Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Donnerstag, 2. August 2007, 02:18

Canon EOS 400D - Belichtungsreihen ???

Ich habe die Bedienungsanleitung als PDF studiert, bin aber in dieser Frage nicht schlau geworden. Kann mir bitte mal einer der Besitzer kurz erklären, wie man beispielsweise an der Canon EOS 400D die Belichtungsreihe so programmiert, dass bei jedem Bild die gleiche (manuell vorgegebene) Blende verwendet und nur die Zeit variiert wird und zwar ausgehend von einem manuell vorgegebenen Zeitwert ? Wenn ich die Belichtungsreihe im AV-Modus mache, kann ich zwar eine Blende vorgeben und die Zeit wird variiert, aber die Belichtungszeit für die erste Aufnahme wird dann ja automatisch ermittelt. Wenn ich aber die Belichtungsreihe im M-Modus mache und Blende sowie Zeit vorgebe, woher weiß die Kamera dann, dass sie nur die Zeit verändern soll ??? Frage: Wie geht das an der Canon 400D - oder nicht ? Und wie ist das bei anderen Kameras, gibt es da Unterschiede die kaufentscheidend sein können (schließlich ist es ja genau eine solche Belichtungsreihe, die man als Panorama-Fotograf braucht) ? Danke im voraus für die Aufklärung.

2

Donnerstag, 2. August 2007, 04:53

RE: Canon EOS 400D - Belichtungsreihen ???

Zitat

Original von wurm Wenn ich die Belichtungsreihe im AV-Modus mache, kann ich zwar eine Blende vorgeben und die Zeit wird variiert, aber die Belichtungszeit für die erste Aufnahme wird dann ja automatisch ermittelt.
Bei der 20D läßt sich die Belichtungszeit über das Daumenrad beeinflussen. Das müßte bei der 400D auch gehen.

3

Donnerstag, 2. August 2007, 07:57

RE: Canon EOS 400D - Belichtungsreihen ???

Zitat

Original von wurm Wenn ich aber die Belichtungsreihe im M-Modus mache und Blende sowie Zeit vorgebe, woher weiß die Kamera dann, dass sie nur die Zeit verändern soll ???
Probier es aus, sie weiß es einfach. ;-)

Zitat

Und wie ist das bei anderen Kameras, gibt es da Unterschiede die kaufentscheidend sein können (schließlich ist es ja genau eine solche Belichtungsreihe, die man als Panorama-Fotograf braucht) ?
Die "große" Pentax bietet da ein paar zusätzliche Einstellungsmöglichkeiten, (wenn ich mich recht entsinne), die durchaus einen gewissen Haben-Wollen-Impuls auslösen können.
Tom!
Der "Fotolehrgang im Internet" www.fotolehrgang.de
Panoramen und Aufnahmetechnik www.langebilder.de
Workshops (Kugelpanorama u.a.) Die Fotoschule

4

Donnerstag, 2. August 2007, 09:53

RE: Canon EOS 400D - Belichtungsreihen ???

Zitat

Original von wurm ... Und wie ist das bei anderen Kameras, gibt es da Unterschiede die kaufentscheidend sein können ...
Wie Tom schon angedeutet hat, ist die "große Pentax", die K10D einmalig mit Ihren Einstellmöglichkeiten bei Belichtungsreihen, in der Preisklasse bis 1000 Euro. Man hat die Möglichkeit, entweder mit 3 Bildern oder 5 Bildern mit einem Unterschied von bis zu 2EV zu belichten. (z.B.: -4, -2, 0, +2, +4) Dann kann man noch zusätzlich wählen in welcher Reihenfolge die Reihen gemacht werden. Das beste aber ist die Einfachheit der Einstellung. Man muss in kein Menü um die Funktion einzuschalten. Pentax hat dafür links oben an der Kamera einen Knopf, der wird gedrückt und man kann dann mit den beiden Einstellrädern die Optionen wählen. Einfacher gehts nicht mehr. IMHO bietet die Pentax K10D eine Menge fürs Geld, gerade für Panoramafotografen. Leider gibts aber auch einen kleinen Bug mit Belichtungsreihen im M-Modus, bei Objektiven ohne Blendenring. Aber auch dafür ist eine Lösung mit Hilfe der Speichertaste (AE-L) gefunden worden. Ganz uninteressant wird der Bug mit einem simplen Eigenbau einer Kabelfernbedienung, die ja in der Regel beim Panos machen sowieso benutzt wird. Dort wird zusätzlich ein Schalter eingebaut, der den Autofocus auf "Dauer" schaltet. Dadurch ist der M-Bug/Zeitbegrenzung Speicher umgangen, und auch Objektive ohne Blendenring sind damit voll einsetzbar. Neben den Sigma-Fisheys, dem Peleng und den Weitwinkeloptiken ist das Pentax Zoom-Fisheye 10/17 ein erstklassiges Objektiv zum Panos machen. Gruß Ralf
... rettet den Plural von Panorama > Panoramen

panoramen-360.de