Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 18. September 2007, 17:16

Frage an Peleng Besitzer

Hallo zusammen, erstes Posting hier! Ich würde gerne Panoramen mit einem Fisheye an einer Canon 400d machen. Soweit ich die Übersicht über die Fisheyeauswahl habe, käme für mich nur das Peleng 8mm in Frage. Die anderen wären mir dann doch zu teuer. Sollte es noch etwas Brauchbares anderes in der Preisspanne geben, immer her damit... Auch wenn ich sicherlich auch einfach schöne Panoramen zum anschauen machen möchte, mein Hauptinteresse ist es aus beruflichen Gründen, HDRI-Bilder zu erstellen. Damit meine ich jetzt nicht die bekannten Gesamtmischungen aus den unterschiedlichen Belichtungen, sondern wirkliche HDRI Files, die später zur Beleuchtungs- und Reflexionssteuerung in 3d Animationen Verwendung finden. Nun habe ich schon öfter gelesen, daß das grösste Problem beim Peleng die Lensflares sind, allerdings konnte ich keine Bilder finden, die das veranschaulichen. Wenn ich z.B. ein Panorama mit Sonne (sehr wichtig für meinen Zweck) aufnehme, lassen sie sich dann nicht vermeiden (z.B. durch den Winkel der Aufnahmen), oder sind sie noch rausretuschierbar? Falls jemand Beispielbilder hierfür geben könnte wäre ich sehr dankbar. Bezüglich der Auflösung, (Bei 6 Bildern+1oben, 1unten, richtig?) was wäre erreichbar ? Dankeschön, Christian

2

Dienstag, 18. September 2007, 18:41

Hier ist ein so ein Bild mit Lensflare.

3

Mittwoch, 19. September 2007, 08:10

Ich habe bisher fast alle meine Panos mit dem Peleng gemacht. Natürlich ist es, aber genau wie andere Fisheys anfällig für Lensflares je nach Motiv, Einsatzort und Winkel zur Sonne. Als Kamera wurde die Olyumpus E-300 und die Pentax K10D eingesetzt. Die Erfahrung und der Blick durch den Sucher bez. die Kontrolle am Display mit Vergrösserung zeigt dir im Vorfeld, wo die Probleme mit den Lensflares liegen. Manchmal reicht es schon einen leicht veränderten Standort zu wählen und die Dinger sind Geschichte. Hier mal ein Beispiel mit extremer Sonneneinstrahlung: Dinos in Hagen Das Pano ist gegen 11.00 Uhr in Hagen entstanden. Kein Wölkchen am Himmel und die Sonne knallte erbarmungslos. Ein paar kleine Lensflares sind in den Strahlen und einer im Gebäude von Mac Doof. Den letzteren hätte man auch retuschieren können. Selbst wenn man das Peleng gekauft hat und es einem dann nicht zusagt, ist es problemlos verkaufbar. Das Risiko, was falsch zu machen hält sich also in Grenzen. @ThomasK Das Bild ist IMHO ein nur teilweise brauchbares Beispiel. In den hellen Bereichen der Lampe ist es total überbelichtet. Auch der Abstand zur Lampe ist sehr gering. Da hätte ich mal gerne ein Vergleichsbild z.B. mit dem Sigma 8mm oder dem Pentax 10/17 gesehen zum Vergleich. Ich glaube das die Ergebnisse ähnlich ausgesehen hätten. Mit einer angepassten Belichtung, so das die Weissbereiche nicht clippen, hätte man evtl. mehr rausholen können mit Hilfe von der "digitalen Dunkelkammer". Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

