Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 19. Mai 2014, 09:13

Mein Bürohefter

Mein 64 Jahre alter Hefter funktioniert heute noch.

Objektfilm, erstellt mit Pano2QTVR. Der Ladebalken zeigt keine Prozentzahlen an. Wegen der besseren Auflösung ist die Flash-Datei mit 24 MB für's schnelle Betrachten etwas groß geraten. Ich bitte um etwas Geduld beim Laden.
Im Gegensatz zur gleichmäßigen Beleuchtung des Drehtellers (Halogenlampe) flackert der Hintergrund (Neonröhre) etwas.

Ich habe den Film erstellt, um einmal den Unterschied zu Object2VR zu testen. Das neuere Programm hat aber bisher Dateien erzeugt, die noch Ruckler beim Abspielen zeigen.


Bürohefter aus dem Jahr 1950

Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (19. Mai 2014, 09:20)


2

Montag, 19. Mai 2014, 09:49

Hallo Harald,

die Ruckler in Object2VR gehen weg, wenn man Multires erzeugt.

Siehe auch:
https://ggnome.com/wiki/Multiresolution_…%28Object2VR%29


Gruss
Volker

3

Montag, 19. Mai 2014, 10:35

Sehr schön, gefällt mir richtig gut. Hätte man ein paar Hütchen aus dem Verkehrsmodellbau darum aufgestellt hätte man es auch für eine antiquierte Maschine aus dem Straßenbau der russischen 50er-Jahre halten können ;-) Kann man ObjectMovies nciht auch mit KrPano erzeugen? Hab ich nie probiert, aber ich glaub ich versuch mich auch mal daran...

4

Montag, 19. Mai 2014, 11:30

Ja, das alte Design hat schon etwas Urtümliches. Ganzmetall! Kein einziges Teil besteht aus Plastik, bei dem sich der Weichmacher verflüchtigt und das Material spröde und zerbrechlich wird.

Hier mal die Testversion mit Multiresolution von Object2VR. Danke für den Tipp! Im Info-Fenster ist ein Link zur Webseite des Herstellers. Das Movie ist mit der Maustaste zoombar.

http://vepri.de/Object_Movies/Skrebba_Ob…t2VR-Movie.html

Ja, krpano kann das auch, mal sehen, wie das aussieht.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (19. Mai 2014, 11:44)


5

Montag, 19. Mai 2014, 13:02

Sieht gut aus. Bei mir läuft die erste Variante ohne Multires sogar flüssiger, wenn sie erstmal geladen ist.

Gruß Arno

6

Montag, 19. Mai 2014, 15:56

Die krpano-Version:

http://vepri.de/Object_Movies/Screbba_krpano/IMG_4535.html

Hier fallen mir die unscharfen Anfangsbilder beim Nachladen der Kacheln unangenehm auf.

Vielleicht kann Klaus einen Tipp geben, mit welchen Einstellungen das vermieden werden kann.

Die 86 jpg-Ausgangsbilder sind 1555x1035 Pix groß ( je ca. 850-950 KB).

Bei der Object2VR-Version gefällt mir das Nachdrehen, wenn man die Drehung mit der Mauzzeigerbewegung macht.

7

Montag, 19. Mai 2014, 19:07

Erstmal: Tolle Maschine!

In der ersten Darstellung fällt mir auf, dass die Anzahl der Bilder pro Runde ungleichmäßig ist. Ich habe langsam mit der Maus gedreht, und 84 Bilder gezählt. Du schreibst von 86, da werde ich mich sicher verzählt haben. Ich habe auch versucht, bei der Autorotation mitzuzählen, und kam nur etwa auf 64 Bilder. Beim Bewegen mit den Pfeiltasten besteht die ganz Runde nur aus 18 Bildern. Ist das alles zufällig so, oder kann man diese Parameter regeln?

Übrigens würde ich die Richtungsbuttons, die man nicht braucht, noch rausnehmen.
Gruß vom pano-toffel

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 21. Mai 2014, 17:38

Harald, Deine Erstversion gefällt! Das macht Lust auf mehr. Da fallen mir viele Sachen ein, die man so sinnvoll darstellen könnte. Great.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

9

Freitag, 23. Mai 2014, 12:55

Hallo Harald,

zweite Version läuft super, erste stockt ziemlich.
Jetzt fehlt noch ein zwei- oder mehrreihiges Objekt-Video.
Das Stativ weiter ausfahren und den Winkel von der Kamera ändern.
Die Beispiele bei den Gnomen z. B. der Motorroller der macht echt Lust
auf mehr. Ich bin gerade auch am tüfteln für andere Darstellungen von
Objekten.

