Du bist nicht angemeldet.

"Offen" Mantona Gimbal

1

Dienstag, 28. Oktober 2014, 14:11

Mantona Gimbal

Hallo erstmal,


ich bin neu im Forum


Und habe auch gleich eine Frage bezüglich Stativkopfzubehör:





Ich besitze einen Montana
Gimbal Stativkopf TK 1
.





Der Kopf ist sehr gut und leichtgängig, hat aber für mich
den Nachteil, dass im Bereich Panoramafotographie 2 Dinge fehlen:





-
Die Möglichkeit die Kamera hochkant zu
betreiben.


-
Die Kamera in den Nodalpunkt zu bringen.





Was also fehlt ist eine Möglichkeit eine Schiene anzubringen
und eine Wechselplatte für die Kamera.





Kennt jemand Möglichkeiten dafür oder einen Händler im
Südostdeutschen Raum. Eventuell auch einen Versender?



Danke


JeanPierre

2

Dienstag, 28. Oktober 2014, 14:48

Hallo JeanPierre,

willkommen im Panoramaforum. Du suchst eine Zubehörlösung zu Deinem Gimbalkopf für Panoramaaufnahmen? Ich will nicht sagen, dass es so etwas nicht gibt, aber gesehen habe ich so etwas für diesen ausgesprochen speziellen Zweck noch nicht. Mir scheinen die Anwendungszwecke zu verschieden zu sein, als dass man beides sinnvoll unter einen Hut bringen kann:

Der Sensormittelpunkt der im Hochformat montierten Kamera muß im Drehpunkt des Stativs bzw. eines darauf befindlichen Rotators befestigt werden. Hierfür ist eine horizontale Verstellung der unteren Schiene erforderlich, von der ich nicht erkenne, ob und wie diese Schiene hier angebracht werden kann.

Die Montage der Kamera im Hochformat an der oberen Schiene muß vor- und zurückschiebbar sein, um den Nodalpunkt verschiedener Objektive, ggf. auch an verschiedenen Kameras einzustellen. Es mag sein, dass man das hier mit einem L-Winkel "irgendwie" hinbekommt. Für einreihige rechtwinklige Panoramen vielleicht noch eher als für Kugelpanoramen von 360x 180°.

Das würde mir dann aber als eine etwas schwer handhabbare und abenteuerliche Konstruktion erscheinen, auch hinsichtlich der Wiederholgenauigkeit einer Montage der ganzen Einzelteile inkl. Kamera.

Vielleicht täusche ich mich ja und jemand hier kennt eine Lösung für dieses Problem?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (28. Oktober 2014, 15:05)


3

Dienstag, 28. Oktober 2014, 16:24

Hallo Visual.Tom,

danke für die ausführlichen Erläuterungen. Ich sehe jetzt, wo mein Denkfehler war.
Hochkant bleibt das Problem.

Schade, ich dachte, ich könnte 2 "Geräte" in einem mit einander kombinieren um Geld und Platz zu sparen.
Hier noch etwas dazu zu "konstruieren" würde vermutlich immer ein fauler Kompromiss bleiben.

Gruß
JeanPierre

4

Dienstag, 28. Oktober 2014, 16:48



Schade, ich dachte, ich könnte 2 "Geräte" in einem mit einander kombinieren um Geld und Platz zu sparen.
Hier noch etwas dazu zu "konstruieren" würde vermutlich immer ein fauler Kompromiss bleiben.

Gruß
JeanPierre



Das nützt dir jetzt zwar nichts, aber ich kann meinen Panokopf als Gimbal benutzen und mache das manchmal mit 600mm.

http://www.photospecialist.de/manfrotto-…ESzMaAqT48P8HAQ

5

Freitag, 12. Dezember 2014, 21:18

Hallo, falls es nicht zu spät ist, hiermit sollte es funktionieren:

Link

Voraussetzung für Hochformat wäre ein L-Winkel.

Oder habe ich einen Denkfehler?

Gruß