Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 9. August 2013, 14:17

Einzelbilder archivieren?

Hallo Freunde des sich drehenden Fotos,

heute eine Gewissensfrage an euch.

Archiviert ihr eure Einzelbilder, aus denen ihr Panoramen fertigt?

Ich entwickle seit vielen Jahren mein eigenes Foto-Archiverungssystem in dem ich einfach und effektiv Fotos speichern und wiederfinden kann. Dort landen bei mir bisher auch alle Panoramaeinzelbilder. Bei mir sind das stets über 50 Fotos pro Panorama. Je mehr Panoramen ich mache, desto mehr frage ich mich, ob es überhaupt sinnvoll ist auch die Einzelbilder zu bewahren.

Da in meinem System eh schon über 160.000 Fotos sind, machen die Einzelbilder eigentlich auch nicht viel aus.

Bewggrund war bisher, dass ich mir dachte, falls ich mal noch einen unentdeckten bösen Fehler in einem Panorama finde, kann ich es neu mache. Oder meine Fähigkeiten/Ansprüche größer werden und ich mal mit einem fertigen Panorama nicht mehr zufrieden bin, kann ich es state of the art eben nochmal machen.

Wie handhabt ihr das?

Vielen Dank und Gruß,
1

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 9. August 2013, 14:38

Hallo Freunde des sich drehenden Fotos,

heute eine Gewissensfrage an euch.

Archiviert ihr eure Einzelbilder, aus denen ihr Panoramen fertigt?


Ähm ... ja ...
Auch wenn ich kein Geld damit verdienen würde, so ist ein Backup einfach Pflicht


Grüße vom Träumer
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

3

Freitag, 9. August 2013, 15:14

Alle Fotos werden bei mir doppelt gesichert. Vollkommen egal, ob es sich dabei um Ponrama-Fotos oder "normale" Fotos handelt.

4

Freitag, 9. August 2013, 15:29

Also es geht hier nicht um Backuplösungen oder Anzahl der Sicherung, sondern die Frage ob Einzelbilder aufbewahrt werden.

Kurzer Exkurs zum Thema Backup bei mir:
Alle Fotos liegen auf:
- Server in Frankfurt
- Server in Düssldorf
- Server im Keller
- USB Festplatte in Zweitwohnung

Die Datenbestände auf den 3 Servern werden automatisch täglich auf Fehler und Konsistenz und Integrität geprüft und angeglichen.

Übertrieben? Muss jeder seblst wissen ;-)

Gruß

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 9. August 2013, 15:46

Also es geht hier nicht um Backuplösungen oder Anzahl der Sicherung, sondern die Frage ob Einzelbilder aufbewahrt werden.


Wo Du recht hast :)

Ich lösche, wenn ich ein Panorama erstellt habe und alles OK ist, die Einzel-TIF's, die aus den Rohdaten erzeugt wurden.


Kurzer Exkurs zum Thema Backup bei mir:
Alle Fotos liegen auf:
- Server in Frankfurt
- Server in Düssldorf
- Server im Keller
- USB Festplatte in Zweitwohnung

Die Datenbestände auf den 3 Servern werden automatisch täglich auf Fehler und Konsistenz und Integrität geprüft und angeglichen.

Übertrieben? Muss jeder seblst wissen ;-)



Alt IT-ler würde ich sagen ... guter Mann, als Fotograf würde ich sagen ... gewaltiger Aufwand :)
Ich habe inzwischen gut 2 TB an Bilddaten, wenn ich die über 3 Server gespiegelt haben wollte, so wäre das ein echter Kostenfaktor.
Gesetz dem Fall die Kisten in F und DD stehen in einem ordentlichen Rechenzentrum und nicht "unter dem Schreibtisch" :)


Grüße vom Träumer
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

6

Freitag, 9. August 2013, 16:05

DD ist aber Dresden. ;)

7

Freitag, 9. August 2013, 16:27

DD ist aber Dresden. ;)
Auf dem KFZ Kennzeichen vielleicht. Im ICAO Kürzel zum Beispiel ist es zum Beispiel Düsseldorf.
Ich habe inzwischen gut 2 TB an Bilddaten, wenn ich die über 3 Server gespiegelt haben wollte, so wäre das ein echter Kostenfaktor.
Gesetz dem Fall die Kisten in F und DD stehen in einem ordentlichen Rechenzentrum und nicht "unter dem Schreibtisch" :)
Lieber etwas Geld investieren, als irgendwann ohne hunderttausende Erinnerungen da sitzen.

Gruß

8

Freitag, 9. August 2013, 19:18

sichern ? ... ja !

wir sichern fast alle panorama-einzelshots, weil ...

