Hi Klaus,
ja, diese NPP-Drift hatte ich schon in einer Darstellung für das Sigma 8mm gesehen.
Mal sehen, was die LPP-Theorie hergibt..
http://michel.thoby.free.fr/Fisheye_hist…-the-pupil.html
Ich habe zum Glück keinen Laserpointer, da hätte ich bestimmt mal aus Versehen in den Strahl geguckt. Auch die tolle Versuchsanordnung könnte ich nicht nachbauen.
Bin so klug wie zuvor. Der LPP liegt also etwas hinter der Eintrittspupille, gut, und wieviele mm-Skalenstriche schiebe ich nun vor oder zurück?
Hier zeigt sich, dass ich wohl weiter Kantenbrüche stempeln muss:
http://www.hugha.co.uk/Images/Photograph…ma8mmResult.jpg
he Sigma 8mm f3.5 EX DG Fisheye shows the same characteristics as the Nikon 10.5mm Fisheye lens in that the Front Nodal Point "slides" along the principal ray and moves closer to the front of the lens as the angle of view increases.
The Nodal Point for this lens also varies according to the focus and has less of a spread when close focused than when focused at infinity.
Wer benutzt die gleiche Kombination wie ich? Wie habt ihr das gelöst?
Harald