Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 25. August 2009, 12:26

Panorama erstellen völlig ohne ein GUI zu benutzen?

Hallo allerseits!

Mein Ziel ist es flache eingescante Bilder zusammenzufügen. Ich habe jetzt Panotools und Hughin ausprobiert und komme soweit ganz gut zurecht. Danach habe ich es mal ohne Hughin probiert und die script file direkt an autopano und optimizer übergeben. Von da an habe ich nur noch Fehlermeldungen erhalten.

Am Ende soll das ganze automatisch ablaufen, vom Bilder einscannen bis zum fertigen Panorama. Hierzu kann ich C++ verwenden um z.b. die script Datei zu schreiben und programme wie autopano und optimizer aufzurufen (wie in der Kommandozeile auch).

Nun hab ich viele Tutorials zum Thema Hughin oder PTGUI gefunden, aber nichts was mir mit der GUI-losen Benutzung von Panotools weiterhilft. Kann mir jemand ein Tutorial empfehlen oder mir so erklären was zu tun ist? Die in Hughin zu machenden Schritte sind ja immer gleich und sollten eigendlich in Kommandozeilenbefehle zu übersetzen sein. Wenn ich richtig verstanden habe ist es ja genau das was Hughin macht.

Vielen Dank fürs Lesen!

Worldedit

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »worldedit« (25. August 2009, 13:32)


2

Dienstag, 25. August 2009, 15:47

Die in Hughin zu machenden Schritte sind ja immer gleich und sollten eigendlich in Kommandozeilenbefehle zu übersetzen sein.


Für diese Angelegenheit, gibt es eigentlich nur einen der da für in Frage kommt.
Ich würde Mike per Mail anschreiben und ihm deinen Wunsch schildern.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

3

Dienstag, 25. August 2009, 16:04

Ich hab da in Java was in Arbeit, das braucht aber noch ein wenig Arbeit, bevor ich was rausgeben kann. Funktioniert für meine Panoramen schon recht gut, nur ist z.B. im Moment alles fest auf meine Konfiguration eingestellt. Also meine Verzeichnisse, die Objektivdaten für mein Peleng etc.

Hugin - Panoramen mit Batches teilweise automatisieren: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=3636


4

Dienstag, 25. August 2009, 16:47

Ja, den thread hab ich auch schon gesehen. Aber Hughin wollt ich eigendlich ganz beiseite lassen. Wenn ich es erstmal schaffen würde ein Panorame über scripts/konsole zu erstellen wär das automatisieren kein Problem mehr.

5

Dienstag, 25. August 2009, 18:47

komplette Automatisierung dürfte schwierig werden - die Kontrollpunkte müssen doch noch überprüft werden, weil sie automatisch generiert werden und da auch Blödsinn rauskommen kann. Daher wird es komplett ohne Hugin (ohne 'h' nach dem 'g') schwierig.

 

Ich habe mir die nötigen Parameter rausgesucht, indem ich die einzelnen Programme so aufgerufen habe bzw. mit -? als Parameter. Dann kommt eine Liste der möglichen Parameter.

Und im hugin-Ausgabefenster steht auch teilweise,mit welchen Parametern die Programme aufgerufen werden.


6

Dienstag, 25. August 2009, 22:17

RE: Panorama erstellen völlig ohne ein GUI zu benutzen?

... Nun hab ich viele Tutorials zum Thema Hughin oder PTGUI gefunden, aber nichts was mir mit der GUI-losen Benutzung von Panotools weiterhilft. Kann mir jemand ein Tutorial empfehlen oder mir so erklären was zu tun ist?

Hallo,

ist zwar schon wirklich lang her, das ich per Skript und den PanoTools was gemacht habe,
aber Google vergißt ja manchmal auch zum Glück nicht ;-)

BigBen (alias Ben Kreunen) hat da diverse Anleitung vor ca 13 Jahren mal geschrieben,
nach denen ich damals das Stitchen gelernt habe (noch bevor es PTGui gab): BigBen Tutorials

Gruß Bernd

7

Dienstag, 25. August 2009, 23:40

aber nichts was mir mit der GUI-losen Benutzung von Panotools weiterhilft.


Ich habe meine ersten Kurse noch "auf PanoTools" gehalten, daher stammt das hier. Vielleicht hilft es Dir.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

8

Donnerstag, 27. August 2009, 15:43

Danke, die links haben mir schon etwas geholfen. Ob man es ganz automatisieren kann wird sich dann noch zeigen. Ich hab schon von Programmen gelesen die Kontrollpunkte mit großer Abweichung löschen. Zur Not kann ich die auch mit C++ aus dem Skript löschen. Mit eingescannten flachen Bildern sollte es ja am besten gehen.

9

Mittwoch, 9. September 2009, 11:40

Es funktioniert!!

Mein Skript kopiert die Bilder in einen separaten Ordner und lässt Autopano drüberlaufen mit recht vielen Kontrollpunkten. Danach kommt der Optimizer um die Position zu bestimmen. Jetzt hab ich die Distanzen der Kontrollpunkte im Skript stehen und lösche die Kontrollpunkte ab einem bestimmten Schwellenwert. Jetzt wieder Optimizer mit allen nötigen Parametern und das ganze kann gestitcht werden. Mit meinen Testbildern kommen gute Resultat raus, wenn der scanner mal läuft weiß ich dann mehr.

Danke für eure Hilfe!