Sie sind nicht angemeldet.

macbonio

Neu im Forum

  • »macbonio« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 1

Wohnort: Frankfurt/Main

Beruf: Fotograf

  • Nachricht senden

1

Dienstag, 30. Oktober 2007, 17:11

PTGui 7.3 Problem

(Beitrag in neuen Thread verschoben)

Hallo, bin absoluter Neuling in dem Forum und klinke mich mal hier ein. Mitte diesen Jahres hatte ich mir die PTGui 6.xx zugelegt und war nach anfänglich wohl üblichen Einstellungsproblemen dann absolut begeistert von dieser Software. Lief alles (fast) automatisch ab wohl auch dank des Novoflex QPL-VR Pro Panorama-Halterung.

Ich versuche mal (trotz Safari) ein oder zwei Fotos im Anhang mitzuschicken. Nach den Updates auf 7.0 bzw. 7.3 funktioniert das ganze leider nur noch mit dem Nikkor Fisheye 10,5 mm - bei anderen Optiken (14er, 20er, 17-35 mm und 50er) bekomme ich seitdem in horizontalen Kanten (z.B. Fenster etc.) leicht versetzte bzw. verschobene Darstellungen an 2 oder 3 Punkten. Als ob ein Teil des Hauses durch ein Erdbeben abgesackt wäre - komischerweise aber nur im oberen Bildbereich. Im unteren scheint sich das Problem von selbst zu lösen. Ich arbeite mit MAC OS 10.4.10 auf einem (älteren) G4 und seit ein paar Tagen auch auf einem MACPro Intel.

Gestern hatte ich mir aus diesem Forum mal über einen Hinweis die Demo-Software von RV Stitcher Unlimited runtergeladen und ausprobiert. Das gleiche Phänomen wie im Forum erwähnt (starke perspektivische Darstellung der Panoramen, obwohl diese aus der Zentralperspektive aufgenommen wurden) hatte mich auch ereilt. Dabei sollte man bei dem VK Preis von fast 800,-- € eigentlich davon ausgehen, dass diese Software absolut das beste auf dem Gebiet der Panorama-Erstellung sein sollte. Dagegen nehmen sich die 80,-- € für PTGui wie ein Trinkgeld aus.

Falls jemandem das Problem nach den Updates von PTGui auch widerfahren ist, wäre das toll zu erfahren, was jene/r dagegen unternommen hat. Oder kennt noch jemand eine andere Panorama-Software, die auf MAC läuft? Obwohl im Photoshop CS3 nun ja auch unter "Automatisieren" > "Photomerge" wesentlich bessere Ergebnisse möglich sind als unter CS2 (so meine Meinung). Hoffe, ich nerve nicht...., würde mich über Infos sehr freuen. Und da ich ja schon mal dabei bin: hat jemand ein deutsches Handbuch für PTGui irgendwo entdeckt oder so....???
Bis dann, Tom Wolf

2

Donnerstag, 1. November 2007, 09:21

Ich selber verwende weiter PTGui 6.03, nachdem ich feststellen musste, dass der Kontrollpunktmechanismus von 7.0 bis 7.3 irgendwie schlechter funktioniert. Also bleib doch einfach bei PTGui 6. Ich habe in letzter Zeit öfter festgestellt, dass sich Programme in einer neuen Version erst einmal verschlechtern.

Es gibt in PTGui einen Haufen Schrauben, an denen man drehen kann. Da kann man aber als Ferndiagnose keinen Tipp geben.
Die EXIF-Erkennung ist nicht immer korrekt. Es lohnt sich also, beim Laden der Bilder per Hand die richtigen Werte einzutragen.
Ansonsten zeigt doch mal ein Ergebnis hier im Thread, vielleicht kann man ja sehen was los ist.

Bei Nicht-Fisheye Panoramen kannst Du Autopano Pro ausprobieren, wenn PTGui Probleme macht. Das gibt es auch für Mac.

Realviz Stitcher Unlimited  ist meiner Meinung nach das Geld nicht wert. Sehr buggy, ich habe damit bei Versuchen nie ein akzeptables Ergebnis hinbekommen, unglaublich bei einer 800 Euro Software.

3

Donnerstag, 1. November 2007, 09:34

Eine der Stellschrauben: im optimizer tab einfach mal den alten Panotools-Optimierer ausprobieren statt des voreingestellten PTGUI-Optimierers. Der Panotools-Optimierer läuft bei mir immer stabiler und bringt meist bessere Ergebnisse, allerdings kann man die neueren Features dann nur über Umwege nutzen. In solchen Fällen hilft es manchmal schon, als Optimierer erst panotools einzustellen und dann mit dem vorgerechneten Ergebnis nochmal ptgui rüberzujagen.

Michael


http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/