Du bist nicht angemeldet.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 18. April 2013, 18:13

Bester Kopf für Canon0815? NN R1 RD4?

Hallo,
Ich mache fast ausschließlich Panoramen in Innenräumen - seit Beginn an mit dem Manfrotto-Adapter SPH 303 oder wie der heißt. Mittlerweile annähernd immer einreihig. Mit der 5DMK2 und dem Canon 0815
Jetzt überlege ich, mir mal was neues zu gönnen.
Schön wäre
-ein etwas kompakterer Adapter
-Weniger Nodalpunktadapter im Bild zum Retuschieren (Fußabdruck)
-Die Möglichkeit eines Nadirbildes, ohne das Stativ umzubauen.


Jetzt die Fragen:
-Sehe ich es richtig, das der NN R1 bzw. RD4 da die erste Wahl ist oder gibt es sinnvolle Alternativen?
-ist der Fußabdruck deutlich kleiner als beim Manfrotto?
-Wie gut funktionieren im allgemeinen diese Nadiradapter? Ist immernoch ne Menge Photoshop nötig, händisches Arbeiten in PTgui nötig, oder geht alles glatt durch?
-Wenn ich beim genannten NN mal ein Teilpano mit nem 17-40Objektiv machen möchte, brauche ich auf jeden Fall einen zweiten Ring, oder?

Gruß, Flo

2

Freitag, 19. April 2013, 10:22

Hi Flo,

ich hatte früher auch den Manfrotto 303..... Dann nutzte ich das rasierte Tokina 10-17mm an der 5DMark2 mit Ring (Tobias) und das war schon mal sowas von entspannt gegenüber dem Manfrotto-Ungeheuer.
Anfang des Jahres kaufte ich dann das 08/15 und musste gleichzeitig ne neue Nodalpunktlösung finden. Letztendlich habe ich mich dann für den Kiss von Pt4pano entschieden. Der Fußabdruck ist vielleicht nicht so klein wie der meiner Ringlösung zuvor, aber immer noch kleiner als die Stativbeinspreizung.........auch wenn die Beine eng zusammengestellt werden.
Als Stativ nutze ich das Manfrotto 055Pro mit umlegbarer Mittelsäule. Damit ist dann auch das Nadirbild recht gut realisierbar.

Der Kisswinkel ist sehr genau auf die Kombi eingestellt und liefert sofort sehr gute Kontrollpunktwerte in PTGui. Allerdings ist dieser nicht mit anderen Objektiven nutzbar.
Doch halt: Ich hatte den mal in einer Ausführung gesehen, wo unter oder über der speziellen Befestigungsschraube für die EINE Kombi, noch "zusätzlich" ein Schlitzaussparung für flexible eigene Nodalpunktjustage eingearbeitet war. Damit könntest du dann evtl. auch dein 17-40 nutzen. Einfach mal auf der Webseite stöbern!

Einen Vergleich zu NodalNinja habe ich leider nicht. Ist sicher auch ne tolle Sache.

Egal wozu du dich entscheidest, dein Manfrotto wirst du nie wieder anrühren, soviel ist sicher :))))

Hoffe du kannst damit was anfangen :)


Gruß Rajko

3

Freitag, 19. April 2013, 11:38

Wenn willst das der rotator möglichst kleinen feld überdeckt , dann die efernung zwischen dem objektiv und rotator muss gross sein.
sollte nicht kleiner als 20 cm sein , habe auch 25 cm.
sonnst egal wie der adapter heisst , wird immer grossteil des bildes unten vom rotator überschattet.

Ich halte nichts von der befestigung der kamera über objektiv.
NN4 +rd4 , oder roundabout sind guter wahl.

