Sie sind nicht angemeldet.

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

1

Samstag, 1. März 2008, 22:55

Anfänger sucht Hilfe bei ersten Gehversuchen mit PTGui (Demoversion)

Aufnahme mit Fuji S2 Pro, Sigma 10-20 mm, Stativ mit Nodalpunktadapter

Habe  folgendes Pano aus 2 Reihen a 6 Bildern mit PTGui gestitcht. Dies war men erster Versuch mit PTGui, um herauszufinden, ob das Programm für mich zu handeln ist.



Es hat zwar einige Zeit gebraucht, bis ich ein einigermassen Resultat hatte, aber dann ging es doch recht gut voran.
Jetzt meine Frage zum vorliegenden (Zwischen-) Ergebnis.
Die Bilder der einzelnen Reihen scheinen einigermassen gestitcht zu sein.
Leider gibt es Schwierigkeiten beim Übergang der oberen Reihe zur unteren.
Woran kann das liegen?
Ich habe überall Kontrollpunkte gesetzt. Sowohl innerhalb der Reihe und auch bei den übereinander liegenden Fotos (Ich hoffe, Ihr wisst, was ich meine).
Jedoch gibt es an bestimmten Stellen einen "Versatz".(Ganz deutlich an der Schranktür zu sehen, aber auch sonst an vielen Stellen)
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee, woran das liegen mag.

LG

Michael
Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

2

Sonntag, 2. März 2008, 10:20

Vorgehen

Hallo Michael

Ich würde folgendermassen vorgehen:

- Einen Aufnahmeort mit wrklich vielen Möglichkeiten um Kontrollpunkte setzen zu können.
- Nur eine Reihe Fotos machen bei 0 Grad Pitch jedoch mit 40- 50% Überlappung.
- Dieses Panorama so gut wie möglich in PTGui optimieren
- Die Objektivdaten im in der Datenbank ablegen

Nun kommt das 2-reihige nachmals zum Zug:

- Bilder laden und ungefähr ausrichten im Register "Image Parameters"
- Kontrollpunkte automatisch setzten lassen (bei mir ist unter Options eigestellt, dass er bis zu 150 Punkte finden darf)
- Nun beim Optimieren nur Yaw, Pitch und Roll anhaken. Natürlich auch auf der Linken Seite auch die Horizontal und Vertical Shift ebenfalls.

Nun sollte das Ergebnis besser rauskommen.

Erklärungsversuch warum es bei dir nicht geklappt hat:

Die Bilder sind seitlich mit mehr Kontrollpunkten verbunden als vertikal (untere zur oberen Reihe)
Die beiden Reihen erhalten dadurch mehr Gewicht beim Optimierungprozess. Wenn aber das Objektiv
gut kalibriert ist (siehe oben) findet PTGui die Orientation der Bilder besser, da es weniger Möglichkeiten
gibt. Weniger Möglichkeiten => Weniger Fehler


Gruss

Peter

3

Sonntag, 2. März 2008, 13:32

Michael,
ein weiteres Problem könnte eine zu knappe Überlappung der Bilder sein.
Bei 6 Aufnahmen rundum erreichst du mit dieser Kamera/Objektiv Kombi eine horizonatale Überlappung von ca. 20 %.
Das ist relativ wenig (obwohl es bei dir ja sogar gut geklappt hat).
[Quelle: Field of View and Panorama Production Calculator]
Wie hoch in deinem Fall die vertikale Überlappung war, könnte ich nur raten. Bei nur 2 Reihen war das wahrscheinlich nicht viel.
Für diese Kamera/Objektiv Kombi werden 3 Reihen empfohlen:
4 Aufnahmen alle 90°, 60° nach unten geneigt (pitch).
Dann 8 Aufnahmen alle 45° bei 0° pitch (waagerecht).
Dann nochmals 4 Aufnahmen alle 90°, +60° pitch.
Alternativ: 8 Aufnahmen bei +30° Pitch plus 8 Aufnahmen bei -30° pitch.
[Quelle: lens-database]
Nebenbei: obwohl sich Zimmer ja für einen Schnelltest geradezu anbieten, sind das immer problematische Motive,
weil die Zimmerdecke nur schwerlich gute Kontrollpunkte hergibt.
Die automatische Kontrollpunkterstellung versagt da meist;
selbst manuell muß man markante Stellen schon ziemlich suchen und findet vor allem keine "gut verteilten".

Eine weitere denkbare Fehlerquelle ist auch die Optimierungs-Strategie. Wie bist du da vorgegangen?
Saludos,
Klaus

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 2. März 2008, 18:18

Vielen Dank für die Antworten.

