Sie sind nicht angemeldet.

QuickTime Panorama Thüringer Panoramen

1

Sonntag, 16. August 2009, 00:06

Thüringer Panoramen

Hallo zusammen!

Nach einer kurzen Ferienwoche mit der Familie im Thüringer Meer sind nun die meisten Panos fertig gesticht.

http://www.360x180.ch/thueringen.html

Falls jemand aus dieser Gegend kommt, bitte melden.
Darf ich um ein qualitatives Feedback anfragen?

Gruss aus der Schweiz
»2d3d« hat folgende Datei angehängt:

2

Sonntag, 16. August 2009, 12:16

Man sieht, dass Du es drauf hast! Perfekt belichtet, sauber gestitcht und sehr ansprechende Perspektiven und Motive gewählt!
Hast Du einen 6m-Mast?

In der Goethe-Galerie sieht man, dass während der Aufnahmen der Schatten gewandert ist. Wieviel Zeit lag denn zwischen der ersten und letzten Belichtung?

Kleiner Seitenfehler: der letzte Globe-Link läuft ins Leere.
Gruß vom pano-toffel

3

Sonntag, 16. August 2009, 12:46

jooooo

Hallo,
schließe mich pano-toffel an, besonders gefällt mir das "Mühlenrad". Tolle Belichtung, bei so hohen Kontrastunterschieden.
LG
Jürgen

4

Sonntag, 16. August 2009, 14:30

Super!

auch ich schließe mich dem pano-toffel an. Ist aber auch gemein wenn die Sonne nicht mal einen Moment warten kann.
Über dem "furore"-Laden habe ich kleine Stitching-Fehler entdeckt. Ansonsten saubere Arbeit bei so einem schwierigen Motiv.

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

5

Sonntag, 16. August 2009, 15:15

Hallo,
leider kann ich als 64 bit benutzer die seite nicht so richtig anschauen
Quicktime geht nicht und java ist müßig und nicht so tolle qualität.
ein einbindung mit Flash wäre super und dann auch Fullscreen für  22 zoll Monitore

mfg achim

6

Sonntag, 16. August 2009, 23:37

Hallo und danke für die Antworten.

4 Minuten.
Solange dauerte es von der ersten bis zur letzten Aufnahme in der Goethe Galerie. Normalerweise warte ich
immer für meine 0/-2/+2 AEB Reihen bis der Mast ruhig ist. In der Regel verwende ich je nach Licht 0 oder +2 für die
Hauptmotive und -2 für den Himmel. Dieser wird via Magnetlasso eingefangen und mit weicher Auswahlkante kopiert.
Dabei bin ich natürlich auf AEB Reihen angewiesen, deren Perspktive sich nicht (allzu sehr) durch Schwanken verändert,
da die Ausgabe mit den gleichen Control Points erfolgt. Das ist umso wichtiger je höher mein Stativ wird. Der Workflow ist zwar kompliziert,
taugt aber auch für bewegte Panoramen. Viele Wege führen nach Rom.

Ich hatte bis jetzt noch nie mit Gitternetzschatten zu kämpfen, und ehrlich gesagt, in der Goethe Gallerie
war ich mir dessen auch gar nicht bewusst. Die Erfahrung, dass wandernde Schatten auf Fliesen ein echtes Problem darstellen,
bin ich mir erst seit diesem Pano bewusst. Man lernt nie aus.

Zum Masten:

Der verwendete Mast in Thüringen ist aus 1.1m langen Wasserrohren, an den Enden ein 16mm HKD von Hilti und geköpfte 16mm Schrauben.
So verbunden ist das ganze zwar relativ schwer, aber auch stabil für Querlasten (Cliffhanger).
Ergibt 3.8m (erweiterbar), ohne dass es dauernd schwankt oder gar bricht. Kann im Auto auch mit Feriengepäck wunderbar transportiert werden.
Das Ganze sitzt auf einem Holm im Stativ, welche auch als Drehachse dient. Für den Zenith habe ich ein Bremskabelstück eines Bikes verwendet, welches verlängert mit Schnur den Kopf nach unten zieht.
Praktisch und erleichtert ungemein.

Vorteil: Massiv, macht alles mit.
Nachteil: Schwer.



Stativ 2 habe ich im Forum hier abgekuckt und erweitert.
Der Aufbau besteht aus 100% Recycling:

Bürostuhl, Einsteckende, 68mm Bohrkrone und einem ausgedienten 4.5m Segelmast (2x2.25m).

Vorteil: Viel weniger schwankungsanfällig. Macht alles mit.
Nachteil: Sperrig.





Mühlerad:
Das Mühlerad-Pano war belichtungtechnisch eine echte Herausforderung. Ich glaube es waren 10 Belichtungsstufen nötig.
Alle einzelnen Panolayer waren fürchterlich überstrahlt oder gähnend schwarz. Aber alle zusammen haben auch mich überrascht.

Danke für den fehlverknüpften Link, wird gleich behoben.

360° Grüsse aus der Schweiz