Je weniger schrauben , verbindungen us.w. desto besser- das braucht man ganze nicht und macht die arbeit weniger komfortabl.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (19. April 2013, 12:10)


4

Freitag, 19. April 2013, 12:17

Hab mal schnell 2 Bilder angehängt. Bei mir sitzt der Kiss auf dem Minirotator von pt4pano. Zusammen alles ohne Kugelkopf direkt auf dem Manfrotto Stativ. Der Kiss ragt nicht über den Minirotator hinaus. Das eine Bild zeigt den Fußabdruck dieser Kombi. Die Stativbeine sind nicht voll gespreizt, obwohl es evtl. so aussieht. Sie könnten noch weiter zusammen gestellt werden. Aber wenn ich in den Bereich des Abdruckes vom Kiss komme, wird es schon sehr instabil. Momentan hat die Kamera dieser Kombi einen Abstand von ca. 12,5cm (Unterkante Rotator bis Verschraubung Kamera).
Ich wüsste jetzt nicht wo der Vorteil liegt, wenn der Abstand sich erhöhen würde. Solange die Stativbeine, in der noch vertretbaren engsten Stellung, immer noch aus dem Fußabdruck herausragen, ist das doch ok.

Na gut eine Sache fällt mir da ein: Wenn man ausschließlich ohne zusätzliches Bodenbild arbeiten will, sind die Zwischenräume der Stativbeine wichtiges Bodenmaterial zur Retusche. Dann braucht man natürlich einen höheren Abstand der Kamera zum Stativ, damit mehr vom Boden, und weniger vom NPA bzw. Rotator, zu sehen ist.


Gruß Rajko
»Rajko« hat folgende Bilder angehängt:
  • image.jpg
  • image.jpg

5

Freitag, 19. April 2013, 12:27

Seit ich PTGuiPro habe nutze ich oft die Viewpoint Funktion. Seit dem ist es mir eigentlich egal wie gross der Abdruck von meinem Adapter oder Stativ ist.

6

Freitag, 19. April 2013, 12:33

Ja, wenn man ein zusätzliches Nadirbild macht und der Fußabdruck im normalen Bereich bleibt, ist es wirklich ziemlich egal :)

Gruß Rajko

7

Freitag, 19. April 2013, 12:40

Hab mal schnell 2 Bilder angehängt. Bei mir sitzt der Kiss auf dem Minirotator von pt4pano. Zusammen alles ohne Kugelkopf direkt auf dem Manfrotto Stativ. Der Kiss ragt nicht über den Minirotator hinaus. Das eine Bild zeigt den Fußabdruck dieser Kombi. Die Stativbeine sind nicht voll gespreizt, obwohl es evtl. so aussieht. Sie könnten noch weiter zusammen gestellt werden. Aber wenn ich in den Bereich des Abdruckes vom Kiss komme, wird es schon sehr instabil. Momentan hat die Kamera dieser Kombi einen Abstand von ca. 12,5cm (Unterkante Rotator bis Verschraubung Kamera).
Ich wüsste jetzt nicht wo der Vorteil liegt, wenn der Abstand sich erhöhen würde. Solange die Stativbeine, in der noch vertretbaren engsten Stellung, immer noch aus dem Fußabdruck herausragen, ist das doch ok.




Gruß Rajko


antwort in der anlage
»Panpan« hat folgendes Bild angehängt:
  • ScanImage002.jpg

8

Freitag, 19. April 2013, 12:50

Hallo Panpan, das Prinzip ist mir bekannt. Allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich den Abstand zu erhöhen, wenn man mit 3 Bein Stativ und zusätzlichen Nadirbild arbeitet. Das meinte ich.

Gruß Rajko

9

Freitag, 19. April 2013, 12:59

die frage war um den adapter, um kleine rotatorüberchattung zu bekommen.
die entfernung spielt eine entscheidene rolle.

Die kleinere überschattung ist immer besser als die grosse.
selten ist das wirklich ziemlich egal , sehr oft , oder meistens ist doch ein vorteil.

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

10

Freitag, 19. April 2013, 13:00

Hallo Panpan, das Prinzip ist mir bekannt. Allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich den Abstand zu erhöhen, wenn man mit 3 Bein Stativ und zusätzlichen Nadirbild arbeitet. Das meinte ich.

Gruß Rajko

Genau darum geht es aber eben nicht, da der Flo bei seiner Eingangsfrage klar schreibt: "einreihig" - und weniger Fussabdruck ist gefragt.