4

Mittwoch, 19. September 2007, 10:24

Danke für die Beispiele! Die Strahlen im Dinopark wären für meinen Verwendungszweck leider schon recht grenzwertig. Hast du denn bei den Aufnahmen versucht minimale mögliche Lens Flares zu erhalten? Bei blauen Himmel sind sie zwar sicherlich noch gut retuschierbar, aber wenn die Sonne fein durch Wolken durchlugt wäre es schon schwieriger, vor allem, da ich dies ja für die verschiedenen Belichtungszeiten jeweils gleich machen müsste. Dir Frage ist nur, ob z.B. das dreimal so teure Sigma 8mm hier wirklich wesentlich besser abschneiden würde. Falls mir jemand ein Beispielbild eines Sigmas mit knallender Sonne geben könnte wäre ich sehr dankbar. Aber du hast natürlich recht, vor grossen Verlusten muss man sich bei Wiederkauf des Peleng bestimmt nicht fürchten... Gruß Christian

5

Mittwoch, 19. September 2007, 10:37

Ach ja, und nochmal bezüglich der Auflösung: Wenn ich ein aus den 6+2 Bildern mit je 10mp ein Spherical Mapping (weiss nicht genau wie ihr das nennt, halt ein Panorama, welches ich später verzerrungsfrei auf eine Kugel legen kann) erstellen möchte, welche Auflösung könnte dieses Bild dann haben, wenn ich nichts verkleinere?

6

Mittwoch, 19. September 2007, 11:06

Bei dem Pano war mir der Standort am wichtigsten. Allerdings hab ich schon durch Probeaufnahmen auf mögliche Lensflares geachtet. Mit welcher Kamera willst du eigentlich deine Panos machen? Falls es eine K10D ist würd ich das Pentax 10/17 Fisheye dem Peleng vorziehen. Ein geile Optik... nicht nur für Panos. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

7

Mittwoch, 19. September 2007, 11:19

Mit einer Canon, da ich da schon mehrere vorhandene Objektive benutzen könnte, 400d, 30d, oder 40d, je nach Budget ;-) Ist das Pentax nicht ziemlich genau das gleiche wie das Tokina 10-17? Hatte ich auch in Erwägung gezogen, aber reicht das vom Blickwinkel her? Also daß ich da mit 6 Aufnahmen hinkomme?

8

Mittwoch, 19. September 2007, 11:38

Hallo Christian, Ja das Tokina ist baugleich mit dem Pentax. Und ja es würde mit 6+2 Aufnahmen gehen. Bei mir mit 10mp, K10D und 10-17 ist die maximale Auflösung bei 10500x5250. Gruß Tobias

9

Mittwoch, 19. September 2007, 11:41

Baugleich sollen sie sein, bis auf kleine Unterschiede. Ich weiß allerdings nicht mehr welche... Ich glaube es hing mit der Vergütung der Linsen zusammen Dem Pentax wird auch bessere Aufnahmequalität bescheinigt, zumindest an der K10D. Bei Crop 1.5/1.6 sind 6+2 ausreichend. Die Linse macht auch in der normalen Fotografie Spass. Bei 17mm sieht man kaum was von der typischen Wölbung der Fisheys. Wenn du mal im Netz nach diesen Bildern suchst, weisst du was ich meine. [edit] Tobias war mal wieder schneller... :D Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Blockbuster« (19. September 2007, 11:43)


10

Mittwoch, 19. September 2007, 13:27

Das Nikon 10.5 Fisheye bringt in Verbindung mit der Canon 5D prima Ergebnisse, einmal abgesehen von der Fummelei mit der manuellen Blendeneinstellung per Distanzstück am Übertragungshebel des Nikon Fisheyes. http://viewat.org/?i=en&sec=pn&id_pn=86 Mit dem Zenitar 16mm hab ich ganz gute Erfahrungen gemacht, aber das war noch mit 35mm Colornegativfilm. Läßt sich als Vollformat-Fisheye leider nur an den entsprechenden Canon-Kameras einsetzen. Das Peleng wurde in den letzten Jahren auf Grund der Nachfrage immer teurer, und den aktuellen Preis ist es meiner Meinung nach nicht wert.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ThomasK« (19. September 2007, 13:28)