Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Montag, 8. Dezember 2008, 22:02

NodalNinja3 MKII, Roundabout-NP-Deluxe oder Pano4You Panoramakopf?

Hallo,

ich suche für meine Pentax K20D (Baugleich K10D) einen Nodalpunktadapter bis 250 Euro, kann mich aber nicht wirklich zwischen den folgenden entscheiden:

- NodalNinja3 MKII
- Roundabout-NP-Deluxe
- Pano4You Panoramakopf

Das Problem ist, dass ich nicht weiß ob der NN3 nicht etwas zu klein ist für die Zenith-Aufnahme. Die anderen beiden sind durch ihre größe aber wahrscheinlich nicht so stabil, oder?

Als Objektive würde ich einmal das Pentax Fisheye 10-17mm benutzen und das Kitobjektiv bei 18~22mm.

Viele Grüße,
Till

2

Montag, 8. Dezember 2008, 23:44

Hallo Till, ich kann Dir schon mal zum Nodal Ninja einiges erläutern, da ich ihn selber nutze. Der Vorteil ist eindeutig seine Größe, er ist sehr kompakt und kann auch in einer größeren Hosentasche eingesteckt werden. Ich benutze ihn mit einer Canon 40D und einem Tokina 10-17er Fisheye. Er ist SEHR solide gebaut, da wackelt absolut nichts. Ein Zenithbild wirst Du allerdings nur machen können, wenn Du die Kamera dafür demontierst, da ein Schwenk in diese Position (zumindestens mit meiner Kombination) nicht möglich ist. Ich habe mir jedoch ein Schnellwechseladapter angebracht, so habe ich erstens immer die richtige Position und kann schnell für das Zenithbild die Kamera demontieren. Es ist dann zwar nicht mehr viel Spiel aber auch fürs Zenithbild bleibt meine Kombination dabei in der perfekten Position für den Nodalpunkt. Der für mich optimalste Workflow sind aber zwei Reihen, jeweils um 30° nach oben bzw unten gekippt; auf diese Weise bekommt man einen absolut perfekten Zenith und ein minimales Nadirloch und muss die Kamera nicht demontieren. Vom Zeitaufwand her ist dies aus eigener Erfahrungen genau so schnell und das Ergebnis aber deutlich besser. Ich hätte bei den größeren Adaptern Sorge wegen der Größe, ob man die dann noch gerne mitnimmt, aber das hängt sicher von der verwendeten Kamera/Objektivkombination ab. Für eine Cropkamera mit Fisheye ist der NN3 sicher ideal. Gruß David

3

Dienstag, 9. Dezember 2008, 00:11

Hall Till,

wenn du Pech hast kannst du beim NN3 MKII mit dem 10-17 bei korrektem NNP nicht komplett in Nadir schwenken. Dazu müste ein K10D/K20D mit NN3 MKII Besitzer was sagen, ich hab nur den alten NN3 ohne MKII und da geht es nicht. Und wie du im DSLR-Forum schon schreibst ist der Pano-maxx preislich sehr interesant, leider momentan nicht lieferbar.

Den Roundabout-NP-Deluxe kannst du hier zum testen ausleihen. Ich denke das wäre doch ein Versuch wert?

Gruß Tobias

4

Dienstag, 9. Dezember 2008, 07:28

hallo,

also ich habe den roundabout-np-deluxe jetzt seit knapp einer woche (mit k10d und 10-17) und ich bin absolut begeistert. absolut stabil, ist sicherlich ein bisschen schwerer, dass lohnt sich aber von größe und stabilität her, ich trage ihn jedenfalls gerne durch die gegend.

bestell ihn dir zum testen, du wirst es nicht bereuen!

gruß,
hendrik

5

Dienstag, 9. Dezember 2008, 14:12

NPA / 10mm

Hallo,
der NN3 ist der kleinste ABER achte auch Tobias´s Bemerkung die ich nur bestätigen kann.
90° up nur mit "Extender" möglich- jedenfalls mit der Canon 40D & Tokina ATX 107, D80 & Nikon 10.5 u. ev. andere Kombinationen.
Auch sollte du dann dafür sorgen, das ein Rotator irgendwie dabei ist.

Roundabaout hat eine, PanoMaxx auch.
Pano4You -> sieht mir nicht danach aus. Musst noch 80-110 € für die Panoramaplatte zurechnen.

