Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 16. Mai 2009, 23:00

Heiligenschein

Die vergangene Woche hatte Wettermäßig wieder alle Register gezogen, ein knackig blauer Himmel,
klare Luft, freie Speicherkarte......und dann los. Die Kirche war so freundlich, mit Schatten zu spenden,
damit ich im Nadirfoto nix bearbeiten musste.

8 + 8 + 1 mit Sony F828 und 70erJahre Fischaugenvorsatz.

Was sagen die Experten zum Ergebnis? Wo könnte ich noch etwas verbessern ?




Loc = Platz vor dem Rathaus von Wallenhorst

http://maps.google.de/maps?hl=de&q=walle…004785&t=h&z=18
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

Der Beitrag von »EmEss« (Samstag, 16. Mai 2009, 23:15) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:24).

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Nachricht senden

3

Samstag, 16. Mai 2009, 23:26

Ich bin zwar kein Experte aber du könntest die Schatten etwas entbläuen.

4

Samstag, 16. Mai 2009, 23:39

Schönes Pano mit dieser Ausrüstung. Ich würde mir außer den vorgenannten Bereichen noch mal die Fugen im Nadir vornehmen.
Das klare Licht und die dadurch harten Kontraste der Schattenbereiche sind wirklich schwierige Aufnahmebedingungen.

5

Sonntag, 17. Mai 2009, 01:29

Außer den bereits genannten Punkten kannst Du noch den Horizont begradigen.

In der Weitwinkelansicht kann man fast jede Stelle des Panos so kippen, dass es scheinbar richtig aussieht, trotzdem wird man beim Drehen das Taumeln wahrnehmen.
Dass er tatsächlich taumelt, kannst Du am besten feststellen, wenn Du ziemlich weit einzoomst, denn dann spielt das perspektivische Kippen der Linien keine Rolle mehr.
Also: stark zoomen, und dann mach mal eine "Rundfahrt" etwa auf Augenhöhe. Du wirst 2 gegenüberliegende Bereiche entdecken, in denen senkrechte Kanten auch senkrecht stehen (allerdings einmal über und einmal unter Augenhöhe). In den beiden Bereichen dazwischen siehst Du, dass die Senkrechte einmal nach links kippt, und im entgegengesetzten Bereich nach rechts.

Daran solltest Du immer sofort beim Stitchen achten, denn ich kenne kein Programm, mit dem man das nach dem Erzeugen des Equi noch kann.
Weiß jemand, wie man ein fertig retuschiertes Bild nochmal begradigt?
Gruß vom pano-toffel

6

Sonntag, 17. Mai 2009, 05:03

Weiß jemand, wie man ein fertig retuschiertes Bild nochmal begradigt?

Da das fertig gestitchte equirectangulare Pano (im Gegensatz zu einem Tischtuch) ja weder horizontal, noch vertikal ein Ende hat,
läßt es sich auch im Nachhinein z.B. mit PTGUI noch recht gut nivellieren.
Das ist, als ob man die verrutschte Oberfläche einer Kugel wieder zurechtschiebt.
(Schiebt man nach oben, kommt ein entsprechender Bereich von unten nach...).

Dazu das Pano als einziges Bild in PTGui laden (Exif, Brennweite egal), als Lens Type "Equirectangular, HOV 360°" wählen.
Dann t1 (Vertikale Linien) oder/und t2 (horizontale Linien) Kontrollpunkt-Paare setzten. 2 Vertikale reichen da meist schon.

Nun als Optimizer entweder:
a) PTGui wählen, dann im Editor-Fenster -> "Menu-Edit" -> Level Panorma (Ctrl+Shift*V) oder
b) PanoramaTools wählen (wenn installiert) -> Im Advanced-Optimizer lediglich Yaw, Pitch und Roll ankreuzen (kein FOV, keine lens distortion...)
-> Optimieren (evtle. Warnhinweise auf zu wenige Kontrollpunkte ignorieren).

In beiden Fällen sollte das Pano jetzt nivelliert sein -> abschliessend durch "Create Panorama" abspeichern
(es wird natürlich nicht mehr gestitcht oder geblendet, PTGUi tut nur so) -> Fertig.

Mit dieser Methode lassen sich übrigens auch ganz "normale" Fotos geraderichten (z.B. Architektur).
Dabei wird das Foto jedoch verzerrt und muß anschliessend beschnitten werden.

Interessant ist in diesem Zusammenhang vielleicht auch das Kapitel "Panoramen geraderichten" in den Tutorials von Bernhard Vogl.

