Sie sind nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

1

Freitag, 31. Juli 2015, 13:18

KrPano Map Overlay als Polygon?

Hi,

ich habe basierend auf einem KRPano-Example folgende Karte eingebunden:

http://marksimons.de/transfer/examples/v…-with-imagemap/

und da der Gebäudeplan teilweise Räume aufweist die nicht rechteckig sind (schiefe Wände und so) würde ich gerne entsprechende Overlay definieren. In der zugrundeliegenden XML:

http://marksimons.de/transfer/examples/v…th-imagemap.xml werden die Overlays so deklariert:

Zitat

<!-- 'rooms' and spots - the 'room' container elements were used for masking the radar -->
<layer name="room1" type="container" align="lefttop" x="77" y="464" width="88" height="55" maskchildren="true">
<layer name="spot1" url="mappoint.png" align="lefttop" edge="center" x="44" y="29" zorder="2" onclick="loadscene(scene1, null, MERGE, BLEND(1));" />
</layer>


Lässt sich anstelle eines Rechtecks mit oberer linker Ecke und X-/Y-Dimension stattdessen ein Polygon definieren? Gibt es hierzu Codebeispiele?

Ich würde mich sehr freuen was hierzu zu lesen, stehe selber irgendwie aufm Schlauch ;)

Viele Grüße, Mark

2

Samstag, 1. August 2015, 13:56

Hallo,

ich habe keine Ahnung wie es bei krpano läuft, denn ich komme ja vom anderen Ufer. Also, dass wir und recht verstehen, ich nutze Pano2VR. ;) Da dürfte es ja eher noch ein paar weniger Möglichkeiten geben und deshalb jabe ich mir gedacht, dass es vielleicht einen einfacheren Weg als deinen gibt das Problem zu lösen. Wie wäre es, wenn man den schraffierten Boden von den anderen Bereichen zu trennen und diese undurchsichtigen Bereiche dann als Maske nutzen würde? Das Radar könnte dann in der Ebene über dem Boden und unter den nicht transparenten Räumen liegen. zumindest in Pano2VR sollte sich diese Möglichkeit recht schnell umsetzen lassen.


MfG

Rainmaker

3

Sonntag, 2. August 2015, 09:31

Hallo Rainmaker,

vielen Dank für die aufmunternden Worte, aber ich bin an KrPano gebunden und muss das Problem dort umsetzen... Daß es bei Pano2VR geht habe ich selber schonmal umgesetzt, da kann man für jeden Hotspot auf der Karte eine eigene Maske definieren die anzeigt in welchem Bereich das Radar sichtbar ist und wo nicht. Ich hatte schon gehofft, die Punkte der polygonalen Fläche einfach so anzugeben wie bei einem polygonalen Hotspot, aber das klappt irgendwie nicht :-(

Muss mal Klaus oder Falko schreiben...

Mark

4

Sonntag, 2. August 2015, 09:47

Hallo Mark,

ich glaube Du hast mich falsch verstanden. Du sollst keinesfalls zu Pano2VR wechseln, sondern nur eine Notlösung benutzen wie ich sie dort nutzen würde. Dazu brauchst Du auch keine Container mit Maskierungsfunktion, sondern nur ein nichttransparentes Bild wie Du es ja schon hast. Nun einfach die Grundfläche der zu betretenden Räume ausschneiden und auf eine tiefere Ebene bringen. Nun kannst Du das radar zwischen die beiden Ebenen pappen und fertig ist die Karte. Das sollte doch "problemlos" mir krpano möglich sein.

5

Sonntag, 2. August 2015, 10:09

Dann habe ich Dich tatsächlich falsch verstanden. Leider haben wir beide verschiedene Ansichten was das Prädikat "problemlos" angeht :-)

Aktuell habe ich ja die Karte, und das Radar wird durch diese begrenzt. Du meinst jetzt sicher daß ich die Karte habe, darunter den (polygonalen) Raum, und das Radar unter diesem, wobei eher darüber, sonst sieht man es ja nicht...

Wärst Du so freundlich und gibst mir ein klitzekleines Codebeispiel wie man mit einem ausgeschnittenen Raum das Radar überdeckt?

6

Sonntag, 2. August 2015, 10:50

Hallo,

wir haben schon die gleichen Ansichten zur problemlosen Umsetzung, deshalb ja auch die Anführungszeichen. Ich habe mal schnell eine Demo in Pano2VR zusammengeworfen.

http://panoristik.de/daten/karten_demo/start.html

Ich denke dies ist in etwa was Du willst. Mit dem Code für KrPano kann ich nicht dienen, denn dazu bin ich zu blöd. Das ist auch der Grund warum ich Pano2VR nutze. ;)

Ich schicke dir mal die .ggsk per PN, aber ich schätze das hilft nicht so unglaublich viel weiter ...


MfG

Rainmaker