Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 2. Januar 2015, 22:05

Objektiv für 4 Bilder Panoramen f. Pentax

Hallo,

ich verwende derzeit eine Pentax K5IIs und ein Pentax SMC-DA 10-17mm. Ich benötige für ein Panorama 6 x horizontale Bilder sowie ein Nadir und Zenit Bild.

Da ich gerne 360 Grad Panos mit einem Einbein machen möchte such ich nach einer Lösung für 4 Bilder + Bodenbild. Ich hatte das mit meinem Pentax SMC-DA 10-17mm schon probiert aber ich benötige frei Hand ohne Rotator ca. 7 Horizontale Bilder + 2 und die Fehleranfälligkeit ist schon höher bei mehr Bilder.

Was für eine Objektiv würdet Ihr mir entfehlen damit ich mit 4 Bilder + 1 Bodenbild ein 360/180 Pano erstellen kann.

mfg
Stefan

2

Samstag, 3. Januar 2015, 00:22

Solch eines kannst du suchen:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=9191

Vielleicht findest du eines in der Bucht. Sind aber eher selten zu finden...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »vollmtbi« (3. Januar 2015, 00:28)


3

Donnerstag, 8. Januar 2015, 21:20

Objektiv für Panoerstellung mit 4 Bildern

Ich hätte geren ein Objektiv mit dem ich mit 4 Bildern und 1 Bodenbild ein Pano erstellen kann. Es sollte die gleiche oder bessere Bildqualität aufweisen als mein Pentax DA 10-17 das ich evtl. austauschen würde. Es sollte wenn möglich auch ein Zoombereich haben etwa 8-15 oder so. Damit könnte ich dann das Pentax 10-17 ersetzen.

Was für ein Objektiv könnte da in Frage kommen mit dem man wirklich an einer Krop Cammera 1,6 mit 5 Bildern eine Pano erstellen kann oder benötige ich dafür ein 35 mm Sensor

mfg
stefan

4

Freitag, 9. Januar 2015, 09:43

Das ist technisch nicht möglich.

4+1-Bilder bekommst Du nur dann, wenn der 180°-Bildkreis so groß ist wie die lange Kante des Sensors. Dein jetziger Bildkreis ist deutlich größer, und deshalb ist die Auflösung auch höher.
Mit einem Zirkular-Fisheye der selben optischen Qualität musst Du im Ergebnis immer Abstriche machen, die der geringeren Auflösung geschuldet sind.

Alternativ kannst Du Dein 10-17 behalten und eine Vollformatkamera dahinter setzen. Vielleicht findest Du ja eine, die den selben Pixelabstand hat wie Deine derzeitige Kamera, dann bekommst in etwa eine gleichwertige Qualität, obwohl Du weniger Aufnahmen brauchst.
Zur Not kannst Du den Sensor etwas besser ausnutzen, wenn Du die Kamera diagonal stellst, so dass Nadir und Zenit in den Bildecken liegen.
Mit einer 1,6er Crop-Kamera gibt es nicht viel Auswahl. Ein Objektiv mit so kleinem Bildkreis, der auf die Sensorlänge passt, ist mir nicht bekannt. Das 8mm-Sigma könntest Du im Slant-Modus (diagonal) verwenden.
Gruß vom pano-toffel

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pano-toffel« (9. Januar 2015, 09:48)


soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 9. Januar 2015, 11:17

Ich hätte geren ein Objektiv mit dem ich mit 4 Bildern und 1 Bodenbild ein Pano erstellen kann. Es sollte die gleiche oder bessere Bildqualität aufweisen als mein Pentax DA 10-17 das ich evtl. austauschen würde. Es sollte wenn möglich auch ein Zoombereich haben etwa 8-15 oder so. Damit könnte ich dann das Pentax 10-17 ersetzen.

Was für ein Objektiv könnte da in Frage kommen mit dem man wirklich an einer Krop Cammera 1,6 mit 5 Bildern eine Pano erstellen kann oder benötige ich dafür ein 35 mm Sensor

mfg
stefan

Deine pentax hat crop 1,5 nicht 1,6.

Daher ist ein 8mm (Sigma) fish die optimale Lösung um mit geringstmöglichen Einzelbildern (4) eine komplette Kugel (360x180°) aufzunehmen.
Das hab ich jahrelang so gemacht, bis ich auf KB Format umgestiegen bin.

