Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Mittwoch, 22. August 2007, 00:15

HDR mit PTgui oder Photomatix

Hallo, wer kann mir mal einen Tipp geben in Sachen HDR? Also ich habe und nutze das Programm Photomatix. Nun möchte ich mir PTgui kaufen und weiß nicht so recht, ob ich gleich die ProVersion mit HDR Unterstützung nehmen sollte, oder weiterhin Photomatix nutzen sollte und PTgui Standard kaufe. Kennt jemand beide Varianten und kann diesbezüglich was dazu sagen? Danke schon mal im Vorraus. Gruß Rajko

2

Mittwoch, 22. August 2007, 06:40

Mit PTGui Pro läßt sich ganz prima arbeiten, da alles in den Workflow integriert wurde. Bevor du jetzt eins der beiden Programme kaufst, kannst du immer noch mal das kostenlose Programm Picturenaut ausprobieren.

3

Mittwoch, 22. August 2007, 07:42

RE: HDR mit PTgui oder Photomatix

Hallo Rajko,

Zitat

Original von Rajko Kennt jemand beide Varianten und kann diesbezüglich was dazu sagen?
Kennen wäre übertrieben aber experimentiert. Und ich denke, daß das immer was mit experimenieren zu haben wird. Meine Erfahrungen sind so: PTGui läßt sich in Bezug auf HDR leichter und vor allem sinnfälliger bedienen. Zudem sind die Ergebnisse meist natürlicher als die von Photomatix. Aber wie gesagt; meist. Denn die HDR-sache ist auch sehr motivabhängig Da hat plötzlich Photomatix die Nase vorn und PTGui kommt mit dem Bildmaterial nicht zurecht. Abschleßend traue ich mir keine Bewertung zu. Würde Dir dennoch empfehlen, die Pro-Version zu kaufen damit Du an der Entwicklung beider Programme teilhaben kannst. Und vielleicht gibt es eines Tages auch einen Favoriten. Viele Grüße Fritz

4

Mittwoch, 22. August 2007, 10:25

Hallo, danke für die schnellen Antworten. Ich habe mir die Sache nochmal durchdacht und mich dazu entschlossen, zunächst die Standard Version zu kaufen. Der Grund ist einfach der, daß ich gar nicht so oft mit HDR arbeite. Dazu habe ich ja ein HDR- Programm mit Batchfunktion (Photomatix). Insofern .......versuche ich es erstmal mit der St.Version. PTgui hat mich auf Anhieb überzeugt, gerade die Überblendfunktion ist fantastisch. Da hat der Panoweaver von Easypano klare Nachteile. Jetzt werde ich wohl doch wieder öfter mein Sigma 8mm/4 einsetzen ;-). Gruß Rajko

5

Mittwoch, 22. August 2007, 20:58

Hallo, es ist eine kluge Entscheidung mit Photomatix zu arbeiten. Das war auch vor 2 Wochen auf dem Usertreff die eindeutige Meinung. Man muß abwarten wie PTGUI in der Richtung weiter entwickelt wird. Easypano willst du nicht wirklich mit PTGUI vergleichen. Das ist eine Lachnummer gegen PTGUI. Achim

6

Mittwoch, 22. August 2007, 23:30

@achim

Zitat

Easypano willst du nicht wirklich mit PTGUI vergleichen. Das ist eine Lachnummer gegen PTGUI.
Ich hatte bisher nur mit Easypano gearbeitet, daher auch keinen Vergleich gehabt....heute habe ich mir nun PTgui (Standard) gekauft und bin absolut happy damit. Aber ich bin dem Panoweaver auch dankbar. Durch ihn habe ich viel Übung beim Retuschieren bekommen, wegen der Übergänge. ;-) Diese fehlen nun komplett, selbst mit meinem 8mm/4er Sigma. So einfach kann es sein, super. Gruß Rajko

7

Donnerstag, 23. August 2007, 16:17

Hey Rajko! Hast also jetzt ohne mich mit Ptgui angefangen?!? ;-) SInd die Übergänge mit dem Programm echt einfacher hin zu kriegen als mit easypano? Und wie lange brauchst du damit für ein Pano?? Kannst du die Panos dann auch in eine Tour beim Tourweaver einbinden???? Flieg morgen für 2 Wochen in den Urlaub, aber danach werd ich mir das Ptgui wohl auch zu legen.. Hoffe, Du stehst mir dann zur Seite.. ;-) foursquare

8

Donnerstag, 23. August 2007, 17:27

Hi foursqare

Zitat

SInd die Übergänge mit dem Programm echt einfacher hin zu kriegen als mit easypano?
...welche Übergänge? Da sind keine mehr, wirst staunen 8o Es geht auf jeden Fall schneller mit PTgui. Das Programm setzt viel mehr automatiche Stitchpunkte und nervt nicht ständig, daß zu wenige gefunden wurden. Habe zwar bisher nur umherprobiert und noch keine Panos im Tourweaver eingebunden, aber das dürfte absolut kein Problem darstellen. Dem Tourweaver ists doch egal, wo das Panobild herkommt, Hauptsache das Seitenverhältnis stimmt. Dann fahr mal schön in den Urlaub und nimm Laptop und die Testversion mit. Ach nee, das laß mal doch lieber....könnte Ärger geben wenn du mit Familie fährst :D

Zitat

Hoffe, Du stehst mir dann zur Seite.
Das können 99,9% der Panomaristen hier viel besser 8) Schönen Urlaub. Rajko

carlosdivega

Neu im Forum

Beiträge: 4

Wohnort: Santa Rosa

Beruf: Computerspezialist

  • Nachricht senden

9

Montag, 22. Oktober 2007, 14:59

Hallo Alle!

Ich habe mit folgendem Workflow für HDR Panos sehr gute Erfahrung gemacht:

Bereits bei der Aufnahme kommt ein stabiles Stativ mit Videopanokopf und Nodalpunktadapter zum Einsatz. Kamera mit der Hotshoewasserwaage einleveln. Auslösen mit Remotekabel. Für Kameras mit SuperSteadyShot oder vergleichbarem, diesen Ausschalten. Bild fokusieren, danach den Autofokus ausschalten. Fixe Blende einstellen. Nur Zeit verändern. Wenn geht, die Bilder in RAW schiessen.

Bei der HDR Erstellung mit Photomatix "Align source image" NICHT anhaken, die Bilder kommen ja schon vom Stativ. Mit dieser Einstellung werden alle HDR's einer Serie gleich groß, dann haben es die Panoprograme leichter. Ich lese die unbearbeiteten RAW's ein. Das erste Bild tonen. Danach das Tonemapping speichern. Alle Bilder mit dem gleichen Tonemapping "entwickeln".

Danach kann jedes Panoprogram die Bilder leicht einlesen und stitchen. Ich verwende The Panoramafactory Pro 4.5. Bei Panoramafactory kann die Kamera gewählt werden und an der EXIF Info erkennt es die Optik. Die Bilder werden mit dem oben beschriebenen Workflow vollautomatisch richtig gesticht und entzerrt. Danach mit einem normalen Fotobearbeitungsprogram etwas nachschärfen und kleine Korrekturen.Fertig ist das ganze Panorama.  

 

LG

 Carlos Di Vega


10

Montag, 22. Oktober 2007, 20:39

PTGUI

Rajko:
bei PTGUI Pro gibts noch einen Aspekt:

       VIEWPOINT

ob es sich als Simga 8 User lohnt muss du sehen.
Ich habe es auch nicht - finde die Funktion jedoch super