Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.


nun den vertikalen und horizontalen Schlitten so eingerichtet, dass der Fokusierunspunkt, sprich der Mittelpunkt vom Objektiv direkt über der Schraube also der Mittelachse des Stativs sind.
Hi, das hört sich so an als ob du nicht wirjlich den exaten Nodalpunkt für dein Objektiv einstellst, sondern eher so nach Gefühl. Kann das sein?
Gruß
Uli
Ähm, naja eigentlich kann man so den Nodalpunkt garnicht bestimmen.nun den vertikalen und horizontalen Schlitten so eingerichtet, dass der Fokusierunspunkt, sprich der Mittelpunkt vom Objektiv direkt über der Schraube also der Mittelachse des Stativs sind.Hi, das hört sich so an als ob du nicht wirjlich den exaten Nodalpunkt für dein Objektiv einstellst, sondern eher so nach Gefühl. Kann das sein?
Gruß
Uli
Bei diesem Vorgehen richtet man ja nur die optische Achse des Objektivs auf einen rechten Winkel zur Drehachse des Stativkopfs aus. Das ist zwar wichtig, aber so auch nicht ganz ideal, da man bei -90° natürlich keine Probleme durch das Gewicht der Kamera hat und dies einfach ignoriert. Versuch doch nochmal ein Pano von einer ähnlichen Location zu machen, bei der es keine Probleme gab. Die jetzige Location sieht mir sehr nach einem Zelt aus. Das heißt die Seiten- und Dachplanen könnten sich durch Wind bewegt haben. Der Fußboden hat sicher auch mehr oder weniger gefedert. Alles ungünstige Faktoren für fehlerfreies Stitchen. Vielleicht lags ja daran, dann brauchst du an deinen Einstellungen (die ja vorher funktioniert haben) nichts zu ändern.
Ich würde einfach noch einen Test mit den jetzigen Einstellungen, aber anderer Umgebung machen....um sicher zu gehen.
Gruß Rajko
Versuch doch nochmal ein Pano von einer ähnlichen Location zu machen, bei der es keine Probleme gab. Die jetzige Location sieht mir sehr nach einem Zelt aus. Das heißt die Seiten- und Dachplanen könnten sich durch Wind bewegt haben. Der Fußboden hat sicher auch mehr oder weniger gefedert. Alles ungünstige Faktoren für fehlerfreies Stitchen. Vielleicht lags ja daran, dann brauchst du an deinen Einstellungen (die ja vorher funktioniert haben) nichts zu ändern.
Ich würde einfach noch einen Test mit den jetzigen Einstellungen, aber anderer Umgebung machen....um sicher zu gehen.
Gruß Rajko
"Sauber" oder "Genau" ist relativ.ch hab meine Daten für die Nodalpunkt nochmal an Hand zweier Testfotos übeprüft und sie sind meiner Meinung nach sehr sauber.
Nur so viel: Ich versuche meine Settings auf 0,25mm genau einzustellen. Und 1 oder 2mm z.B. können je nach Objektiv schon sehr große Probleme verursachen. Auf 0,5mm sollte man es also schon genau justieren.
Gruß,
WALL*E Hallo
Also ich habe mir jetzt mal die PT Gui Demo angeschaut, und mal getestet.
teilweise bis zu 10 CPs pro Bildpaar gesetzt gerendert und siehe da... die Ergebnisse sind sogar noch
schlechter als die Autodesk Stitcher Panos....
Naja, beim ersten Versuch ja nicht weiter verwunderlich. Versuche es mal mit anderen Optimierungs-Einstellungen, setze die CPs auch da, wo es kritisch ist und lösche die mit einer größeren distance als 10. (wenn dadurch nicht die Hälfte flöten geht) Gruß, WALL*EAlso ich habe mir jetzt mal die PT Gui Demo angeschaut, und mal getestet. teilweise bis zu 10 CPs pro Bildpaar gesetzt gerendert und siehe da... die Ergebnisse sind sogar noch schlechter als die Autodesk Stitcher Panos.
© 2006-2025