Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 11. Dezember 2007, 01:25

Programm gesucht

Hallo,

ich mache meine Panoramen immer nach dem gleichen Muster, das heißt:

1. Erste Aufnahme
2. 90° Dazu
3. 90° zu 2.
4. 90° zu 3.

etc.

Autopano findet jetzt alle zusammenpassenden Bilder aber dann nicht, wenn
Teile davon Himmel sind. Ich weiß aber genau, welches Teilbild wo sein soll.

In welchem Panoramaprogramm kann ich (notfalls per Script, wenn ich z.B. alle
2° ein Bild mache) eingeben, wie ich die Bilder aufgenommen habe, damit das
Programm nicht lange suchen muß, was zusammenpaßt und gleichzeitig alle Bilder
richtig zusammenheftet ?

Grüße

Fluidum

tobiii

Fortgeschrittener

Beiträge: 55

Wohnort: Hannover

Beruf: Jo

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 11. Dezember 2007, 06:32

Moin,

 also ich weiß das du bei Hugin die Gradzahl manuell eigeben kannst... von daher vesuch es dochmal.

 Gruss

Tobi


3

Dienstag, 11. Dezember 2007, 07:28

Ich habe hugin als im Umgang mit vielen (>100) Bildern schlecht in Erinnerung, kann es in aktueller Version damit umgehen ?

4

Dienstag, 11. Dezember 2007, 08:06

Bei Autopano kann noch kein Template angegeben werden, diese Funktion soll aber noch kommen.
Bleibt dir nur noch Hugin. Bei Autopano kann man (glaube ich) das Projekt für Panotools exportieren. Nimm dir also ein altes Panorama mit deinem Setup, exportiere das Script. In Hugin erstellst du ein Projekt mit den "Problembildern", importierst den Templatecode von Autopano, und dann sollte eigentlich schon ein erstes Ergebnis vorhanden sein.
Oder probiers mal mit einer Demo von PTGui.

tobiii

Fortgeschrittener

Beiträge: 55

Wohnort: Hannover

Beruf: Jo

  • Nachricht senden

5

Dienstag, 11. Dezember 2007, 08:13

Puh... ob Hugin mehr als 100 Bilder verarbeiten kann, keine ahnung... soooo viele hatte ich bislang nicht... noch nicht ;-)

 Aber vielleicht kann dir das hier weiterhelfen, ziemlich viele info über Hugin: http://www.panoclub.de/hugin_tut/index.html


6

Dienstag, 11. Dezember 2007, 10:12

In PTGUI kann für jedes Bild manuell Y/P/R angegeben werden.
Bei einer großen Bilderzahl ist es sicher schwierig.

Dein o.G. kannst du damit aber sicher  durchführen, ich gebe den Y - Wert auch immer manuell vor (bräuchte ich jedoch nicht).

EDIT:
wenn du ein Pano mit deinem Satz gut erstellt hast kannst du diese Daten als "Load Template" wieder laden. Dann benötigst du keine
weiteren CPs und Oprimierungsprozesse mehr und kannst das Pano direkt erstellen.
Damit sind dann Himmelsprobleme beseitigt.