Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Kennen wäre übertrieben aber experimentiert. Und ich denke, daß das immer was mit experimenieren zu haben wird. Meine Erfahrungen sind so: PTGui läßt sich in Bezug auf HDR leichter und vor allem sinnfälliger bedienen. Zudem sind die Ergebnisse meist natürlicher als die von Photomatix. Aber wie gesagt; meist. Denn die HDR-sache ist auch sehr motivabhängig Da hat plötzlich Photomatix die Nase vorn und PTGui kommt mit dem Bildmaterial nicht zurecht. Abschleßend traue ich mir keine Bewertung zu. Würde Dir dennoch empfehlen, die Pro-Version zu kaufen damit Du an der Entwicklung beider Programme teilhaben kannst. Und vielleicht gibt es eines Tages auch einen Favoriten. Viele Grüße Fritz
Zitat
Original von Rajko Kennt jemand beide Varianten und kann diesbezüglich was dazu sagen?
Seit 8 Jahren Panomarist.
http://www.panoramafoto.com - http://www.imagevide.tv - http://www.filmrolle.tv - http://www.wecom.net
Ich hatte bisher nur mit Easypano gearbeitet, daher auch keinen Vergleich gehabt....heute habe ich mir nun PTgui (Standard) gekauft und bin absolut happy damit. Aber ich bin dem Panoweaver auch dankbar. Durch ihn habe ich viel Übung beim Retuschieren bekommen, wegen der Übergänge. ;-) Diese fehlen nun komplett, selbst mit meinem 8mm/4er Sigma. So einfach kann es sein, super. Gruß Rajko
Zitat
Easypano willst du nicht wirklich mit PTGUI vergleichen. Das ist eine Lachnummer gegen PTGUI.
...welche Übergänge? Da sind keine mehr, wirst staunen
Zitat
SInd die Übergänge mit dem Programm echt einfacher hin zu kriegen als mit easypano?
Das können 99,9% der Panomaristen hier viel besser
Zitat
Hoffe, Du stehst mir dann zur Seite.
Hallo Alle!
Ich habe mit folgendem Workflow für HDR Panos sehr gute Erfahrung gemacht:
Bereits bei der Aufnahme kommt ein stabiles Stativ mit Videopanokopf und Nodalpunktadapter zum Einsatz. Kamera mit der Hotshoewasserwaage einleveln. Auslösen mit Remotekabel. Für Kameras mit SuperSteadyShot oder vergleichbarem, diesen Ausschalten. Bild fokusieren, danach den Autofokus ausschalten. Fixe Blende einstellen. Nur Zeit verändern. Wenn geht, die Bilder in RAW schiessen.
Bei der HDR Erstellung mit Photomatix "Align source image" NICHT anhaken, die Bilder kommen ja schon vom Stativ. Mit dieser Einstellung werden alle HDR's einer Serie gleich groß, dann haben es die Panoprograme leichter. Ich lese die unbearbeiteten RAW's ein. Das erste Bild tonen. Danach das Tonemapping speichern. Alle Bilder mit dem gleichen Tonemapping "entwickeln".
Danach kann jedes Panoprogram die Bilder leicht einlesen und stitchen. Ich verwende The Panoramafactory Pro 4.5. Bei Panoramafactory kann die Kamera gewählt werden und an der EXIF Info erkennt es die Optik. Die Bilder werden mit dem oben beschriebenen Workflow vollautomatisch richtig gesticht und entzerrt. Danach mit einem normalen Fotobearbeitungsprogram etwas nachschärfen und kleine Korrekturen.Fertig ist das ganze Panorama.
LG
Carlos Di Vega
© 2006-2025