Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Donnerstag, 20. Februar 2014, 10:18

Anschlagplatte NN R10

Guten morgen,

gestern habe ich von Thaler mein Nodal Ninja - Google Ultimate R10 Ring Panoramakopf mit 7.5 Grad Neigung für Canon 8-15mm erhalten. Dazu habe ich noch den Zenith/Nadir Adapter bekommen und eine Anschlagplatte.
genauer gesagt diese hier:
http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=10&artID=416

Kann mir jemand erklären, wie die Anschlagplatte funktioniert?
da sind ja jede Menge so Plastik-Nubbsies bei, die sind mit Zahlen versehen, ich gehe davon aus, dass das mm Angeben sind, um man die Nubbsies in die Schiene der Anschlageplatte stecken muss?
falllen die da nicht raus?

Noch ne Frage
die Kombi R10 mit Canon 8-15 ist ja sicher verbreitet, der NP sollte bekannt sein - wo bekomm ich den her, und vor allem, wie stell ich das dann ein, also wo muss ich wie die Zahl, in der ein NP ja i.d.R. angegeben wird, abtragen?

Vielen Dank vorab
Ben

2

Donnerstag, 20. Februar 2014, 11:44

Die Anschlagplatte hat auf der Rückseite eine kleine Ausfräsung und wird mit dieser Ausfräsung nach unten in den Fuß Deines Objektivadapters angesteckt. Oben auf der Schnellwechseleinheit Deines R1/R10 sitzt mittig eine Bohrung für eine kleine Inbus-Zylinderkopfschraube. Wenn man diese eindreht, lässt sich der Objektivring mit der Anschlagplatte nur in der Position aufsetzen in welcher Schraubenkop und Fräsung zueinander passen. Ich habe durch großes Gejammer einen Adapter von Bill B. bekommen der eigentlich nur an Google Trusted Photoheinis geht, damit ist gewährleistet daß das EF8-15 immer exakt am Adapter angebracht ist.

Deshalb ist in der Adapterplatte auch das Objektiv, die Brennweite und der Neigungswinkel eingelasert weil diese Montageposition meist nur für die gewählte Kombination gilt. Ich kann heute abend gerne ein Foto machen wo man Platte im Fuß sowie Schraube im Detail erkennen kann.

3

Donnerstag, 20. Februar 2014, 12:12

Danke, aber das ist mir alles klar.
Das Problem ist, dass ich nicht solch eine Adapterplatte, wie du sie beschreibst, bekommen habe, sondern eine individuelle.
ich hab die Schraube bereits an der Klemme fixiert, und auch die Platte im Fuß des Objektivrings befestigt.

Die Platte, die du meinst, hat exakt eine Bohrung in die die Schraube greift und so sitzt das Obektiv im NPP - fertig
diese Platte wollte ich eigentlich auch haben, sie wird in diesem dokument beschreiben und ist auch abgebildet.
http://www.thaler-design.com/details.php?ktid=10&artID=416

die Platte, die ich von Thaler bekommen habe, hat leider nicht exakt diese Bohrung, sondern eine lange Fräsung, ich kann also den Adapter in der Klemme des R10 verschieben.
mitgeliefert wurden viele unterschiedlich große plastik stücke, die in diese lange Fräsung reinpassen. 2mm, 3mm 4mm usw.
ich denke damit muss ich die Fräsung soweit "auffüllen" dass letztendlich genau der Effekt eintritt, den eine Anschlagplatte mit Bohrung hat.

kannst du mir verraten, wo ich die Platte, die hast, herbekomme?
oder kannst du mir vielleicht ein Foto machen, wo die beiden Skalen des R10 und des Ringadapters abgebildet sind, wenn du den Ringadapter samt Anschlagplatte im R10 befestigt hast?

4

Donnerstag, 20. Februar 2014, 15:34

Jau ich hab vergessen etwas weiter auszuholen. Die von Thaler versandte Platte habe ich auch erhalten. Hierbei kannst Du noch Ermittlung Deines Punktes die kleinen Distanzstücke solange kombinieren und hin- und herschieben bis entweder vor oder hinter der Schraube ein Anschlag-Kante entsteht gegen die Du ausrichtest. Ich habe ungefähr 30min basteln müssen bis mein Wert erreicht war. Dann empfiehlt Thaler, die Kunststoffteile mit Sekundenkleber in die Fräsung einzukleben.

Mir war das zu frickelig, deshalb habe ich, und weil es die Kombination für das EF8-15 eben gab, bei Mauro Contrafatto (Nodal Ninja Italien) eine solche Adapterplatte schicken lassen. War umsonst, habe nichtmal Porto bezahlen müssen. Mauro ist häufig in den Staaten und hat das Teil irgendwann mitgebracht und in Italien in den Briefkasten geworfen. Das dauert mitunter ein paar Wochen, aber dann hat man das Teil. Schau mal in die Zubehörliste von Nodal Ninja ob es eine solche Platte für Dein Objektiv überhaupt gibt und schreibe dann eine Mail an Bill Bailey oder Mauro. Dann wird Dir bestimmt geholfen.

ich mach heute abend mal Fotos.