Wenn die Kamera bei einem Sigma 8mm fish an crop1,5 hochkant und waagrecht steht, dann sind volle 180° (senkrecht, also die lange Seite des Sensors) auf dem Bild.
Natürlich sind Zenit und Nadir deutlich eingeschränkt in der Bildqualität, da hierbei nur die äußersten Randbereiche des Objektivs genutzt werden.
Bei nur Himmel oder Unifarbene Zimmerdecke (oben) oder nur Kies, Steinplatten, Gras o-ä- (unten) reicht die Qualität aber fast immer für eine schnelle Retusche.

Bis vor einigen Jahren hat die Qualität sogar (teilweise) für (kleinformatige) Auftragsarbeiten gereicht, siehe eines der Originalbilder aus dem FCB Bus, das mit dem Sigma 8mm und der Pentax K7 im Dez.2010 aufgenommen wurde.
(War natürlich ne Belichtungsreihe, hier eines der helleren Bilder, um beim Blick nach unten noch was zu erkennen).


Der unretuschierte Nadir zeigt das Stativ:


Und der unretuschierte Zenith zeigt klar die Grenzen der Abbildungsleistung unter "schwierigsten" Motivbedingungen (Spitzlichter):


Falls diese Bildqualität im Nadir und Zenit nicht ausreicht, gibt es nur eine Möglichkeit: Diese Bereiche extra zu fotografieren, was aber "Multirow" bedeutet, da die Kamera nach oben und unten geschwenkt werden muss.

Sämtliche "Mischformen", also die Kamera z.B. 10° nach oben (oder unten) kippen, ergibt eine bessere Darstellung in dem Bereich oben (oder unten).
Aber der andere Bereich unten (oder oben) wird dadurch nicht mehr ganz aufgenommen und die "Kugel" hat dann ein "Loch".

Je nachdem was man benötigt, sind solche Kompromisse aber dennoch sehr hilfreich, z.B. wird bei den "Google Panoramen" des Business View Programms üblicherweise mit einigen Grad nach oben gekippter Kamera aufgenommen (mit 8mm fish an 1,5 oder 1,6 crop), da der Zenit dadurch etwas sauberer wird und beim Nadir sowieso eine Retusche in Form eines unscharfen "Overlays" gemacht wird.

Die Zielauflösung ergibt sich aus den Faktoren Pixel pro Fläche (Sensor) und Brennweite.
Falls also deutlich mehr Auflösung gewünscht wird, geht das mit mehr Pixel des Sensors und/oder mit mehr Brennweite.
Mehr Brennweite ergibt mehr Einzelbilder.

Es geht also nur entweder sehr wenige Einzelbilder, mit allen Einschränkungen,
oder hohe Auflösung und Bildqualität in allen Bildarealen, mit höherem Aufwand.

6

Freitag, 9. Januar 2015, 13:37

DAnke für die Infos.

Mir geht es hauptsächlich um das Gewicht, wenn ich eine Wanderung mache, da sind auch Gipfel mit 2000 mtr dabei. Hab ein kleines Einbein Stativ und für das Objektiv ein Ring gemacht. Damit kann ich sehr schnell das Einbein ausziehen und den Ring mit Objektiv drauf stellen. Dachte mir das ist mit 4 Bildern leichter und schneller. Die Quali muss da natürlich drunter leiden. Den Nodalp Adapter nehem ich wenn es genau gehen sollte in ein Wohnungen Räumen ect.

Muss mal testen ob das 10-17 im Slant-Modus ERfog bringt

7

Sonntag, 11. Januar 2015, 15:07

Preis für Sigma 8mm 1:4 EX F4 Fisheye

Was kostet denn derzeit ein Sigma 8mm 1:4 EX F4 Fisheye

Wers weis danke für die Info

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

8

Montag, 12. Januar 2015, 11:50

Da ich von Besi eine pn bekam, mit der Bitte um ein Panorama zu zeigen, dass mit dem Sigma 8mm an Pentax gemacht wurde, hab ich mal ein altes rausgesucht und nur flott neu gesticht.

Hier also ohne Bildretuschen aus 4 Bildern mit dem Sigma 8mm und einer K7 erstellt:

http://panobilder.de/testpano-pentax/