Salu2,
Klaus

7

Sonntag, 17. Mai 2009, 10:37

Pano begradigen

Wie Klaus es sagt schreibt John Houghton auch schön bebildert:
http://www.johnhpanos.com/levtut.htm

Man sollte den Panorama Editor nicht vergessen: dort kann man auch per Maus in dem fertigen Pano
viel richten, wenn man keine T1/T2 Punkte finden kann.

In Autopano geht das auch super mit vertikalen Punkten.

8

Sonntag, 17. Mai 2009, 14:12

Na, danke Klaus + Mike für den Exkurs!

Das war mir neu und ich freue mich darüber, wieder etwas dazu gelern zu haben!

EDIT: Sorry digitalos! War ja Dein Thema! Anscheinend hast Du die anfänglichen Schärfeprobleme mit der 828 nun im Griff. Oder lag es an der Nachbearbeitung die Du nun optimiert hast? Jedenfalls finde ich die Qualität des Panos gut. Ob das Motiv nun einen aufwendigere Bearbeitung (wie zuvor empfohlen) rechtfertigt, mußt Du selbst entscheiden. Ich bin nur von der Leistung Deiner Low-Budget-Hardware beeindruckt!

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panorama-kontor« (17. Mai 2009, 14:17)


9

Sonntag, 17. Mai 2009, 14:30

uuuuuiiiiihhhh.....nun habe ich erst mal so einige Informationen zu verarbeiten. Erst mal einen Dank für die positive Resonanz zu meinen
negativen Bildanteilen.

Manche Motive lassen sich problemlos zu Kugelpanos stitchen, aber bei anderen könnte ich verzweifeln, alleine schon wegen der Rechenzeit.
Aber ist ja nur Hobby (bei mir). Bei obigen Pano bekomme ich irgendwie die 4 Sprünge in den Fugen der Pflasterung nicht gebacken. Ich habe mir das Nadirfoto auch noch mal vorgenommen und alle erreichbaren Fugenkreuze mit Control Points versehen, er wurde noch ein bissl dezenter, aber ganz weg bekam ich sie nicht.
Als erstes werde ich mich mal an die Beseitigung der "Berg und Talbahn" ranmachen, mal schauen, was ich auf Grund eurer Hinweise dazu lerne.

lg HaNs
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

10

Sonntag, 17. Mai 2009, 17:31

Hans, was ist das für ein 70er Jahre Fischaugenvorsatz?

Welchen Gewindedurchmesser hat der und finde ich so etwas noch bei Ebay?

Ich denke da an meine Canon G10 die einen Adapterring für eine Vorsatzlinse besitzt. Die hat sehr viele Pixel und würde sich dafür vermutlich ganz gut anbieten.

Gruß,
Andreas
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

11

Sonntag, 17. Mai 2009, 18:31

Hans, was ist das für ein 70er Jahre Fischaugenvorsatz? Welchen Gewindedurchmesser hat der und finde ich so etwas noch bei Ebay?


Andreas, ich habe in den 70ern viel Super8 Filmerei betrieben und zu der Zeit das Teil erworben. Der FE-Vorsatz hat einen 58mm Schraubanschluss und ist von ALFO. Ob es so etwas noch gibt....???

lg HaNs
Bedenke : Du fotografierst in der Gegenwart für die Zukunft und sieht auf den Fotos die Vergangenheit !

12

Sonntag, 17. Mai 2009, 18:44

....Bei obigen Pano bekomme ich irgendwie die 4 Sprünge in den Fugen der Pflasterung nicht gebacken. Ich habe mir das Nadirfoto auch noch mal vorgenommen und alle erreichbaren Fugenkreuze mit Control Points versehen, er wurde noch ein bissl dezenter, aber ganz weg bekam ich sie nicht....

Ich hätte die CPs so gelassen, denn es sind nur einzelne kleine Stellen daneben. Mit dem Ändern der CPs könntest Du an anderen Stellen Probleme erzeugen, die bisher nicht da waren. Vermutlich stimmt Dein NPP nicht ganz genau, möglicherweise verzerrt auch der Linsenvorsatz etwas wellenförmig.

Du könntest das Pano als 6 Würfelflächen ausgeben lassen, denn die lassen sich einfacher retuschieren als ein Equi. Achte nur darauf, dass Du nicht über den Rand kommst und die Helligkeit usw. nicht veränderst. Mit dem Klonpinsel und/oder kleinen lokalen Verzerrungen bekommst Du diese Stellen in den Griff. Mit ein bisschen üben...
Gruß vom pano-toffel