Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 26. November 2013, 20:14

Wie bekomme ich die Verzerrung im Zenit weg?

Diese sternförmigen Verzerrungen bekomme ich mit meinem Setup in jedem Panorama (8mm Sigma, Canon 7D, Novoflex Slant, einige Grad nach oben versetzt, um einen geschlossenen Zenit zu bekommen).
Woran muss ich da wohl drehen?



Grüße

Harald

2

Dienstag, 26. November 2013, 21:11

Hallo Harald,

ich kann bei dem Motiv keine sternförmigen Verzerrungen erkennen.
Oder meinst du die Schatten?
Das könnte an einer nicht optimal beseitigten Vignettierung des Objektives liegen.
Also möglichst erst die RAW-Entwicklung optimieren oder/und in PTGui die "Vignetting Curve" unter "Exposure" neu optimieren lassen.

Gruß
Wolf

3

Dienstag, 26. November 2013, 21:23

Hallo Wolf,

ja, schattiert wirkt der Zenit zusätzlich. Das Beispiel hier mir den Ästen zeigt aber wohl auch, dass das Drehen mit dem Einbeinstativ trotz Libelle im Zenit immer diese Verschiebungen aus der Drehachse mit sich bringt. Trotz Smartblend sieht das hier nicht gut aus und kann auch nicht so wie blauer Himmel schnell mal retuschiert werden.



Vignettierung ist aber ein guter Tipp, das probiere ich mal aus.

4

Dienstag, 26. November 2013, 21:27

Ich möchte behaupten, dass hier der Nodalpunkt noch nicht 100% ig stimmt...
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

5

Dienstag, 26. November 2013, 21:52

Hallo Harald,

ich empfehle Dir eher, Smartblend wegzulassen und den PTGui Blender zu nehmen. Nach den Erfahrungen einiger Kollegen hier und meinen Vergleichen aus 2011 ist der um Längen besser. Wichtig ist es, die für das Motiv passende Einstellung des Feather sharp/soft Reglers bei Create Panorama (seit Version 9.1.2) zu finden. Siehe nachfolgende Threads:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…60694#post60694

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…6861&highlight=

PS: Warum das Forum hier im vorstehenden Thread meine Vergleichsbilder der 3 verschiedenen Blender so winzig "geschrumpft" hat, kann ich auch nicht sagen.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

6

Dienstag, 26. November 2013, 22:40

Danke, Visual Tom!! Das war's! Vielen Dank! Nun muss ich den Zenit nicht mehr in jedem Panorama retuschieren! Ich hatte Smartblend gern immer dann eingesetzt, wenn durch die anderen Verfahren bei nicht ganz korrektem NPP verwaschene Streifen im Gras entstanden sind, die ich dann auch sehr mühsam einzeln ausretuschiert habe. Bei Bedarf kann ich ja nun die beiden Verfahren kombinieren (mit Ebenen in PS).


7

Dienstag, 26. November 2013, 22:51

Hallo Harald,

danke für die Rückmeldung, dass ich mit meiner Vermutung bzgl. des PTGui Blenders richtig lag. So gewinnen eben Alle in diesem Forum an Know-how dazu, was es aus meiner Sicht so schätzenswert macht.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

8

Mittwoch, 27. November 2013, 00:26

Einen Zenitstern hatte ich schon lange nicht mehr. Ich sorge meistens dafür, dass der Zenit großzügige Überlappungen hat. Je nach Motiv gebe ich manchmal auch dem Nadir die Überlappung, und nehme ein Zenitbild zusätzlich auf. Dieses eine Bild hat sich schon oft bewährt, auch wenn ich daraus nur einen kleinen Teil verwende. Das Maskieren geht viel schneller als den Zenit zu stempeln, und sauberer wird es allemal.
Gruß vom pano-toffel