Sie sind nicht angemeldet.

1

Samstag, 14. März 2015, 22:04

AEB mit GoPro Hero

Hallo Panoramagemeinde,

man kann die GoPro Hero (3, 3+, 4) anscheinend mit einem Skript names autoexec.ash auf der SD-Karte steuern.
Je nach GoPro Version braucht man da wohl etwas unterschiedliche Befehle.
Mit solch einem Skript hat ein Österreicher diese eindrucksvollen HDR-Panoramen in einem Fiat 500X erstellt.
Dazu wurden sechs AEB-Reihen zu je neun EV-Werten
automatisiert aufgenommen - siehe Panoramic Photographers on Facebook.

Die Steuerung der GoPro über ein Skript dürfte auch für Luftbilder vom Copter aus recht interessant sein.

Besonders gut vertreten sind bei diesem Hacker-Thema wieder mal die Russen - aber ich kann leider kein Russisch.

Weiß jemand von euch mehr über dieses Einfallstor in die Innereien der GoPro Hero?
Z.B. wie man ISO und WB steuert, ob man als Zeitabstand auch weniger als 1s
nehmen kann (also Dezimalzahl statt ganze Zahl),
ob man mit so einem Skript die Kamera beschädigen kann,
und wo es evtl. weitere Informationen zu diesem Mechanismus gibt?

2

Sonntag, 15. März 2015, 15:12

Ja das ist mir bekannt. Der Panoramakopf aus den Niederlanden funktioniert nach dem Prinzip. Eine ash-Datei wird auf die Speicherkarte übertragen und die Kamera per Funk eingeschaltet. Die GoPro fährt dann besagtes (sehr einfaches) Skript ab und macht x Sekunden Aufnahmen und schaltet sich dann ab. Während diesem Vorgang dreht sich der Panoramakopf und hält alle 60° kurz an. Mit ein wenig Glück hat man hinterher 6 halbwegs scharfe Aufnahmen im Kasten die man dann stitchen kann.

Als ich mir den Kopf damals zugelegt habe habe ich noch ein wenig weiter geforscht, aber dann davon abgesehen das weiter zu verfolgen weil es wohl wichtig ist mit was für einem Texteditor man die autoexec.ash schreibt, wie man das ganze Werks auf die Karte kopiert und meistens hat es nicht funktioniert. Wie man es aber nun genau macht ist auch nciht wirklich gut dokumentiert, obwohl die ganze Sache schon verlockend wäre. Scheinbar kann die GoPro wirklich komplette Belichtungsreihen abfahren, aber was soll das ganze ohne ausreichende Dokumentation. Leider reicht mein Russisch auch nur bis zum Bahnhof und daher konnte ich da nicht tiefer einsteigen... Vielleicht sind ja Russen anwesend?

Viele Güße, Mark

3

Sonntag, 15. März 2015, 20:45

Hast du einen Link zu dem Panoramakopf aus den Niederlanden?

Russisch braucht man wohl doch nicht - der Experte für das Reverse Engineering der Schnittstellen zur GoPro Hero ist anscheinend ein 15-jähriger aus Spanien, der gut Englisch spricht bzw. schreibt.

Wichtig ist nicht der Texteditor, sondern dass die autoexec.ash für den Zeilenwechsel die Unix-Konvention verwendet.
Mit der Windows-Konvention funktioniert es nicht. Das steht jedenfalls irgendwo auf den zitierten Webseiten.

Wenn man das "sleep 1" weglässt dann werden übrigens zufallsabhängig manche Aufnahmen nicht gespeichert.

Die autoexec.bash erscheint mir als eine super Methode um für Spezialgebiete wie Panoramabilder oder Luftaufnahmen mehr aus der GoPro Hero herauszuholen. Es gibt halt keine öffentliche Hersteller-Dokumentation dazu. Aber mit den zitierten wachsenden Informationsquellen und ein paar eigenen Experimenten müsste sich da viel machen lassen. Und die Panorama-Community ist ein guter Platz für den Austausch darüber.

4

Montag, 16. März 2015, 20:05

Ich habs aufgegeben. Ich habe hier verschiedene Texteditoren auf dem Mac ausprobiert und keiner gibt mir eine Unix-Variante zum Speichern vor. Naja, dann eben nicht, kann auch gut ohne GoPro-Belichtungsreihen leben ;)

Der Link: http://dronexpert.nl/product/dji-phantom…emote-complete/

Viel Spaß beim Scripten! Falls Du Erfolg hattest laß es uns bitte wissen ;)

5

Montag, 16. März 2015, 20:17

Keine Ahnung vom Mac aber http://www.vim.org könnte funktionieren.

6

Montag, 16. März 2015, 22:24

Unix-Konvention für Zeilenende

Ja, in vim stellt man das File-Format mit ":set ff=unix" auf die Unix-Konvention.
Aber es gibt z.B. auch noch die Command-line-tools dos2unix und flip (Mac)
sowie das GUI Linebreak (Mac) dafür.

7

Dienstag, 17. März 2015, 00:26

Wenns Datei nicht funktioniert...

Hallo.
Ich habe das Problem auch manchmal gehabt, dass die Datei von der Gopro nicht gelesen wurde. (Gopro hat das Programm nicht abgespielt)
Lösung: einfach von KonradIT nochmal eine autoexec Datei herunterladen (oder ihr habt noch eine Kopie gespeichert), dort dann euren Code mit Copy und Paste einfügen und es sollte wieder gehen! Hat bei mir zumindest immer geklappt.
(vorausgesetzt ihr habt keinen Fehler im Programm ;) )

Ähnliche Themen

Verwendete Tags

Belichtungsreihe, GoPro, HDR