Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Sonntag, 27. April 2008, 16:54

Auf der Suche nach DEM richtigen Workflow

Hallo zusammen, nachdem ich mich jetzt mit diversen Panoprogrammen rumgeschlagen habe und diese nun mein Eigen nennen kann hab ich aber trotzdem noch tierische Probleme mit schwierigen Aufnahmen. Aber alles mal der Reihe nach.... Ich hab ein Pano in einem kleinen und engen Badezimmer gemacht. Fisheye 8mm an Canon 10D. 5+1 vom Stativ im Nodalpunkt und ein Nadir aus der Hand, welches natürlich nicht in gleicher Höhe und im gleichen Winkel aufgenommen wurde. Wenn ich das Pano in PTGui Pro reinlade kann ich ein relativ gutes Ergebnis mit der Viewpoint-Funktion erzielen, jedoch sind meine Füße noch im Weg. Also die Blend-Priority runter genommen aber dann entstehen z.B. am Waschbecken oder an der Badewanne Probleme. Also so gehts nicht. Jetzt hab ich mich mal an diese Anleitung gehalten, bei der man 2 tiffs mit Alpha-Kanälen erstellt und dann meine Füße in PS ausmaskiert. http://www.panotools.info/mediawiki/inde…nd_nadir_images Doch was dann? Jetzt sollte ich beide Tiffs wieder zusammensetzen aber ich weiß nicht wie. Enblend kann ich mit meinem Mac nicht so nutzen wie ich es aus der Anleitung rauslese und wenn ich beide Bilder in PTGui einlade funktioniert das auch nicht. Ich stelle als Eingangsateiformat "Equirectangular" ein und auch als Ausgangsformat, jedoch wenn ich jetzt manuell CP`s setze (automatisch geht nicht da die Fehlermeldung kommt, lens type not supported) und ich dann den Optimizer benutzen will kommt nur Müll raus (CP`distance teilweise bei 800 und mehr!!!) Ich weiss echt nicht weiter. Es muss doch eine Möglichkeit geben. Ich hab folgende Software zur Verfügung: PTGui Pro, Autopano Pro, PTMac und Photoshop Des weiteren habe ich noch ein paar Verständnisfragen: 1. Ich habe ja auch die Möglichkeit ein Pano nicht als einzelnes Bild sonder auch als PS-Layer zu exportieren. Was fängt man damit an? Die einzelnen Layer passen ja nicht unbedingt zusammen, da sie scheinbar nur "grob" zusammengesetzt sind und nicht genau passen. 2. Kann ich PTGui nicht sagen: Nimm diese beiden Bilder, ignoriere sämtliche EXIF`s oder sonst was, suche CP`s und überblende dann die Bilder? 3. Wie meistert ihr solche Problempanos? (bei weiten Räumen oder draußen gibts keine Probleme) Wie macht ihr Bodenbilder mit einem Fisheye wenn man ein Stativ braucht ohne dass die Füße noch zu sehen sind? Ich glaub ich hab da echt noch einigen Nacholbedarf in Sachen Verständnis. Wenn jemand will, hier habe ich die Orginalaufnahmen zum Download: http://www.foto-bruckschloegl.de/Beispielbilder.zip Vielleicht hat jemand Lust, einen "Paten" für mich zu machen, mit dem man sich vielleicht auf kurzem Wege per mail austauschen kann und der mir etwas unter die Arme greift

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SantaMatze« (27. April 2008, 20:03)


2

Sonntag, 27. April 2008, 21:51

Hi,

das Problem kenne ich. Bisher habe ich zwar nicht die non plus ultra Lösung: Aber versuche es mal so, vielleicht kommen wir gemeinsam weiter:

Ich gebve das Bild als photoshop / blended and layers aus. Dann bekomst Du eine Datei, mit allen Bildern in jeweils einer Ebene.

