Sie sind nicht angemeldet.

1

Dienstag, 21. August 2007, 12:29

Allgemeine Fragen

Hallo, ich beschäftige mich scon seit länegerer Zeit mit der Panorama Fotografie. Bis jetzt habe ich meine Panoramabilder immer durch jede Menge Einzelbilder mit dem Autostitcher Tool zusamen gesetzt. Das hat immer recht gut geklappt. Nun möchte ich aber zusätzlich noch die Decke und den Boden integrieren. Ein Freund macht für mich die Fotos (er ist Fotograf), er hat eine Canon Kamera (EOS, genaue Bezeichnung habe ich gerade nicht da, hat aber letztes Jahr um die 2000€ gekostet), als Objektiv hat er ein Superweitinkel von Canon (Supersonic, das teuerste von Canon für diese Kamera). Falls die genauen Bezeichnungen wichtig für die Antwort sind, werde ich das gerne nachforschen. Als Stativ hat er ein normales, aber recht gutes und schweres Stativ. Zum Boden und zur Decke kann man damit aber nicht wirklich schwenken. Er meinte man benötigt dafür einen "Galgen", das ist wohl so ein Winkel mit dem das dann funktionieren soll. Mein Frage wäre nun, ist es mit diesem Equipment ohne weiteres möglich, volle 3D-Bilder zu erstellen, also mit oben und unten Ansicht. Und wieviele und welche Bilder müssten dann erstellt werden, hochkant. Die Decke und den Boden dann extra? Oder braucht man dafür zwingend ein Fisheye? Fragen über Fragen :) Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, habe im Forum länger gesucht, leider nichts zu meinem Fall gefunden. Danke!

2

Dienstag, 21. August 2007, 13:21

RE: Allgemeine Fragen

Für Boden und Decke verwende ich Pano2QTVR.

3

Dienstag, 21. August 2007, 14:14

RE: Allgemeine Fragen

Für Panoramen, die einen näheren Bereich abbilden, also unter vielleicht 10 Metern brauchst Du einen speziellen Panoramakopf, wenn es präzise sein soll. Such mal unter "Nodalpunkt", da wirst Du verstehen, worum es geht. Der Boden ist logischerweise immer nah, also braucht man für vollspärische Panoramen immer einen Nodalpunktadapter (Panoramakopf). Man kann sowohl mit vielen Weitwinkel-Einzelbildern oder auch mit weniger Fisheye-Bildern vollspärische Panoramen erstellen. Mein Tutorial zeigt das für eine Kompaktkamera. Im Tutorial findest Du auch eine Auflistung, wieviele Bilder ungefähr bei welcher Brennweite nötig sind.

4

Dienstag, 21. August 2007, 15:25

danke

prima, danke euch beiden. werde mir gleich einmal das tutorial ansehen!

5

Dienstag, 21. August 2007, 22:35

RE: Allgemeine Fragen

Zitat

Original von Malum Der Boden ist logischerweise immer nah, also braucht man für vollspärische Panoramen immer einen Nodalpunktadapter (Panoramakopf).
Bei dieser Aussage fällt mir spontan dieses kubische Panorama ein, das ein Flugzeug im Flug von außen zeigte... bei wem war das doch gleich? :D om.