Sie sind nicht angemeldet.

raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

1

Mittwoch, 25. März 2009, 03:14

Pano-Neuling braucht Kaufberatung für NPA und fisheye

Hallo !
Ich bin seit Jahren begeisterter Fotograf... Nun möchte ich mich gerne näher mit Panoramen beschäftigen, speziell mit Kugelpanos !

Habe mich schon durch zahlreiche Foren gelesen und bin dann schließlich hier hängen geblieben, da hier augenscheinlich sehr viel Kompetenz vorhanden ist =)

Desto mehr Beiträge ich lese, desto verwirrender scheint das ganze =(

Wie schon in der Überschrift beschrieben suche ich einen Nodalpunktadapter und ein fisheye

Der NPA sollte max 250€ kosten, günstiger ist immer gut ;-) kann auch gerne etwas schwerer sein, das spielt für mich keine Rolle.

Bei der Optik hatte ich das 4,5mm 2.8, das 8mm 3.5 oder das 10mm 2.8 von Sigma ins Auge gefasst. Lasse mich da aber auch sehr gerne eines Besseren belehren.
Dabei spielt es keine Rolle ob ich nun 3,4,6 oder 8 Aufnahmen machen muss. Hatte schon über das 4,5mm gelesen das die Auflösung im fertig gestichten Bild recht gering sein soll, kann das jemand bestätigen ?

Als Basis dient eine EOS 50D

Über Ratschläge und Kauftipps wäre ich sehr dankbar, denn ich steig noch nicht so ganz am Thema lang =(


Grüße aus Göttingen

Sven

raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. März 2009, 23:51

Niemand nen Tipp für mich ? :-(

3

Donnerstag, 26. März 2009, 00:25

Ich hätte Dir gerne einen Tipp gegeben, habe aber keine Erfahrung mit den von Dir genannten Geräten.
Ich mache Panos mit einer Sony Alpha, einem Sigma 10-20 und dem NN3.

Ich habe kein Fisheye, und ich denke, dass ich dafür auch nicht den richtigen NPA habe.
Welche Art von Panos willst Du denn machen? Der Gerätebedarf ist völlig unterschiedlich für Gigapanos, Landschaftspanos, Kirchenpanos, Hotelzimmerpanos, Eventpanos, ...

Und richtig: je kürzer die Brennweite, um so weniger Pixel hat das Pano. Wobei die 50D mit 15 Megapixel wieder gewisse Vorteile hat.


[OT] Als ich Dein Avatar zum ersten Mal sah, habe ich mich erschrocken, und gleich weitergeklickt. Vielleicht geht es anderen auch so? [/OT]
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (26. März 2009, 00:31)


raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

4

Donnerstag, 26. März 2009, 01:11

Was für Panos ich machen will ist ne sehr gute frage ;-)
Denke mal das es größtenteils um Räume, Hallen und Events geht.

Oh, wirkt der Avatar so abschreckend ? Dann werd ich den wohl mal ändern. Danke =)

5

Donnerstag, 26. März 2009, 01:36

Räume und Hallen sind unbewegte Motive, und damit leicht zu fotografieren. Aufnahmezeit und Anzahl der Bilder spielen nur eine untergeordnete Rolle. Bei Events sind Personen im Bild, die sich bewegen. Dafür braucht man eine kurze Brennweite, damit man keine übereinander liegenden Bildreihen stitchen muss. Da hätte man eine Menge halbe Leute im Pano. Also sind 180° Bildwinkel angesagt. Üblicherweise macht man 4 Aufnahmen für ein Vollpano. Durch die große seitliche Überlappung der Bilder hat man genügend Reserve zum Retuschieren. Man kann die Stöße dahin legen, wo sich gerade niemand befindet. Diese Aufnahmeart braucht keinen Multirow-NPA. Singlerow reicht. Ein Ringadapter hat sich dafür als geeignet erwiesen.

Je nach Cropfaktor und Brennweite macht man gerade oder gekippte (geslantete) Aufnahmen. Das hängt davon ab, ob die 180° formatfüllend erreicht werden, oder sich nur über die Diagonale erstrecken. Eventuell braucht man zusätzlich ein Zenit- oder Nadirbild. Das hängt nicht zuletzt von der Aufnahmetechnik ab, wenn man die Kamera z.B. ein paar Grad nach oben oder unten neigt.
Genauere Details zu solchen Aufnahmen haben schon die Leute geschrieben, die damit Praxis haben, ich kenne es nur aus der Theorie.

