Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Nur mal am Rande, eine rechnerische Erklärung, dass Deine Kamera mit keinem Objektiv in der Lage ist, ein 1-reihiges 20.000-Pixel-Pano aufzunehmen. Die D800 hat eine Auflösung von 7.360 x 4.912 Pixel. Als Folge davon könnte man mit einem Fisheye und der Kamera im Hochformat maximal ein Pano von 7.360 Pixeln erzeugen, dessen Breite dann 14.720 px beträgt. Der 180°-Bildkreis müsste dann genau 36 mm groß sein, damit Nadir und Zenit einreihig machbar sind.... mit einer D800...
Mit welcher Linse (dann vermutlich mit "richtigem" Nodalpunktadapter) bekomme ich mit wenigen (am liebsten nbatürlich noch eine, zwei würden auch noch gehen) Reihen das hin?
Hinweis: Lichtlecks kenne ich keine an meiner A7r mit dem Metabones III und Reflexe bzw. Reflexionen kann ich bei meiner Kombi bei Aufnahmen direkt gegen die Sonne oder auch Sonne am Kugel-Rand bei 12mm nicht feststellen. Das ganze natürlich ohne die Geli.eispiel 2
Das 15er Sigma und das Canon 8-15 an der Sony A7r oder an der Canon D5 MK II oder III sind sicherlich auch eine erstklassige Wahl, wobei es bei der Sony Probleme mit "Light Leaks" geben soll.
Ob es praktisch überhaupt möglich ist, dass insbesondere ein Fisheye-Objektiv, ganz gleich von welchem Hersteller, bei direkter Sonneneinstrahlung in das optische Zentrum oder nahe diesem k e i n e r l e i Reflexe aufweist?
PS: Wer von Euch hat denn mal das vor ca. einem Jahr erschienene Zeiss 15 mm UWW an der D800 getestet? Das sollte qualitativ (und preislich) überragend sein, bringt natürlich aber auch die höhere Anzahl von Aufnahmen für ein Kugelpanorama mit sich.
Bin als reiner RAW-Fotograf gespannt, was Du mit diesen - offenbar nicht zu korrigierenden - Problemen überhaupt meinst. Gerade die A7r eignet sich mit dem irren Belichtungsspielraum für fast jede Art von Pseudo-HDR, sofern die Lichter bei der Aufnahme nicht bereits ausgefressen sind.@ ekki,
die Sony ist sicherlich keine ganz schlechte Kamera, aber die nicht abzuschaltende verlustbehaftete Kompression stört mich doch schon sehr. Die so entstehenden Artefakte an hell/dunkel-Kanten können einem, wenn man Pech hat, die Lust an Fake-HDRs verderben. Dafür bekommt man halt fast jede Optik vor den Chip geschnallt.
Bezug Zitat: Unabhängig von den Aufwänden bei der Fotografie und danach im Software-Prozess - was war der Antrieb (Verwendungszweck) für solche Mega Dateien? GigaPano?... wir haben panos mit der d800 und dem nikkor 50mm zu 66.000 px bzw 67.000 px kantenlänge geschossen ...
gibts ne webseite wo das mit den reihen + brennweite erklärt wird? dann schaue ich gerne nach
so richtig blick ich das nicht. laut http://www.frankvanderpol.nl/fov_pan_calc.htm sind es auch nur 6 Bilder... dann fehlt aber oben und unten einiges, oder?gibts ne webseite wo das mit den reihen + brennweite erklärt wird? dann schaue ich gerne nach
Schau Mal in der Trickkiste nach, da findest Du sie.
Ein 360 x 180° Kugelpano (mit Zenit und Nadir) - also sphärisch - in ein zylindrisches flaches Konstrukt in Länge x Breite auszurollen, zeigt doch kein schönes Gesamtbild (Wellenstruktur), dass man gedruckt so ausbreiten möchte. Oder ist daran gedacht, aus dem Equi nur Teile für diese Maßnahme herauszurechnen? Quasi einen mittleren Kern zu nehmen? Falls ja, würde mich interessieren, wie sowas geht. 3x2m (Format 1,5:1) ist ein anderes Format als das Kugelformat 2:1.
Der Grund meiner Frage: Die Panos sollen auf 3x2 meter (plotter ca 100 dpi) gedruckt werden. Man kann nah daran vorbeilaufen.
Das würde mit meinem 10.5er ja noch halbwegs klappen, aber es ist noch nicht klar wie groß die gemachten Ausschnitte ausfallen sollen. Daher hätte ich gerne deutlich mehr Auflösungsreserve.
© 2006-2025