Habe jetzt jedoch noch ein paar Fragen dazu.

 

  1. Wie viel Kontrollpunkte sollten gesetzt werden?
  2. Wie sollten die Kontrollpunkte verteilt werden? Bei der automatischen Verteilung habe ich immer das Gefühl, dass PTGui die Punkte auf einen „Haufen“ setzt.

 

@ pitdavos

 

Werde es mal so versuchen.

Brauche ich dazu aber nicht die Vollversion, um zu speichern?

Oder was meinst du mit „Die Objektivdaten im in der Datenbank ablegen“

 

@ panocanarias

 

Auch das werde ich versuchen. D.h. ich werde demnächst neue Aufnahmen machen und die verschiedenen Aufnahmereihen ausprobieren.

Ich hatte bei dem Zimmer einigermaßen Kontrollpunkte. Bei der Decke hatte ich gedacht, dass mir die Lampenkonstruktion ein wenig hilft. Werde das evtl. noch mal angehen (siehe Frage 1)

 

Was meinst du mit Optimierungs-Strategie?

 

Vielen Dank für die Unterstützung.

 

LG

 

Michael


P.S.: Ich habe gerade eine Lizenz angefordert. Hoffe, sie kommt bald, damit ich loslegen kann.


 

Ach ja, habt Ihr ein paar Seiten, an denen ich mich langhangeln kann.

Im Moment arbeite ich ein wenig nach http://www.dffe.at/panorama.html

Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

5

Sonntag, 2. März 2008, 19:01

Optimierungs Strategie

Hm- ich denke er mein "manuelles" Optimieren.

D.h.: "Erweitert" und dann die entsprechenden Optimierungsprozesse durchführen.

Hier eine Anleitung:

http://www.netzserver1.de/ptgroup/ptgui_jhmh.pdf



sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

6

Dienstag, 4. März 2008, 21:20

So, jetzt habe ich es nochmals versucht und dabei dokumentiert, wie ich vorgegangen bin.
Leider bin ich auch bei diesem Versuch zu keinem besseren Ergebnis gelangt.
Zwischendurch habe ich schon geglaubt, auf dem richtigen Weg zu sein. Aber nach anfänglichem Erfolg trat dann wieder das o.g. Problem auf.
Hier erst mal mein Vorgehen

  1. Bilder hochladen
  2. Im Advanced Modus folgende Einstellungen
    1. Project Assistant

·        Camera /lens parameter automatisch aus den EXIF Daten

  1.  
    1. Source images – keine Veränderungen
    2. Lens settings

·        Lens type – Fullframe (ist das bei dem Objektiv richtig?? Wurde vom Programm so vorgegeben)

·        Andere Daten automatisch aus den Exif Daten

·        Im Advanced Bereich nichts eingetragen

  1.  
    1. Panorama Settings

·        Projection – Equirectangular 360/180 Grad

  1.  
    1. Crop – keine Veränderungen
    2. Image Parameters – keine Veränderungen
    3. Control Points – keine Veränderungen
    4. Optimizer -– keine Veränderungen
    5. Preview -– keine Veränderungen
    6. Create Panorama -– keine Veränderungen
  2. Align images laufen lassen -> Ergebnis = völliger Müll
  3. Für jedes Bild (gleiches Bild auf beiden Seiten unter „Control points“) einen vertikalen Kontrollpunkt gesetzt
  4. Für die erste Reihe (0/1;1/2;2/3;…;5/0) Kontrollpunkte kontrolliert und ergänzt. Dabei versucht die Punkte möglichst über die gesamte Schnittfläche der Bilder zu verteilen.

Die Distanzen liegen zwischen 6 und 9.

  1. Für die zweite Reihe (6/7;7/8;…;11/6) das gleiche durchgeführt. Dabei war es schwieriger genügend Kontrollpunkte zu setzen, da wie ja bereits geschrieben, die Decke nur wenig Möglichkeiten bieten.

Die Distanzen liegen zwischen 9 und 13.

  1. Jetzt die Bilder der ersten Reihe mit den Bildern der zweiten Reihe durch Kontrollpunkte verbinden (0/6;1/7;…;5/11).

Danach nochmals das Pano erstellt.

Dabei ist ein schlechteres Ergebnis herausgekommen. Kann das jemand erklären?

  1. Jetzt habe ich alle Kontrollpunkte mit einer größeren Distanz als 10 gelöscht.

Habe aber immer noch kein besseres Ergebnis erhalten.

 




Habt Ihr noch irgend welche Tipps, bzw. Hinweise, was ich falsch mache?

    Ach ja, warum ändern sich eigentlich die lens Setting parameter, und die Focal Lenght beträgt nun 12,24 ?