Das ausgetauschte Avatar ist mir sympathischer :-)
Gruß vom pano-toffel

raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

6

Donnerstag, 26. März 2009, 01:52

ok, wenn nen Ringadapter reicht kann man ja mehr Geld ins Objektiv stecken ;-)

Hatte jetzt eigentlich an den Mittelweg zwischen 4,5mm und 10mm gedacht.... aber leider ist das 8mm nicht so lichtstark wie die anderen beiden =(



Schön wenn das neue besser ist ;-)

raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

7

Donnerstag, 26. März 2009, 19:21

Nen Tipp wo man so einen ringadapter bekommt ? Hab mich grade totgegooglet...
Oder ist da eher die Selbstbaulösung gefragt ?

raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

9

Donnerstag, 26. März 2009, 20:00

Ahh Super ! Danke für die Links :-)

Aber sehe ich das richtig das mit dem Ring kein Nadir/zenit Bild möglich ist ? Brauch ich da noch weitere Teile ?

raindropz

Neu im Forum

  • »raindropz« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 9

Wohnort: Göttingen

Beruf: Selbstständig - Veranstaltungs/Medientechniker

  • Nachricht senden

10

Montag, 6. April 2009, 23:50

ist diese schiene http://cgi.ebay.de/Panorama-Makroschlitt…%3A1|240%3A1318 in verbindung mit einer EOS 50d + sigma 8mm fisheye für Kugelpanos zu gebrauchen ?!?!

11

Dienstag, 7. April 2009, 00:02

Ich weiß nicht, ob ich es vor ein paar Tagen hier oder in einem anderen Fotoforum gelesen habe, dass genau dieser Kreuzschlitten ziemlich wacklig sein soll, wie bei dem Preis auch nicht anders zu erwarten ist.

Grundsätzlich brauchst Du keinen Kreuzschlitten, sondern nur einen für 1 Richtung, denn das Stativgewinde Deiner Kamera sitzt schon unter der optischen Achse. Zum Pano-machen brauchst Du dann noch einen Rotator zwischen Stativ und Einstellschlitten.

Ich bin nicht sicher, ob Du kreisrunde Bilder mit Deiner Kombination bekommst. Den Schlitten kannst Du nämlich nur dann für Kugelpanos verwenden. Wenn die Bilder an den Schmalseiten schon beschnitten sind, musst Du die Kamera im Hochformat auf den Schlitten bringen.

Es wird auch so sein, dass der Schlitten nach vorne über den Drehpunkt hinausragt, und deshalb ständig im Nadir stören wird. Also nicht wirklich eine Lösung für Kugelpanos, höchstens für zylindrische.
Gruß vom pano-toffel

Beiträge: 120

Wohnort: Velden am Wörthersee

Beruf: Design, Webdesign, Grafik, Fotografie

  • Nachricht senden

12

Mittwoch, 8. April 2009, 13:16

Hallo,

habe letzte Woche das Sigma 4.5 ( effektiv 7.2 mm auf Canon APSC ) mit einer Canon 450D getestet. 4 Bilder für fehlerfreies stitchen nötig. Auflösung für Web ausreichend.

 

habe diese Woche das Sigma 8 ( effektiv 12.8 mm auf Canon APSC ) mit einer Canon 5D getestet. 3 Bilder für fehlerfreies stitchen nötig. Auflösung für Druck 40x20 cm 300 DPI ausreichend.

auf der 450D ist der Bildrand der Langseite leider etwas beschnitten, daher sind Nadir und Zenithbilder nötig.

 

50D mit Sigma 4.5 und Nodal Ninja 3 sollten reichen ( oder NN180 nur einreihig, NN3 RD4, NN3 RD8 )


13

Mittwoch, 8. April 2009, 13:52

...Sigma 8 ....auf der 450D ist der Bildrand der Langseite leider etwas beschnitten, daher sind Nadir und Zenithbilder nötig.

Wieso wirkt sich das auf Nadir/Zenith aus?
Wenn die *Längsseite* beschnitten ist, wirkt sich das doch in der horizontalen (Rundum-) Überlappung aus.
Nadir/Zenith müssten, da unbeschnitten, (fast) vollständig abgebildet sein.
Kleine Löcher, Unregelmäßigkeiten, Sterne etc. sind meist schnell wegretouchiert.
Anders, wenn das Bild oben, bzw. unten (an den Schmalseiten) beschnitten sein sollte (z.B. Fuji).
Dann 'fehlt' in der Tat etwas vom Nadir/Zenith (siehe Anhang 'norm.jpg').
Wenn man dann allerdings die Kamera um ca. 30° bzw. 60° dreht, sodaß die Bilddiagonale die Senkrechte bildet,
sollte auch in diesem Fall Nadir/Zenith (fast) komplett abgebildet werden.
Diese liegen ja jetzt in den unbeschnittenen Bildecken (siehe Anhang 'slant.jpg').
Kleine Retouche (s.o) sollte reichen.

Salu2,
Klaus

Edit: Bilder angefügt
»panocanarias« hat folgende Dateien angehängt:
  • norm.jpg (37,35 kB - 287 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:29)
  • slant.jpg (40,02 kB - 282 mal heruntergeladen - zuletzt: 30. Juli 2025, 08:51)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »panocanarias« (8. April 2009, 14:27)