Und dann ist das Mittel der Wahl entweder ein Rotator mit nur ca. 20 mm Durchmesser oder den Abstand von Objektiv zum Rotator (oder anderen "grossen Bauteilen" dazwischen) zu erhöhen.
.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (19. April 2013, 16:37)


11

Freitag, 19. April 2013, 14:23

Einreihig hatte ich verstanden. "Einreihig" nennt es sich doch aber mit einem zusätzlichem Nadirbild trotzdem.
Da es rein um Innenpanoramen geht, halte ich ein zusätzliches Nadirbild in den meisten Fällen für notwendig. Und wenn kein Bodenbild gemacht werden soll, sind die Stativbeine doch das Element, welches den Durchmesser des zu retuschierenden Bodenbereiches bestimmt. Mit dem höheren Abstand der Kamera wäre mehr Boden zwischen den Stativbeinen sichtbar, was das Retuschieren erleichtern würde, aber es verkleinert sich nicht die eigentliche Fläche des zu retuschierenden Bereiches.
Beim Einbein halte ich diesen höheren Abstand für viel effektiver, da man damit einen wirklich kleinen Fußabdruck erreichen kann.

Gibt es tatsächlich einen Rotator mit 20mm Durchmesser? Ich dachte ich hätte schon einen der Kleinsten. Hab gerade mal gemessen, er hat 47mm.

Gruß Rajko

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 19. April 2013, 15:22

gelöscht wegen doppelpost

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

13

Freitag, 19. April 2013, 15:23

Vielen Dank schon mal für die vielen Antworten.
Ja mit einreihig meine ich "Einreihig plus Zenithbild". Wobei ich zugeben muss, dass ich das Zenithbild zwar immer mitmachen, aber schon seit Ewigkeiten nicht mehr mit eingebaut hatte, sondern einfach 4 oder 6 Einreihige Bilder nehme, und den Boden komplett retuschiere.
Ich verstehe das richtig, dass ich mit dem NN Rotator einen deutlich kleineren Fußabdruck habe, als mit dem Manfrotto, weil der einfach kleiner ist, oder?
Könnte mir noch mal jemand einen Link geben, was Ihr benutzt, um den Nodalpunktadapter über dem Rotator höher zu setzen, um den Fußabdruck des Rotators zu verkleinern.

Danke, Flo

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 19. April 2013, 16:24

Flo,

schau mal dort:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…73744#post73744

und dort die Anwendung der PTGUI "Viewpoint Retusche" ( mit Maskierung könnte man es fast schon Retusche nennen):
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…60296#post60296

Ich verwende mein Einbeinstativ auf dem Rotator, dadurch ist die Kamera nen halben Meter über dem Rotator und der dicken Zentralplatte des Dreibeins.

Das ist zwar wesentlich schwingungsanfälliger, aber damit mach ich fast alle meine Auftragsrbeiten und das sind fast 100 Kugelpanos pro Jahr plus etliche freie Arbeiten plus einige künstlerische Panos.

Mit der SVA an der D800 (2 oder 3 Sekunden) oder wenn die Aufnahmedauer möglichst kurz sein muss, dann eben mit LV und flotte Belichtungsreihe.

Sicherlich über 90% der Auftragsarbeiten mach ich mit 4 oder 5 Aufnahmen rundherum (je 90° bzw. 72°) und 12 bzw 13,5 mm fisheye (rasiertes Tokina).
Warum:
Weil es vor Ort die mit Abstand schnellste Lösung ist, ich bei nur 4 Bildern in wenigen Sekunden fertig bin und ich nix "vergessen" kann, wenn es (oft genug) stressig ist.
Und weil die Retusche bei ca. 90% der Motive flotter erledigt ist, als die Anpassung in PTGUI.

Wenn ein perfekter Zenit und Nadir gefordert werden ( was bei mir bisher nur extrem selten vorkam), dann mach ich gleich mit ca.16mm eine Reihe mit 6 Aufnahmen und je einen Nadir und Zenithschuß dazu.
Dann aber auf dem NN5 statt der "Einbeinlösung", der dann auch perfekt eingestellt ist und PTGUI damit leichtes Spiel hat...