Grüße

Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

10

Mittwoch, 28. Mai 2014, 20:42

Zwei-und mehrreihig versuche ich auch gern noch mal.

Hier ist die Lösung für das Unschärfe-Problem. Mit der xml von Klaus sieht es nun besser aus:

$this->cacheCode('[php]','<krpano version="1.16">

<include url="skin/objectskin.xml" />

<memory maxmem="700" />
<progress showload="bar()" />

<image type="CYLINDER" hfov="1.00" vfov="0.666881" voffset="0.00" multires="true" tilesize="512" progressive="true" frames="86" frame="1">
<level tiledimagewidth="1536" tiledimageheight="1024" download="all" decode="all">
<cylinder url="IMG_4535.tiles/%0f/l4/%v_%h.jpg" />
</level>
<level tiledimagewidth="192" tiledimageheight="128" aspreview="true">
<cylinder url="IMG_4535.tiles/%0f/l1/%v_%h.jpg" />
</level>
</image>

</krpano>')

Zitat

Die volle Auflösung wird standardmäßig erst bei Bedarf nachgeladen.

Mittels der download und decode Einstellungen lässt sich das Vorladen aber auch erzwingen.
Dazu sollte aber auch das Default Speicherlimit erhöht werden, da die Bilder in der höchsten Auflösung sonst dort nicht hineinpassen.
Die 'Zwischenauflösungen' können dann eigentlich auch entfernt werden.


Bürohefter - Objectmovie mit krpano

Danke Klaus!

Grüße

Harald

ekki

Super-User

Beiträge: 311

Wohnort: Mittlerer-Neckarraum

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 30. Mai 2014, 15:09

Die volle Auflösung wird standardmäßig erst bei Bedarf nachgeladen.

Zitat


Mittels der download und decode Einstellungen lässt sich das Vorladen aber auch erzwingen.
Dazu sollte aber auch das Default Speicherlimit erhöht werden, da die Bilder in der höchsten Auflösung sonst dort nicht hineinpassen.
Die 'Zwischenauflösungen' können dann eigentlich auch entfernt werden.
ürohefter - Objectmovie mit krpano

Danke Klaus!

Grüße

Harald
Die zuletzt offerierte krpano-Lösung: der automatische Ladevorgang geht nur im Schneckentempo (Server???) obwohl 51 Megabit zur Verfügung stehen. Dazu sind die Navigationsbuttons mit Ausnahme des Full-Screen deaktiviert. Wobei: Full-Screen wird dadurch nicht größer.
Freundliche Grüße Ekkehard
Mamiya645|Canon|Sony|Panasonic - 8-600mm + Altglas |Canon Fisheye 8-15mm|Mamiya645 24mmFisheye

12

Freitag, 30. Mai 2014, 17:12

Meine Ladezeit mit DSL 6000 : ca. 16 Sekunden.

Um die Buttons kümmere ich mich noch.

13

Sonntag, 8. November 2020, 19:05

Ja, das alte Design hat schon etwas Urtümliches. Ganzmetall! Kein einziges Teil besteht aus Plastik, bei dem sich der Weichmacher verflüchtigt und das Material spröde und zerbrechlich wird.

Hier mal die Testversion mit Multiresolution von Object2VR. Danke für den Tipp! Im Info-Fenster ist ein Link zur Webseite des Herstellers. Das Movie ist mit der Maustaste zoombar.

http://vepri.de/Object_Movies/Skrebba_Ob…t2VR-Movie.html

Ja, krpano kann das auch, mal sehen, wie das aussieht.
Dein Beitrag ist ja schone twas her und man kann sich das leider nicht mehr anschauen. Gibt es eine Möglichkeit das noch mal anzusehen?

14

Sonntag, 8. November 2020, 20:41

Hab die Dateien gefunden. Die html lässt sich aber nicht mehr in meinen Browsern anzeigen:

ERROR:

Adobe Flashplayer 10.1 (or higher) required!