... wir haben vor vielen jahren mit dem stitcher von realviz gearbeitet,
dann aber auf ptgui gewechselt .... einige panos haben wir dann noch
ein zweites mal gesticht ... und siehe da: mit wesentlich besserem
ergebnis ....

... da wir heute nicht wissen, welche software uns morgen ins haus
schwebt, heben wir alles ( fast ) auf ...

schreibt
mthrills
make tomorrow today.

9

Freitag, 9. August 2013, 19:27

Bin jetzt gerade dabei. Wenn das Equi fertig ist werden die ganzen Quelldaten gelöscht. Unwahrscheinlich daß ich in 5 Jahren wenn nur noch Hologramme durch die Wohnung surren die Bilder nochmal nachbearbeiten möchte. Der "Kunde" kann meist schon mit dem Equi nix anfangen, aber weil ich ein braver Panograf bin archivier ich ihm das gerne, mehr aber nicht. Bin ich Krösus?!

10

Freitag, 9. August 2013, 19:38

... wir haben vor vielen jahren mit dem stitcher von realviz gearbeitet,
dann aber auf ptgui gewechselt .... einige panos haben wir dann noch
ein zweites mal gesticht ... und siehe da: mit wesentlich besserem
ergebnis ....
Super, damit bestätigst du ja exakt meine oben aufgeführten Gedanken.

Gruß

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 201

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

11

Freitag, 9. August 2013, 20:51

Aktuelle Sachen habe ich auf ner Festplatte in meinem Rechner. Von Zeit zu Zeit sichere ich dann alles (auch die Einzelbilder) auf ein NAS, das bei mir nur gelegentlich läuft.
Im NAS gewährleisten 2 Festplatten mit identischem Inhalt (gespiegelt/RAID Verbund) die Sicherheit meiner Daten/Bilder auch beim Ausfall einer HDD.

Ich arbeite noch nicht mit Verschlagwortung und finde mich in meiner Ordnerstruktur einigermaßen gut zurecht.

12

Freitag, 9. August 2013, 21:04

Ich arbeite noch nicht mit Verschlagwortung
Das habe ich zum Glück von Anfang an.

163.000 Fotos nachträglich zu beschreiben würde ja Jahre dauern.

RAIDs sind weniger sicher als man denkt, gerade Spiegelungen. Erstens, bei fehlerhaften Dateioperationen, kaputtest du es immer auf beiden Platten. Und wenn beide Platten gleichzeitig gekauft wurden und eine hops geht, ist das Risiko, dass die andere beim Kopieren aller Daten auf eine neue Festplatte hops geht exorbitant hoch. Dazu gibts im Web jedoch unendlich viel Lesestoff. Wichtig zu wissen: Ein RAID ist KEIN Backup!

Gruß,
1

13

Freitag, 9. August 2013, 21:36

Alte IT Weisheit:
"Was man nicht mindestens doppelt gesichert hat kann man als gelöscht betrachten."

Ich selbst sichere auch mehrfach. Eine Kopie ist auf dem Arbeitsrechner. Zwei auf der Synology (NAS). Eine dritte Kopie ziehe ich regelmäßig auf Festplatte und lagere diese zu Hause.
Wichtig Dinge (fertige Panoramen und Pakete die an Kunden gehen) lade ich auch zusätzlich in die Dropbox. Dort habe ich 100GB und die Packrat Option gebucht und kann so unbegrenzt auch auf gelöschte Inhalte und ältere Versionen zugreifen, ohne die Quota zu belasten. Sehr praktisch... Im Prinzip hat man damit unbegrenzten Speicherplatz für ein paar Euro im Monat.
Eine weitere Sicherheitskopie (oder mehrere) hat vermutlich die NSA. Da kommt man nur so schwierig ran.

Die Verschlagwortung nehme ich in den Lightroom Katalogen vor (da habe ich mehrere die ich auch regelmäßig sichere).
Auch ich habe aus Schaden gelernt und kann aus dem Bekanntenkreis von vielen Datenverlusten berichten. Das kann man sich sparen - ist negativer Stress der übelsten Sorte.

Vermutlich kräht nie wieder ein Hahn nach den RAW Dateien aber löschen werde ich sie trotzdem nicht. Vielleicht muss man ja irgendwann mal die Urheberschaft der eigenen Werke nachweisen... Man kann nie wissen.
Es ist zwar ein Kostenfaktor aber ich und meine Kunden schlafen besser und guter Schlaf darf auch was kosten ;-)

Grüße
Marcus

14

Freitag, 9. August 2013, 21:40


Die Datenbestände auf den 3 Servern werden automatisch täglich auf Fehler und Konsistenz und Integrität geprüft und angeglichen.