In CS kann man sich die Ebenen Grenzen anzeigen lassen, so sieht man sehr gut, wo welches Bild aufhört. Mit dem Pinsel mit weicher Kante male ich dann in der jeweiligen Alpha MAske um die Fehler abzudecken. Mit x kann man zwischen weiß und schwarz umstellen. in der Regel bekomme ich dammit die fehlerhaft überblendeten Teile gut in den Griff. Wenn es alleine die Füsse sind, ist das meist gut zu lösen. Der eigene Schaten oder der des Statives ist oft schwieriger. Da mache ich die Nadir aufnahme oft von verschiedenen Standpunkten aus und probiere dann, welche ma besten geht.

In sehr kleinen Räumen muss man genau überlegen, wie man das Pano aufbaut, um schwierige Stellen nicht im Überlappungsbereich zu haben.

Werde morgen mit Deinen Bilder probieren

Flo

3

Montag, 28. April 2008, 20:03

Stitch

Santa,
du benutzt auch eine Canon 1.6-er mit dem Sigma 8.
Deine Horizontalen lassen sich sofort in PTGUI super zusammenfügen - du hast allerding rechtsrum gedreht.

Einen Zenith benötigst du gar nicht - der ist so schon gut genug und hat keinen Versatz in der Lampe
Ein Nadir würde ich hier per PS reinbringen- einfach laden, mit Panotools "defischen" und einen Nadir per PTEditor extrahieren und nach der Retusche wieder einfügen.
Superrune würde hier auch einen guten Job machen, weil 16Bit TIF bleiben könnte (jaja: du hast jpgs ).
Mir ist das Programm allerdings zu langsam und manchmal hat man auch andere FOVs die bearbeitet werden müssen, deswegen habe ich mich auf PTEditor eingeschossen.

edit:
das is IMHO wesentlich einfacher als die Maskiererei in PS - mit der ich immer noch nicht ganz glücklich bin.
Geht einfach und sehr schnell.
PTGUI (V6 noch) macht bei mir immer Stress mit Zenith & Nadir -> dewegen passt mir der o.g. Workflow bestens.

4

Montag, 28. April 2008, 20:21

Zitat

Deine Horizontalen lassen sich sofort in PTGUI super zusammenfügen - du hast allerding rechtsrum gedreht.
Muss man links herum drehen? Wusste ich gar nicht....

Zitat

Einen Zenith benötigst du gar nicht - der ist so schon gut genug und hat keinen Versatz in der Lampe
ja, ich wollte auf Nummer Sicher gehen, nicht dass ich dann dort nochmal aufkreuzen muss wenn irgendwas nicht klappt - hab ich mir gedacht

Zitat

Ein Nadir würde ich hier per PS reinbringen- einfach laden, mit Panotools "defischen"
hmmm, da wird`s schon holprig. Also ich hab einen Mac - da hab ich ein Defish-Plugin, aber wenn ich dann mit dem CubicConverter die Würfelseiten erzeugen lasse und das "defishte" Bodenbild in PS übereinander lege dann stimmen beide Bilder nicht. Die Fliesenfugen an der Badewanne sind z.B. leicht gebogen, beim "defishten" Orginalbild dann nämlich nicht. Auch die Farben passen nicht, da ja das Überblenden in PTGui dort scheinbar auch eine Anpassung macht.... Man sieht das ja auch wenn ich mir aus PTGui eine PS_Datei mit den einzelnen Layern machen lasse. Da sind die Einzlebilder auch farblich anders als das Endresultat. Pfriemelst du in PS also so lange an dem Bodenbild rum, bis es passt und lässt es dann wieder als Würfelkante in ein Gesamtbild umwandeln? Ich hab jetzt weitergeschaut und bin in PS CS3 auf die bordeigene Funktion der Überblendung gestolpert. Leider ist diese Funktion doch nicht so genau und ich habe trotzdem einen Versatz an den Fliesen. Dann hab ich die einzelnen Layer aus PTGui exportieren lassen, das eine Bild mit meinem Füßen drauf etwas maskiert und jede Ebene einzeln als tiff wieder zurückgespeichert. Meine Idee war, dass ich diese Einzelbilder jetzt wieder in PTGui lade und aufs Neue Stitchen lasse aber da meldet mit PTGui "unsupportet lens type". Ich bräuchte jetzt "nur" noch eine Lösung für den letzten Schritt. Mann so nah am Ziel und doch so weit weg.............

