Vorrangig lese ich immer wieder von PTGui oder Autopano.
Gleiche Frage zu den "Tour"-Programmen, pano2vr und Panotour.
Ich möchte mich vorerst auf Kugelpanos mit dem 8mm Fisheye an Vollformat-Kamera (D800) spezialisieren und Touren durch ...erstellen können.
Welches Tourprogramm hat sich da als "besser" herauskristallisiert?
Scheint so dass ich mich da noch einlesen muss.Hinweis:
8mm ist ideal für Kameras mit einem 1,5er Crop Sensor.
Bei der D800 wäre es umgerechnet dann dieselbe Arbeitsweise (4 Einzelbilder für die volle Kugel), aber eben mit 12mm (=Tokina 10-17mm) und damit deutlich mehr Auflösung im finalen Panorama als bei 8mm!
krplayer ist mir auch schon über den Weg gelaufen, aber die Screenshots mit den Batch-Dateien schreckte mich ab. Also wenn, dann mit Autotour als GUI ;-)
krplayer ist mir auch schon über den Weg gelaufen, aber die Screenshots mit den Batch-Dateien schreckte mich ab. Also wenn, dann mit Autotour als GUI ;-)
Achtung, Trugschluss!
Diese Batch-Dateien sind einer der coolsten Programm-Features für solch einen Einsatz, die mir seit langem untergekommen sind. Und ich entwickle selbst Hobbymäßig Software.
Es sind sogenannten Droplets. Das heißt, du brauchst kein Programm öffnen oder lange mit irgendeiner Oberfläche rum tun sondern:
Fertiges bild per Drag&Drop auf das Droplet ziehen, Maus los lassen und nach 3 Minuten hast du das fertige Panorama webfertig im selben Ordner, inklusive aller Dateien.
Bequemer, schneller und resourcenschonenender ist es einfach nicht möglich!
Gruß
Nicht stattgegeben. (Wie gut, dass wir in DE keine jury trials haben).Einspruch euer Ehren
Witzig, ich setze meine neuen Hotspots (auch nachträglich) auch in VTouren mit dem Editor per Drag and Drop. Einsteigen muss man da nicht, ausser vielleicht mal paar copy+paste Aktionen.Ein nein gibts für: möchte man Änderungen an den Standard Droplets vornehmen und in einer Tour eigene Hotspots, spezielle Anpassungen machen , dann muss man schon recht tief in die Krpano Software einsteigen.
Mit programmieren hat das alles schon mal Null zu tun. Ein bischen XML kopieren und einfügen schafft jedes Schulkind in 5 Minuten. Die meisten Internetuser sind mitlerweile auch schon mal mit etwas HTML in Berührung gekommen, XML hat keine andere Logik. Bereit 3 Mausklicks für eine Änderung zu investieren sollte man haben, weniger verlangt auch eine GUI nicht.Es kommt immer darauf an, wieviel Erfahrung man schon mit XML und Programmierlogik hat, wieviel Zeit man in Anpassungen stecken möchte
Ich oute mich hiermit. Offenbar fehlen mir die IQ-Punkte. Weil krpano aber so großartig ist, schreibe ich seit drei Jahren dafür ein GUI um meine Projekte damit "umständlicher" zu realisieren.Für einen Menschen, der genug IQ Punkte zum aufrechten gehen um ein Stativ herum hat, bietet eine GUI quasi keinen Vorteil, außer die Sache umständlicher zu machen
Das gilt natürlich nur dann, wenn das GUI den erzeugten Code verbirgt/verschlüsselt oder/und Spaghetti-Code erzeugt.und einen in den Möglichkeiten einzuschränken
Nö.Sorry vielleicht solltest Du Dich - auch in Deinen anderen Posts - ein wenig in Deiner Wortwahl und in Deinem Respek gegenüber Deinem Forenumfeld zügeln, mein lieber Padavan.
Also ich kann dir hier generell nur wiedersprechen.
Für einen Menschen, der genug IQ Punkte zum aufrechten gehen um ein Stativ herum hat, bietet eine GUI quasi keinen Vorteil, außer die Sache umständlicher zu machen und einen in den Möglichkeiten einzuschränken.
Nö.
Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt.
zudem als einziger von uns das GUI nicht fälschlicherweise ins Femininum
gezwungen hat.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (27. März 2013, 15:02)
...Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt...
Hallo,
ich habe gestern die Dinge gelesen die hier zum Thema Gui verfasst wurden. Erst wollte ich was dazu schreiben, aber als dann das folgende Posting kam
...Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt...
konnte ich nur verständniskos mit dem Kopf schütteln und beschloß mich wichtigeren Dingen, wie der Nachtruhe, zu widmen. Heute stelle ich dann fest, dass Soulbrother schon alle meine Kritikpunkte zusammengefasst, von daher bleibt mir wenig mehr als mich dafür zu bedanken.
MfG
Rainmaker
Ihr beide - Lichttraeumer und EOS1D - redet wohl etwas aneinander vorbei.
Mit den Droplets von KRPano lässt sich z.B. eine Tour durch ziehen der entsprechenden Dateien auf das Ding in wenigen Minuten ohne weitere manuelle Eingriffe einfach erstellen. Auch das Einfügen von Hotspots ist eine einfache Sache. In Panotour braucht es, um zum gleichen Ergebnis zu kommen, wesentlich mehr Aufwand.
In KRPano kann man diese Touren mit mehr oder weniger Aufwand an viele zusätzlich Anforderungen anpassen - die sich so ergebenden Möglichkeiten sind außerordentlich vielfältig, setzen aber dann schon recht intime Kenntnisse der Materie voraus, die ein Anfänger wohl eher selten mit bringt. Die Gestaltungsmöglichkeiten in Panotour sind gemessen daran zwar einfacher, aber - gemessen an den eigentlichen Möglichkeiten - bei weitem (noch) nicht so umfangreich, sondern eher noch sehr beschränkt.
Und für diese eingeschränkten Möglichkeiten zahlt man zudem noch einen recht ordentlichen Preis.
Gérard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »claas« (27. März 2013, 15:03)
Ich arbeite mit PTgui, Panotour Pro und krpano.
KRrpano ist dann die erste Wahl wenn Du CMS basierende Webseiten nutzt auf denen Du viele Touren veröffentlichen willst bzw. regelmäßig aktualisieren möchtest und Redundanz vermeiden willst.
© 2006-2025