Übertrieben? Muss jeder seblst wissen ;-)


Paranoja in Bezug auf die Themen Betriebssicherheit und Datensicherung kann manchmal ganz hilfreich sein.

Wer das Großvater-Vater-Sohn Prinzip kennt, ist gut im Rennen. Da ich aus der IT komme, vertraue auch ich nicht auf ein einziges Sicherungsmedium.

mfg Chris


ps.: täglich zwei außer Haus liegende Server auf Konsistenz, Fehler, Integrität zu prüfen, bei hundertdreiundsechzigtausend Bildern, ich schätze mal so um die drei bis dreieinhalb TB, ist eigentlich unmöglich. Es sei denn Du hast eine exclusive Terabitleitung zu Deinen externen Servern.
Oder wie machst Du das?
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

15

Freitag, 9. August 2013, 21:52

Im NAS gewährleisten 2 Festplatten mit identischem Inhalt (gespiegelt/RAID Verbund) die Sicherheit meiner Daten/Bilder auch beim Ausfall einer HDD.


Spiegelung oder Raid erhöhen die Betriebssicherheit für den laufenden Betrieb, nicht aber die Datensicherheit.

Ein versehentlich abgesetztes erase *.* hilft Dir auch bei Spiegel/Raid nicht weiter. Oder der Blitz semmelt in Dein Haus. Dann sind halt die zwei Spiegelplatten gleichzeitig gesemmelt. Wohl dem, der dann zwei Offline-Backups hat (vom Rechner getrennt, vom Netz getrennt, vom Strom getrennt). Zwei deshalb, weil auf einem bist Du beim Blitzschlag dann gerade am kopieren, die Sicherung wird mitgegrillt. Pech gehabt. Die Zweitsicherung ist dann zwar je nach Sicherungsturnus, sagen wir mal eine Woche im Rückstand. Aber eine Woche Verlust läßt sich eher verkraften als ein Totalverlust.

Beim Blitzschlag kann selbst die in Meterabstand in der Wand verlaufende Leitung durch induktive Kopplung so manchen Verdruß bereiten.

Ich kaue deshalb so darauf herum, weil bei uns im Haus hatte vor 6 Wochen der Blitz eingeschlagen. Resultat: Dateiserver platt, eine Spiegelplatte Totalschaden, die zweite pro Neustart 30 Minuten ansprechbar. Hätte mit vieeeel Aufwand noch kopiert werden können. Gerettet hat mich hat das belastbare Sicherungskonzept mit zwei komplett getrennten Backups.

Ich sagte schon ... Paranoja beim Thema Backup kann hilfreich sein.

mfg Chris
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kapitaen« (9. August 2013, 22:00)


16

Freitag, 9. August 2013, 21:59

Paranoja
Aber doch nicht mit "j", aua meine Augen! ;-)
Spiegelung oder Raid erhöhen die Betriebssicherheit für den laufenden Betrieb, nicht aber die Datensicherheit.

Ein versehentlich abgesetztes erase *.* hilft Dir auch bei Spiegel/Raid nicht weiter.
Schrieb ich doch oben alles bereits ;)

17

Freitag, 9. August 2013, 22:05

Schrieb ich doch oben alles bereits ;)

Das ja, aber nix vom gedrehten Blitz.
Ich sehe, man versteht sich unter Parano/j/i/kern. :cursing: *1)

mfg Chris

*1) Ich dachte, das leitet sich ab von Parano - Paraja - Paranoja. Also doch nicht.
Bedenke immer, die Welt ist eine flache Scheibe ein Kugelpanorama.
http://360.haifischbar.de

18

Freitag, 9. August 2013, 22:10

*1) Ich dachte, das leitet sich ab von Parano - Paraja - Paranoja. Also doch nicht.

Solange du es nich von Panorama ableiten willst ;-)

19

Freitag, 9. August 2013, 23:06

Für das Blitzschlag-Szenario habe ich eine USV die, laut Datenblatt, auch davor schützt...

http://www.amazon.de/gp/product/B006VWYD40/

Allerdings schützt das nur die USV und die Netzwerkkomponenten.
Die normalen Überspannungssteckdosen kann man übrigens bei Blitzschlag vergessen. Leider.

Grüße
Marcus

20

Samstag, 10. August 2013, 08:59


Archiviert ihr eure Einzelbilder, aus denen ihr Panoramen fertigt?


Die Einzelbilder sind in lighroom drin, die exportierten Tiff-Einzelbilder sicher ich nicht, aber das entgültige Tif oder PSD sowie die PTGui/Pano2VR Projektdatei

ciao tuxoche