Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Mittwoch, 4. April 2007, 21:26

retusche

guten tag, ich habe einige panoramas ins netz gestellt, bei denen man schon in der thumnail-ansicht sieht woran es krankt. die belichtungsunterschiede der teilbilder. dadurch die helligkeitsschwankungen im bild. "aufnahmeseitig" kann ich wenig ändern, da sich diese kamera-eigenkonstruktion nicht besser steuern lässt. ich versuche jetzt die fertig zusammengesetzten bilder in photoshop einzeln zu verbessern/retuschieren. bei zu dunklen stellen, lassoauswahl - weiche kante - gradationskurfen (oder tonwertkorrektur). oder etwas mehr/weniger belichtung. beim himmel ist es noch schwieriger. der andere weg, dass ich die teilbilder vorher schon "angleiche" hat sich auch nicht praktikabler erwiesen. es wäre schön, wenn sie mir ihre meinung/tips zu meinen aufnahmen mitteilen würden. danke für die mühe, mfg, wiso unkorrigierte pans: http://www.wiso.at/pan01

2

Mittwoch, 4. April 2007, 22:02

Retusche

Also erstmal ein "Hallo hier " :-)) Interessante Panos hast du da ! Mir fällt neben der von dir genannten Belichtung der Horizont auf - aber vielleicht soll er ja ein wenig schief sein - das gibt ja auch was . Belichtung: Wenn die Kamera keine manuelle Einstellmöglichkeiten hat ist sie ME ungeeignet. Da sind schon heftigste Belichtungsunterschiede wenn man 360° durchs Wetter dreht ! Trotzdem soll Autopano die Belichtung korrigieren können - in wie weit kann ich nicht sagen. Es gibt hier im Forum "Autopanoristen" genug :-) Aber es gibt eine Testversion- die kannst du ja mal probieren (wenn du nicht sowieso schon damit arbeitest ) Horizont: ich würde ihn ein wenig begradigen, deine Wiener Aufnahmen sind vom Standpunkt her toll - eine wenig am Horizont arbeiten. PTGUI: im Panorama Editor -> Set Center Point und Straighten -> damit den Anfangsgspunkt setzen und die Begradigung durchführen. Gib doch mal deine Ausrüstung & Software durch , vielleicht kann dir dann jemand weiter helfen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (4. April 2007, 22:04)


3

Donnerstag, 5. April 2007, 08:25

Hallo, dem was Mike gesagt hat ist wenig hinzuzufügen, mich würde aber deine Kamera-Eigenkonstruktion interessieren. Hast Du ein Bild davon? Grüsse Rainmaker

4

Donnerstag, 5. April 2007, 16:17

hallo, erstmal danke mhc1 und rainmaker. um den horizont mach ich mir im moment am wenigsten gedanken. ich habs da auch gern ein bischen "lomo-mäßig" wenns passt. aber das mit dem "PTGUI - horizont begradigen" schau ich mir sicher an. Autopano werd ich ausprobieren, vielleicht ist da die "belichtungsangleichung" besser. momentan in panoramafactory ist das nicht so toll - da bin ich mir nicht sicher ob es das kleinere übel ist die funktion zu verwenden, oder nicht. ich dachte eher etwas in photoshop das die teilbilder angleicht. sowas wie die funktion "gleiche farbe" aber eben auf die belichtung bezogen. die konstruktion besteht aus mehreren digitalkamaras auf einer platte montiert die gleichzeitig ausgelöst werden. fixfocus objektiv, aber keine manuelle belichtungs einstellmöglichkeit. (foto davon hab ich im moment nicht bei der hand) mfg, wiso

5

Donnerstag, 5. April 2007, 16:20

Konstruktion...

die Konstruktion hört sich ja super interessant an. Da möchte ich - sicher andere hier auch !!! mehr von sehen/wissen !

6

Samstag, 7. April 2007, 11:41

hallo, mit autopano ist die anpassung der belichtung auf jeden fall schon um einen großteil besser als mit panorama factory. @mhc1: in einem anderen thread schreibst du, dass du die teilbilder vorher mit diesen kodak-filtern in ps anpasst. vielleicht sollte ich die mal probieren? funktioniert das konfortabel und gut? mfg, wiso

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wiso« (7. April 2007, 11:42)


7

Samstag, 7. April 2007, 20:35

Sho

Hallo wiso: ich bearbeite lieber das fertige Pano. Die exat gleiche Einstellung ist bei dem SHO nicht immer gegeben. Manchmal bummelt sich das Teil auf und kommt dann- beim 2. Start des Filters- mit Standardwerten. Dann ist meine ganze Eintellerei vorm -..... Wenn ich erst stitche und dann mit SHO arbeite geht es besser - muss aber bei den Controll-Points einige Abstriche hinnehmen. SHO ist super komfortabel und ME besser als Lichter/Tiefen in PS. Das mag allerdings auch an meiner begrenzten Fähigkeit mit L/T zu arbeiten zusammenhängen :-( Ich komme mit SHO klasse klar.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (7. April 2007, 20:36)


8

Donnerstag, 12. April 2007, 23:55

RE: Sho

hi, ich seh schon,das wird noch ein längerer weg zu einem guten ergebniss... ich habe noch einige fotos vom tiergarten schoenbrunn angefügt, die sind mit autopano zusammengesetzt und gerendert. http://www.wiso.at/panorama ich denke ich werde noch verschiedenes ausprobieren. danke für die tips. mfg, wiso

9

Freitag, 13. April 2007, 09:29

Tiergarten...

Interessante Presentation. Wie schon gesagt: die Panos sind - für mein Empfinden leider - nicht aktiv. Aber das ist ja Geschmackssache. Bei einigen sind noch heftige Parallaxenfehler drin - würde mal den Nodalpunkt überprüfen. Und den Horizont begradigen - es sei denn es ist SO gewollt. Bei einem einfachen Foto kann der Horizont ja auch Gestaltung sein. edit: Natürlich auch bei einem aktivem Pano.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (13. April 2007, 09:30)


10

Freitag, 13. April 2007, 12:06

RE: Tiergarten...

hallo, naja das mit dem nodalpunkt lässt sich konstruktionsbedingt nicht wirklich ändern... :( mfg, wiso
»wiso« hat folgende Datei angehängt:
  • DSCN0030x.jpg (136,37 kB - 193 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 13:31)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wiso« (13. April 2007, 12:06)


11

Freitag, 13. April 2007, 12:48

Ok..

Jo - das ist ja auch ne tolle Konstruktion. Nun sind mir deine Panos auch deutlich klarer ! Was sind das für Kameras drauf ??

12

Sonntag, 15. April 2007, 13:23

RE: Ok..

hi, die kameras sind relativ billige 3mp modelle. allerdings so modifiziert, das man sie gemeinsam über kabel auslösen kann. mfg, wiso

13

Sonntag, 15. April 2007, 13:52

Modelle

Klar bei dem Bedarf muss man natürlich schauen, das man günstige Kameras bekommt. Hat natürlich den Vorteil der Auflösung und der Bewegubngsaufnahme. Aber manuelle Einstellung würde ich für wichtig halten.