5

Montag, 28. April 2008, 20:38

Drehen...

Nein dur MUSST nicht linksrum drehen- nur steht in PTGUI standradmäßig auf linksrum.

Panotools Plugins müssten doch auf auf MAC laufen ?????
PTEDitor ist JAVA - das muss auch auf MACs möglich sein.

Klar- wenn du Belichtungsänderungen im Pano oder den betroffenen Bildern machst musst du dieses auch auf den Nadir beziehen.
Bislang hatte ich damit eher wenig Probleme.

Meist benutze ich eh nur einen sehr kleinen Ausschnit aus dem Nadirbild - wenn überhaupt.
Fliesen use. lassen sich eigentlich gut "Verkrümmen" - ich nehme sie dann aus dem Pano - nicht aus dem Nadirbild - und bringe sie "fugenweise" dort rein.

Dein Kopf scheint deutlich genauer zu sein als der NN3 den ich habe, meist "eiert" mein Stativ ein ganz klein wenig - obwohl ich auch schon exakte Stative bekommen habe. Liegt wohl an der Last, die der NN3 nicht mehr so abkann.

Hast du "levelled" aufgenommen - d.h. Wasserwaage gerade ??
Sieht eher nach 2-3° nach oben aus - was ich auch mache- allerdings hab ich die Kamera 60° geslanted (oh: darf ich nicht sagen: also schräge) wie Agnos.
Ob es was bringt - ich behaupte ja - der Zenith wird fast immer super, der Nadir ist auch meist OK.

6

Montag, 28. April 2008, 20:59

irgendwie läuft das Plugin nicht bei mir. Weiss auch nicht warum. Seltsam das...... Ih hab einen 3-Wege-Kopf von Manfrotto auf meinem Stativ und einen selbstgebauten Pano-Winkel aus 10mm Alu-Platten. Da kannst einen Kuh dran hängen so stabil ist das System. Leider auch dementsprechend schwer, aber was solls... Der Winkel ist etwas nach oben gerichtet, das ist richtig, da ich festgestellt hab, wenn ich wirklich hoizontal ausrichte, dann kommt unten rechts der Winkel und der eine Griff vom Kopf ins Bild und macht etwas Probleme. Ich werd jetzt noch ein wenig rumbasteln. Vielleicht schaffe ich es irgendwie :-)) Danke für deine Hilfe

7

Montag, 28. April 2008, 21:24

Zitat

hmmm, da wird`s schon holprig. Also ich hab einen Mac - da hab ich ein Defish-Plugin,
Also Du kannst natürlich panotools auf dem mac benutzen, tue ich auch, Bild 1.png findest Du bei Kekus Wann nehme ich CS + Ebenen und wann Panotools? CS und Ebenen geht gut bei Landschaft und großen Räumen Panotools + Nadir in CS einfügen geht gut bei komplizierten geometrischen Mustern (Fliesen, Backsteine). Im zweiten Fall gebe ich zunächst das Pano ohne Nadir als Tiff aus und das Nadir Bild dann extra, oft schiebe ich das einfach händisch im Pano Editor nach unten ungefähr an die richtige Stelle, höre mir das Gemecker von ptgui über fehlende cp´s an und lasse nur den Nadir rechnen. In CS wnadele ich dann das Pano und das Nadir bild mit Panotools um Bild 2.png Bild 4.png Bild 5.png mit dem Lasso tool kopiere ich ein ordentliches STück vom Nadir und füge es in das Pano ein; mit apfel/V schiebe ich es an die richtige Stelle und mit Apfel T und eingeschalteter Perspektivkorrektur bei halb transparenter Ansicht korrigiere ich die Fliesenkanten bis sie passen. Dann lege ich einen Alpha Kanal dahinter und "Blende mit dem Pinselwerkzeug die Übergänge; anschließend bringe ich das Bild auf eine Eben zurück und verwandele es mit Panotools zurück (Statt extract dann insert, sonst steht es Kopf :)) Ok, die "Gebrauchsanweisung steht im Panotools Wiki, ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Und das ist die Notlösung, wenn ich mit einfacheren Wegen scheitere. Aber kleine Räume haben es in sich und wollen genau überlegt sein! Und das mit der Kuh ist in kleinen Räumen auch ziemlich schwer... ich meine die am Panokopf... Flo