5

Donnerstag, 20. Februar 2014, 15:51

danke dir.
klar gibt es eine solche platte für das Canon 8-15, hab ich ja oben verlinkt, bei dem "richtigen" google set muss die auch dabei sein.

gibt es keinen Deutschen Nodalninja Distri den man da ansprechen kann?


wie gesagt, ein foto mit den werten wäre schonmal großartig :)
werde morgen auch mal mit herrn thaler sprechen, ob er da nix machen kann :)

6

Donnerstag, 20. Februar 2014, 16:56

Doch klar gibt es, das ist der pano-store.de in Berlin. Aber deren Sortiment ist derart eingeschränkt, deren Erreichbarkeit ebenfalls, und auch die Bereitwilligkeit zur Bestellung kleiner Ersatzteile ist ausbaufähig - Lange Rede kurzer Sinn: Geh zu Thaler oder schreib Bill oder Mauro direkt an, da wird Dir am schnellsten geholfen. Der Pano-Store ist mehr ein Hobbyprojekt welches an jedem dritten Donnerstag im Monat nebenbei betrieben wird. Sorry, aber so jedenfalls meine Erfahrungen...

Ich such Dir daheim mal die Artikelnummer zu der Platte raus.

VG, Mark

7

Freitag, 21. Februar 2014, 08:09

So, hier ein Bilder der Platte:



und hier vom Fuß (unscharf weil auf dem Pole montiert, / iPhone / wackelig):



Viel Erfolg bei der Suche nach dem Teil!
Mark

8

Freitag, 21. Februar 2014, 09:53

danke

mich würde ein Foto interessieren, wo das Objektiv auf dem NPA montiert ist, damit ich auf der Skala ablesen kann, wie ich es bei mir montieren muss :)

9

Freitag, 21. Februar 2014, 15:49

Heute abend mach ich ein Foto. Auf meinem letzten Foto sieht man übrigens daß die Kamera 7,5° nach unten schaut. Bei Pole-Aufnahmen gibts ja kein seperates Viewpoint-Bild, - zumindest nicht aus 7m Höhe, deshab lasse ich die Kamera leicht nach unten geneigt und den eher unspektkulären Zenith schließe ich in Photoshop

Hier ist es:


Ich würde sagen, der Wert liegt bei 1,825. Ich verwende diese Position für eine Brennweite von 11mm, habe aber erschreckend gute Ergebnisse für 8mm erhalten...

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Mark« (21. Februar 2014, 19:13)


10

Samstag, 22. Februar 2014, 19:06

Ich mache es bei Pole-Panos mal so und mal so, dass ich die Kamera nach oben oder nach unten neige. Inzwischen mag ich Nadir und Zenit nicht mehr stempeln. Viel lieber setze ich einen fotografierten "Flicken" aus Originalpixeln ein. Wenn ich die Kamera nach unten neige, dann schieße ich vorher oder nachher ein Zenitbild aus Augenhöhe, von dem ich natürlich nur den Bereich oberhalb des Horizonts verwende. Alles andere wird einfach maskiert. Je nachdem, wie viele und wie schnell die Wolken ziehen, neige ich die Kamera auch nach oben, um die Einzelbilder in rascher Folge hintereinander aufzunehmen. Für das Nadirbild gehe ich mit dem Mast ein paar Meter zur Seite, neige ihn um ca. 45°, und fotografiere ein großzügiges Nadirbild. Mit dieser Methode werden meine Panos besser, als wenn ich versuche, diese Bereiche zu stempeln, ich bin also nicht nur sauberer, sondern auch viel schneller damit fertig.
Gruß vom pano-toffel

11

Montag, 24. Februar 2014, 17:12

grad kam die mail von mauro, dass sie die anschlagplatte kostenfrei aus arizona verschickt haben - denn sie gehört wohl zu jedem GTP paket :)
bin gespann wann sie kommt, aber mit den 1,825 kann man schon mal arbeiten :)

12

Montag, 3. März 2014, 11:03

Hallo Mark, habe jetzt auch nochmal etwas mit dem R10 mit 7,5 Grad hoch getestet, bei mir liegt der NP so bei 1,6mm, wenn ich 8mm und 4 Bilder einstelle. Werde aber auch nochmal die 1,825 testen. Habe aber wegen Crop auch ne Slant Position eingestellt. Ein bischen komisch ist nur, das der Ring um das Objektiv nicht 100%ig genau angebracht werden kann, meist schleift danach endweder der Zoomring oder der Schärfering. Hab es mal einigermassen vermittelt, so das beides noch geht.
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

13

Sonntag, 16. März 2014, 12:53

Kann mir mal bitte jemand die E-Mail Adresse zu Mauro Contrafatto geben, oder wie ich den Kontakt herstellen kann, um auch solch eine Platte 103 für mein 8-15er zu erhalten?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

14

Sonntag, 16. März 2014, 16:10

Hallo Camboy,

seine Homepage http://www.360way.it/

seine Email mauro@360way.it oder info@360way.it

so habe ich die Adresse

Grüße
Klaus
Canon 7d, Canon 550d, Theta S, NN R1, Bushman monolite , Pano Catcher , Sigma 8/3,5, Canon 10-22

15

Sonntag, 16. März 2014, 18:17

Danke Hmmm, wie habt ihr das Problem beschrieben? Hab vielleicht noch jemand ein Anschreiben?
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

16

Mittwoch, 19. März 2014, 12:44

Nee, aber jetzt kramste einfach mal Dein Schulenglisch (Mauro spricht halt nur italienisch und englisch) hervor und fragst höflich nach der Platte 103, welche zwar nur den Käufern des Google Trusted Dingsbums Package vorbehalten ist aber Du hättest eben gerne auch eins zwecks Justierung / Wiederholgenauigkeit / etc. pp...

Mal gucken was dann kommt, kannst Glück haben und er hat eins da, bei mir wars kurz vor der Konferenz und er versprach mir in ein paar Wochen ein Teil zu schicken. Vielleicht will er auch was für den Versand haben, aber ich glaub nicht daß das soviel werden wird, das Dingens passt ja in einen schmalen Briefumschlag...

Ähnliche Themen