Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 23. Juni 2013, 17:01

Autofokus am Merlin

Hallo alle miteinander.


Die Sachlage:

Ich habe gebraucht einen Merlin Panoramakopf erworben.
Zusammen mit einer Steuerung, gebaut nach den Vorgaben/Beispielen von dieser Seite: http://www.gigapixel.nu/info_project.php
Zum testen hab ich eine alt EOS 350D montiert. Mit Festbrennweiten hab ich nach vielen Fehlversuchen nun endlich Panoramas machen können.

Da die Kamera, wie bei Heise beschrieben, immer in den Messmodus schaltet, hab ich die enstprechende Leitung durchtrennt.

Zitat

Bei unserem Test schaltete die Kamera beim Einstecken des Kabels zu unserer Verwunderung dauerhaft in den Messmodus (wie bei halb gedrücktem Auslöser). .... In unserem Merlin war eine einfache zweipolige Klinken-Buchse eingebaut, alle Auslösekabel sind jedoch dreiadrig und haben einen dreipoligen Stereo-Klinkenstecker. Beim Einstecken werden zwei Kontakte kurzgeschlossen, was die Kamera in den Messmodus schaltete. Fotos lassen sich so zwar machen, doch sind zahlreiche Funktionen nicht verfügbar und der Kameraakku wird schnell leergesaugt. Die schnellste Abhilfe besteht in diesem Fall in einem scharfen Schnitt: Wir trennten die Kabel-Isolierung mit einem Cutter längs auf, schnitten ein Stück aus der Ader heraus, die zum mittleren Steckerkontakt führt (bei uns war dies die gelbe), und verklebten alles wieder.



Das Problem:

Besteht die Möglichkeit Autofokus am Merlin zum Laufen zu bringen?
Ob mit oder ohne durchtrenntem Kabel, der Autofokus schaltet nicht. Am Merlin ist wirklich eine 2 adrige Buchse verbaut.(hab den Merlin geöffnet)
Stelle ich an der Kamera von One Shot auf AI Servo, schaltet zwar der Autofokus(der Fokus stellt wild hin und her), scharf wird aber nur selten ein Foto.
Fokussiert die Kamera irgendwann gegen den Himmel, steht der Fokus dann fest(mit einem Canon 55-200)

Oder geht das mit dem Merlin grundsätzlich nicht? Möglich wäre es ja sicherlich mit einer anderen Steuerung, die dann das Auslösen übernehmen würde(nicht wie hier der Merlin).

Schönen Sonntag wünsch ich.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

2

Sonntag, 23. Juni 2013, 19:54

meines Wissens hat der Merlin nur 1 Schließkontakt (mit 2 Anschlüssen). Die Kamera hingegen hat aber 2 Signaleingänge, nämlich Fokus und Auslösesignal:


Je nach Belegung des Adapterkabels kann Merlin`s Schließkontakt entweder fokussieren, oder auslösen. Wenn Du die Leitung zum Fokussieren durchtrennt hast sollte nur noch Auslösen möglich sein. Bevor der Gedanke kommt: Beides Zeitgleich mit einer Brücke zu realisieren dürfte alleine daran scheitern daß die Aufnahme bereits im Kasten ist bevor der Fokussiermotor im Objektiv überhaupt etwas bewegt hat.

Bei Panoramen (auch mit dem Merlin) fokussiert man idR doch manuell. Darf ich fragen bei welchem Einsatzzweck Du Merlin (oder eine Alternativsteuerung) fokussieren lassen willst und vor allem auch woher er wissen soll welchen Bereich Du wann gerne scharf hättest?

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (23. Juni 2013, 20:14)


3

Sonntag, 23. Juni 2013, 20:10

hallo,

Zitat

Wenn Du die Leitung zum Fokussieren durchtrennt hast sollte nur noch Auslösen möglich sein.


Du meinst, das die Leitung eine Funktion hat? Merlinseitig meine ich. Auch ohne (Kabel)Schnitt hat der Autofokus hier nicht funktiert.

Manuell fokussieren fällt mir durchs Okular der 350D recht schwer. Das Kabel für meine 50D kommt erst noch, da kann ich dann per Display Zooom scharfstellen, das sollte erheblich besser funktionieren.
Ich gedachte Plätze/Burgen/Gebäude abzulichten.

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

4

Sonntag, 23. Juni 2013, 20:16

meines Wissens hat der Merlin nur 1 Schließkontakt (Optokoppler)

Zitat

Manuell fokussieren fällt mir durchs Okular der 350D recht schwer.
Um`s nicht gleich zu kompliziert zu machen könnte man, ungeachtet der Hyperfokaldistanz, z.B. den Autofokus von Kamera und Objektiv benutzen:
Die Kamera in die Hand nehmen und in etwa vom vorgesehenen Standort aus mit der Kamera das Motiv anzielen, den Auslöser bei Autofokus nur halb durchdrücken so daß die Kamera aufs Motiv fokussiert. Dann den eingestellten Fokus übernehmen indem Du auf manuell umschaltest. Mit dieser Einstellung kannst Du die Kamera dann auch vom Merlin auslösen lassen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (23. Juni 2013, 22:00)


5

Dienstag, 25. Juni 2013, 17:04

Manuell fokussieren fällt mir durchs Okular der 350D recht schwer.
Nur mal zum besseren Verständnis. Bei Deiner Fragestellung könnte man denken, dass Du bei jeder veränderten Kameraausrichtung neu fokussieren willst?
Normalerweise behält man den Fokus bei Panoramen fix.
Es gibt natürlich auch Ausnahmen. Was hast Du denn vor? Mit welcher Brenweite arbeitest Du?
Gruß vom pano-toffel

6

Dienstag, 25. Juni 2013, 20:54

Ich bin neu in Materie(Panoramem).
Vor dem Merlin hab ich ein paar grosse Fotos per Hand geschossen(4x5 Fotos und per Software gestitcht).
So etwas schwebt mir mit dem Merlin auch vor. Keine 360 Grad Panoramen, sondern Gebäude oder Landschaften in Gigapixel Fotos abzulichten.
Ich befinde mich noch in der Testphase.

An Objektiven hab ich hier ein paar (alte)Festbrennweiten(Tessar 2,8-28, Pentacon 2,8/135) und z. Bsp. ein Canon 55-200.
Ein Spiegeltele Walimex 500mm hab ich getestet, ist hier aber eher suboptimal (fokusieren wird zur Glückssache).

Aber Stückchen für Stückchen.