8

Montag, 28. April 2008, 22:37

HAMMERGEIL!!!!!!! Es funzt!!!! Kaum "installiert" man die richtige Version von Panotools, schon erkennt PS das ganze. Es kann so einfach sein....... Das mit dem Überblenden in PS muss ich noch etwas üben aber grundsätzlich hab ich ein einigermaßen ansehnliches Ergebnis hinbekommen. Vielen Dank für eure Hilfe. Gruß Matthias P.S. ich mach dann mal ein Kuh-Pano - oder eigentlich müsste das dann ja ein Kuh-Objektifilm sein, oder?

9

Montag, 28. April 2008, 23:49

Panotools

Flo:
das Ergebnis ist ja wie Superrune, nur ist Superrune einfacher zu handeln weil es nur 2 Schritte (Klicks) benötigt.


10

Dienstag, 29. April 2008, 08:01

Ebenen haben den Vorteil, das man nicht am Original arbeiten muss.

Mit PTEditor/oder Adjust extrahiere ich mir das Image, dupliziere die Ebene und erstelle eine Maske, schalte um auf Maskierungsmodus, mit einem weichen Pinsel
maskiere die Problemstelle und verschiebe dann die andere Ebene bis der Hintergrund passt.
Dann auf Hintergrundebene reduzieren, abspeichern und einfügen.

Tom! hat dazu auch ein Video-Tutorial erstellt, wo er diese Arbeitsweise benutzt.

Diese Arbeitsweise (verschieben der Ebene) ist jetzt nur ein möglicher Weg zu Ergebniss.
Tatsache ist aber, das Masken IMHO der beste Weg ist um Retuschen durchzuführen.
Ein weiterer wichtiger Grund mit Maskenen/Ebenen zu arbeiten sind die Einstellungsebenen, wo man auch geziehlt z.B. Tonwertkorrekturen oder anderes durchführen kann.

Gruß
Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

11

Dienstag, 29. April 2008, 08:41

Masken malen

noch ein Tip: Man muss nicht in den Maskierungsmodus gehen und evtl durch die rote Maske irritiert werden. Einfach in der Ebenenpalette auf die Maske klicken, so dass sie umrandet ist (normalerweise ist das Bild daneben umrandet) und dann mit einen scharzen oder weissen Pinsel - kommt drauf an was man malen will - die Ebene bearbeiten. Dann sieht man das Resultat sofort und braucht nicht immer umschalten.

 Matthias


12

Dienstag, 29. April 2008, 10:18

Man muss nicht in den Maskierungsmodus gehen und evtl durch die rote Maske irritiert werden.


Wie immer führen viele Wege nach Rom. Es gibt ja zig Möglichkeiten und Wege sich Masken/Auswahlen zu erstellen.

Der Maskierungsmodus hat aber IMHO unschlagbare Vorteile...
Man kann die Tranzparens der Maske viel besser einschätzen/sehen (Besonders wichtig bei Graustufenmasken)
Gerade bei den Rändern sieht man ob man noch mal mit dem Pinsel drübergehen muss
Man hat direkt nach dem Umschalten die Auswahl
und, was ganz wichtig ist... man kann sehrgut den Pinselfluss und die Pinseleinstellungen sehen

Haare/schwierige Objekte lassen sich so und in Verbindung mit Einstellungsebenen zügig freistellen.

Bei der Maskenansicht (Icon) in der Ebenenpalette kann man das nicht sehen.

Gruß
Ralf

... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de