Ich hatte mal eine Version von Object2movie, die aber auf Flash basierte.
Die neueste Trial-Version hat mir dieses ausgegeben:

Screbba-Bürohefter

Drehen kann man mit der Maus oder mit den rechts-links-Pfeiltasten.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

15

Montag, 9. November 2020, 14:27


Im Gegensatz zur gleichmäßigen Beleuchtung des Drehtellers (Halogenlampe) flackert der Hintergrund (Neonröhre) etwas.

Dann dürfte die Belichtungszeit zu kurz gewesen sein.
Alles was mit 50Hz "blinkt" sollte mit länger als einer 1/50 Sek aufgenommen werden um Flackern zu vermeiden, bei solchen aufeinanderfolgenden Bildern (wo es dann eben auffällt).

Und zum Gerät kann ich auch nur wiederholen: Ganzmetall - Geile Sache ;-)

16

Montag, 9. November 2020, 17:57

Danke für den Tipp mit der längeren Belichtungszeit! Mit Flackern hatte ich natürlich kein Problem, als ich ein anderes Objekt nur mit indirektem Sonnenlicht (wolkenloser Himmel) beleuchtet habe.

17

Mittwoch, 11. November 2020, 06:13

Hi Harald! Ich habe hier noch eine Object2VR-Version rumliegen die ich aber nicht mehr nutze. Wenn DU magst schick mir Deine Projektdatei, dann gebe ich Dir Deinen tollen Hefter uohne Wasserzeichen aus.

Liebe Grüße
Mark

PS: Das hier war mein erster und bisher fast letzter Versuch mit Object2VR: https://marksimons.de/object/delorean/

18

Mittwoch, 11. November 2020, 12:46

Hallo Mark,

vielen Dank für Dein Angebot! Ich sende Dir mal verkleinerte Einzelbilder in der PM. Kann man so eine Animation auch responsive anlegen? Auf meinem iPhone und auch meinem iPad ist das Ganze weit nach links verschoben und nur als Ausschnitt zu sehen.
Eigentlich wollte ich ja nur dem Fragesteller hier eine Flash-befreite Version anzeigen und hatte dieses Projekt schon längst zu den Akten gelegt. Dass von dem keine Rückmeldung kommt, ist wohl nun so üblich.

Da ich nun wieder Lust auf Objekt-Filme bekommen hatte, habe ich mich nach einem krpano-Plugin umgesehen und für über 50 EUR ein Objectmovie-Plugin gekauft. Die bat-Datei verursachte durch einen falschen Dateinamen Fehlermeldungen und auch nach Korrektur des Namens kamen andere Fehlermeldungen hinzu. Meine Anfragen konnte der Hersteller nicht zielführend beantworten, so dass ich am Folgetag von meinem Widerrufsrecht Gebrauch gemacht habe. Die Rückerstattung des Kaufpreises verlief reibungslos, aber die Reaktion des Herstellers, der mich einen Betrüger nannte, hat mich doch sehr betroffen gemacht. Da ich das Plugin nicht so einsetzen konnte, habe ich die herunter geladene Datei des Herstellers gelöscht.

Wie die von ihm selbst mit seinem Plugin erzeugte Animation auf meinem Windows-10-PC mit Chrome aussieht, kannst Du hier sehen. Die automatische Drehung ist langsam und stottert, die Einzelbilder sind bei der Drehung erst unscharf und die Auflösung wird erst beim Stillstand hochgesetzt. Links unten gibt es ein Vorschaubild, das da nicht hingehört. Schade, die Beispiele auf der Herstellerseite sehen sonst gut aus.

https://pano.szenerien.de/Screbba/Screbba/Screbba.html

Deine Animation ist schön , hat aber noch technische Probleme. Der Hintergrund "pumpt" im Fokus und die Tiefenschärfe beim Automodell könnte höher sein. Das Licht scheint auch etwas zu flackern.

-- Wenn MaxiPic, der Fragesteller, hier noch mitliest: Hier ist eine neu erstellte Version mit Object2VR:

Screbba-Bürohefter





Liebe Grüße

Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »panox« (12. November 2020, 08:49)