Und dort:
http://www.panorama-community.de/wbb/ind…63062#post63062
findest Du alles an geballtem Wissen über das Thema "kleinster Nadirabdruck" und die möglichen technischen Konstruktionen dazu ;-)

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 19. April 2013, 16:34

Gibt es tatsächlich einen Rotator mit 20mm Durchmesser? Ich dachte ich hätte schon einen der Kleinsten.


Also, ob Du den Kleinsten hast weiss ich natürlich nicht ;-)

Aber der "dünnste Rotator" den ich habe ist das Ding:
-->> http://www.manfrotto.de/verlangerung-fur-tischstativ

Natürlich ohne Klickstopps, dafür so dünn (und leicht), dass es für immer dabei haben echt nicht schlecht ist.
Den passenden Adapter mit einem 3/8" Innengewinde braucht man natürlich schon, in meinem Fall das Ding hier:

16

Freitag, 19. April 2013, 17:26


Wenn ein perfekter Zenit und Nadir gefordert werden ( was bei mir bisher nur extrem selten vorkam), dann mach ich gleich mit ca.16mm eine Reihe mit 6 Aufnahmen und je einen Nadir und Zenithschuß dazu.
Dann aber auf dem NN5 statt der "Einbeinlösung", der dann auch perfekt eingestellt ist und PTGUI damit leichtes Spiel hat...


...und ein schräges Nadirbild für den Viewpoint in PTGui.
Manuelle Retusche in PTGui beschränkt sich dann nur noch auf grobes Maskieren und das geht sehr schnell.

Wenn ich Zeit hat beim fotografieren habe würde ich mich nicht damit beschäftigen mit irgendwelchen Vorrichtungen den Fussabdruck möglichst klein zu halten. Da nehme ich eine stabiles Stativ und einen stabilen Rotator und muss nicht befürchten, dass irgendetwas verwackelt oder nicht passt.

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

17

Samstag, 20. April 2013, 09:04

Da ich ein Panos in einem Zug machen machen möchte, und es zwischen den Sitzreihen ja manchmal ganz schön eng ist, habe ich mal eine bitte.
Könnte mir jemand, der den NN R1 (oder alternativ auch den Kiss hat), mal folgende Messung machen:
Objektivhöhe auf 1,30 Meter und auf 1,60 Meter: Dann den Footprint direkt auf dem Fußboden messen - also abmessen, wie groß der Bereichj ist, der durch den Nodalpunktadapter verdeckt ist.
Stativbeine nicht mit messen, das ist erstmal egal.
Dann wüßte ich, ob das reicht, oder ob ich auf einen NA mit echtem Nadiradapter zurückgreifen sollte.
Vielen Dank schon mal,
Flo

PS: Sorry, ich habe gerade nachgedacht, und gemerkt, eigentlich lösst sich das nur im fertigen Pano messen. Aber damit es nicht zu viel Arbeit ist - vielleicht könnte jemand den Abstand von "genau unter der Stativmitte" bis zum Beginn des fotografierten Bereichs messen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Der Flo« (20. April 2013, 09:09)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

18

Samstag, 20. April 2013, 10:45

Auf der Seite über harte und weiche Abschattung von PT4pano sind die Werte angegeben.

Umgerechnet auf Dein Beispiel sind das beim KISS mit Rotator bei einer Höhe von 1,3m ein Kreis am Boden mit etwa 31cm Radius. Bei 1,6m Höhe sind es 38cm Radius, falls ich mich nicht verrechnet habe.

Gruß
Richard

Der Flo

Mega-User

  • »Der Flo« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

19

Samstag, 20. April 2013, 10:56

Vielen Dank. Hast Du tatsächlich den gesamten Kreisdurchmesser berechnet, oder die Abschattung von der Mitte zu einer Seite hin, was ja nur der halbe Kreisdurchmesser wäre?

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

20

Samstag, 20. April 2013, 11:06

Vielen Dank. Hast Du tatsächlich den gesamten Kreisdurchmesser berechnet, oder die Abschattung von der Mitte zu einer Seite hin, was ja nur der halbe Kreisdurchmesser wäre?



mit etwa 31cm Radius. Bei 1,6m Höhe sind es 38cm Radius


Ja, Radius ist der halbe Kreisdurchmesser ;-) .