 

Ein im Moment etwas ratloser

Michael

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5

7

Dienstag, 4. März 2008, 21:32

Reihenfolge

Bist mal den Tip in meinem vorherigen Posting gefolgt ??

Ich würde :
nur eine Reihe wie Peter es sagt und schau dir das Ergebnis an.
Abspeichern und die 2. Reihe machen. Auch abspeichern
Nun beide Reihen laden und versuchen.


Hehe: ich kann klug schnacken - arbeite selber mit Fisheye und habe ziemlich wirre Ergebnisse mit Multirows hinbekommen.
Meistens lag es an der zu geringen Überlappung.

8

Dienstag, 4. März 2008, 23:07

Vorgehensweise

Guten Abend

Ich würde fogelndermassen an die Sache ran gehen (meine Presönliche Arbeitsweise)

1.) Bilder in PTGui laden
2.) Mal schauen was an Exif geladen wird, wenn du aber die genaue Werte hast, kannst du auch diese eigeben.
3.) Im Register "Image Paranmeter" die Bilder etwa so ausrichten wie du sie aufgenommen hast mit der Eingabe der Werte in den Spalte Yaw, Pitch und Roll. Fill Yaw unten links ist dazu sehr nützlich
4.) In das Register Control Points wechseln und jeweils für die überlappenden Bilder Controllpunkte generieren lassen. Immer darauf achten, dass mindestens 7 Punkte pro Bildpaar generiert werden.
5.) In das Register Optimizer wechseln und alle Haken setzten ausser Yaw, pitch und Roll für Bild 0 (Ankerbild)
6.) Im Menü "Control Points", "Delete Worst Control Points" anwählen und bestätigen. Das ganze solange wiederholen bist das Ergebnis einigermassen passt, Dann kommt die Feinarbeit, aber darüber später

;-)

Wichtig:
- Fullframe steht für formatfüllendes Fischauge. Für dein Objektiv musst du Rectilinear auswählen!
- Ich habe den CP-Generator so eingestellt, dass er bis 150 Pinkte pro Bildapaar generieren darf. Ist einfacher als im Nachhinein mauell nachzughelfen.

Gruss

Peter

9

Mittwoch, 5. März 2008, 11:18

Ich würde mal sagen, da liegt der Hase im Pfeffer. 10mm interpretiert PTGUI hier anscheinend als 10mm fisheye. Bevor du jetzt an allem möglichen rumschraubst, probier nochmal die Automatik aus wie bei deinem ersten, doch schon sehr guten Ergebnis. Einzig die Lens-Settings veränderst du auf rectilinear. Wenn du PTGUI helfen willst, kannst du natürlich deine beiden Reihen grob vorab anordnen bevor du "align" drückst.

Michael



    1. Lens settings

·        Lens type – Fullframe (ist das bei dem Objektiv richtig?? Wurde vom Programm so vorgegeben)



Wichtig: - Fullframe steht für formatfüllendes Fischauge. Für dein Objektiv musst du Rectilinear auswählen!
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

sumica

Fortgeschrittener

  • »sumica« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 81

Wohnort: Northeim

  • Nachricht senden

10

Freitag, 7. März 2008, 12:28

So, jetzt habe ich mal ein paar Tipps umgesetzt. Und siehe da.
Folgendes Ergebnis ist bisher herausgekommen.
Es lag wohl zum Großteil wirklich an der fehlenden Überlappung bei den Bildern



Die Aufnahmen erfolgten folgendermassen:

4 Aufnahmen - -60 Grad
8 Aufnahmen -    0 Grad
4 Aufnahmen -  60 Grad

  • Bilder hochgeladen
  • Lens Settings angepasst
  • Bilder unter Image Parameters grob ausgerichtet
  • Align Images gedrückt - da war ich schon positiv überrascht
  • Vertikale Kontrolpunkte gesetzt
  • Automatisch schlechte Kontrollpunkte löschen lassen
  • zwischendurch immer mal wieder optimieren lassen
  • Panorama erstellen lassen
Also wirklich ohne großen aufwand erstellt.
Im Bereich der Deckenlampen muss ich noch mal ran. aber das ist bis jetzt der einzige Fehler, den ich auf die Schnelle gefunden habe.
Fällt euch noch etwas auf?
Werde jetzt natürlich noch weiter probieren, um das Ergebnis zu verbessern.

@pitdavos: Habe mich also etwas an deinen Ratschlägen langgehangelt.
Wie geht jetzt die Feinarbeit weiter? Hast du da ein paar Tipps für mich?

Ein schon etwas glücklicherer

Michael





Fuji S3 Pro, Samyang 8mm, NN 5