Der Pano-Maxx ist ausserdem zerlegbar - wie der NN.
D.h. er ist klein beim Transport.
Testbericht:
http://www.netzserver1.de/ptgroup/PANOMAXX.zip



6

Dienstag, 9. Dezember 2008, 18:02

Hallo,

welchen "Extender" meinst du? Und ein Rotator ist beim NN3 ja schon dabei, oder sehe ich das verkehrt?

Kann man denn Anhand von Abmessungen sagen ob es passen wird oder eher nicht? Bisher weiß ich aber leider nicht wo der Nodalpunkt bei meinen Objektiven liegt. =/

Edit:
im übrigen möchte ich gerne damit Kugelpanoramen erstellen, falls das irgendwie noch wichtig seinen sollte.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »TechnoFeather« (9. Dezember 2008, 18:08)


Der Beitrag von »EmEss« (Dienstag, 9. Dezember 2008, 21:37) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 21:07).

8

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 00:28

Extender

Ja genau den meine ich - made by EmEss :))

Ich meine Mark Kairies hat auch so ein Teil - bin mir aber nicht sicher.

Auch der MKII Rotator löst das Problem nicht !
Da sind nur wenige mm - 1 oder 2mm -  Differenz zum alten Rotator, das langt nicht.

Ich würde auf den NN5, PanoMaxx oder Roundabout setzen.
Die haben wenigstens alles zusammen, was benötigt wird.
Der PanoMaxx passt auch auf den NodalNinja RD12 Rotator- super Kombination dann.

9

Mittwoch, 10. Dezember 2008, 13:59

Hallo,

ich denke ich werde mich dann für den NN3 entscheiden. Der Aufpreis für den NN5 ist es mir z.Zt. nicht wert, da ich die Größe in naher Zukunft eh nicht brauchen werde.

@EmEs
Wieso würdest du bei einer Neuanschaffung erst garnicht mit dem Extenderanfangen? Für mich sieht es sehr nach einer guten, stabilen und auch kostengünstiger Lösung aus.

Vielen Grüße und danke an alle die mir damit viel weitergeholfen haben. :)

Till

10

Mittwoch, 8. April 2009, 16:48

Also nachdem ich jetzt diverse Threads durchgewühlt habe, finde ich den PanoMaxx eigentlich am nettesten - was man halt so sagen kann, wenn man das Teil noch nie in der Hand hatte... Leider ist der natürlich nun gerade nicht lieferbar :-)
Was mich allerdings wundert, ist dass der Testbericht sagt, dass Teil wiegt ca 2x so viel wie der NN3, aber auf der HP von Panomaxx (http://www.panorama-hardware.de/) steht was von 750g, womit er sogar leichter wäre... wieviel wiegt er denn nun wirklich?

der NN3 sieht auch gut aus, aber mit meiner Kombi (Nikon D70s plus Tokina 10-17) haben mich die ganzen Posts, dass der NN3 zu kurz für Zenitshots ist, nun doch wieder davon abgebracht...

Der Roundabout NP wäre auch noch eine Option... ach wenn man sich entscheiden könnte! :-)

cheers
MU

Der Beitrag von »EmEss« (Mittwoch, 8. April 2009, 22:14) wurde vom Autor selbst gelöscht (Mittwoch, 11. April 2012, 20:46).

12

Dienstag, 21. April 2009, 20:43

hallo leutz,

wer hat erfahrung mit NN3 und dynax 5d  ww 11-18mm von sony.

ich stehe am anfang der panoramafotografie und könnte ein NN3 günstig erwerben, preis liegt bei 130€ gebraucht , aber neuwertig.

lg,marysol

 


13

Dienstag, 21. April 2009, 22:46

Mit dem Kauf machst Du nichts verkehrt, denn zu dem Preis wirst Du ihn jederzeit wieder los.
Ich habe zwar nicht die gleichen Geräte wie Du, aber nach meiner Einschätzung müsste das funktionieren.
Bei 11mm brauchst Du kein Zenitbild. Das wäre die einzige Unsicherheit, die ich bei dieser Kombination nicht weiß.
Du kommst mit 4+8+4 Bildern bei -45°/0°/+45° aus, und eventuell ein Bodenbild ohne Stativ. Das ist alles problemlos möglich.
Gruß vom pano-toffel