Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 25. März 2013, 12:19

Aktuelle Stichting- und Toursoftware - pro und cons?

Hallo zusammen,

ich traue mich ja fast nicht die Frage zu stellen, hab aber nur 2-4 Jahre alte Threads zu dem Thema gefunden, und in der Zeit haben sich sicherlich alle Programme stark weiterentwickelt.

Wie ist die derzeit herrschende Meinung zu aktueller Stichting-Software? Vorrangig lese ich immer wieder von PTGui oder Autopano.

Gleiche Frage zu den "Tour"-Programmen, pano2vr und Panotour.

Ich möchte mich vorerst auf Kugelpanos mit dem 8mm Fisheye an Vollformat-Kamera (D800) spezialisieren und Touren durch Gebäude und Außenlandschaften (wie Gärten..) erstellen können. Bsp http://www.stelzbeinpanos.de/PanoramaTou…ls/Leofels.html
Welches Tourprogramm hat sich da als "besser" herauskristallisiert?

Danke für eure Meinungen und
Viele Grüße
woc

2

Montag, 25. März 2013, 12:31

Gleiche Frage zu den "Tour"-Programmen, pano2vr und Panotour.

Du solltest KRPano auch zu den Tour-Programmen rechnen.

Gérard

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 25. März 2013, 12:42

Vorrangig lese ich immer wieder von PTGui oder Autopano.

Das sind auch die beiden, die nach einiger Einarbeitung beste Resultate schaffen - speziell bei Kugelpanos.


Gleiche Frage zu den "Tour"-Programmen, pano2vr und Panotour.

Panotour ist qausi eine GUI für den krpanoplayer, der ansonsten (leider) keine bietet.
Dafür fast unendlich viele Möglichkeiten, wenn mann ohne GUI damit klarkommt.

Ansonsten gilt, für all diese Tools und besonders für Einsteiger:
Noch mehr darüber lesen.
Dann erst mal die Programme testen und sehen wie Du selbst damit klarkommst.

Danach entscheiden welches gekauft wird.


Ich möchte mich vorerst auf Kugelpanos mit dem 8mm Fisheye an Vollformat-Kamera (D800) spezialisieren und Touren durch ...erstellen können.

Bei 8mm an KB Format verschenkst Du unnötig sehr viele Pixel!

Wenn Du jetzt nicht weisst was damit gemeint ist, mach Dich bitte mit den "Grundlagen" noch mehr vertraut! ;-))

Hinweis:
8mm ist ideal für Kameras mit einem 1,5er Crop Sensor.
Bei der D800 wäre es umgerechnet dann dieselbe Arbeitsweise (4 Einzelbilder für die volle Kugel), aber eben mit 12mm (=Tokina 10-17mm) und damit deutlich mehr Auflösung im finalen Panorama als bei 8mm!


Welches Tourprogramm hat sich da als "besser" herauskristallisiert?


"Besser" kannst Du nur für Dich entscheiden!
Deshalb: ...lesen..., ...testen..., ....entscheiden..., ....kaufen.

Für mich ist Pano2VR in der praktischen Anwendung ("Programmierung") besser, weil "einfacher" durch eine GUI.
Hat Panotour zwar auch, vieles an den Panotouren ist aber wiederum nicht ganz so individuell anpassbar als Pano2VR.

Andere kommen wiederum mit dem krpanoplayer besser zurecht...

4

Montag, 25. März 2013, 21:08

Es gibt kein "besseres" Programm. Das gilt für jeden Anwendungszweck. Ein Programm ist nur so gut, wie der, der es bedient.
Es gibt versierte Anwender, die holen aus kleinen Programmen mehr raus, als "geübte" Anfänger aus dem "besten aller Programme".
Ist das bessere Programm das, welches den größeren Leistungsumfang abdecken kann?
Oder ist es das, was man aufgrund seines Zeit- und Lernaufwands am besten einsetzen kann?

Die Antwort kann nur individuell sein...

Nimm PTGui Pro und krpano. Beide sind sehr gut. Aber ob es die besten sind?
Gruß vom pano-toffel

5

Dienstag, 26. März 2013, 11:42

Hinweis:
8mm ist ideal für Kameras mit einem 1,5er Crop Sensor.
Bei der D800 wäre es umgerechnet dann dieselbe Arbeitsweise (4 Einzelbilder für die volle Kugel), aber eben mit 12mm (=Tokina 10-17mm) und damit deutlich mehr Auflösung im finalen Panorama als bei 8mm!
Scheint so dass ich mich da noch einlesen muss.

krplayer ist mir auch schon über den Weg gelaufen, aber die Screenshots mit den Batch-Dateien schreckte mich ab. Also wenn, dann mit Autotour als GUI ;-)

Danke für den Hinweis der besseren individuellen Anpassbarkeit bei pano2VR. Bis ich an die Grenzen von Autotour stoßen würde, vergeht sicherlich einige Zeit, aber irgendwann wird es der Fall sein, daher entscheide ich mich wohl für pano2VR - ein wenig günstiger ist es zudem ja auch.


Ich tendiere zu PTGui und pano2VR. Ob ich damit für mich richtig lag, wird sich wohl erst nach einiger Zeit in der Anwendung zeigen, wenn ich Erfahrung habe und die Details besser beurteilen kann.


Danke & Grüße
woc

6

Dienstag, 26. März 2013, 12:17

krplayer ist mir auch schon über den Weg gelaufen, aber die Screenshots mit den Batch-Dateien schreckte mich ab. Also wenn, dann mit Autotour als GUI ;-)

Achtung, Trugschluss!

Diese Batch-Dateien sind einer der coolsten Programm-Features für solch einen Einsatz, die mir seit langem untergekommen sind. Und ich entwickle selbst Hobbymäßig Software.

Es sind sogenannten Droplets. Das heißt, du brauchst kein Programm öffnen oder lange mit irgendeiner Oberfläche rum tun sondern:

Fertiges bild per Drag&Drop auf das Droplet ziehen, Maus los lassen und nach 3 Minuten hast du das fertige Panorama webfertig im selben Ordner, inklusive aller Dateien.

Bequemer, schneller und resourcenschonenender ist es einfach nicht möglich!

Gruß

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Private Nachricht senden

7

Dienstag, 26. März 2013, 15:53

krplayer ist mir auch schon über den Weg gelaufen, aber die Screenshots mit den Batch-Dateien schreckte mich ab. Also wenn, dann mit Autotour als GUI ;-)

Achtung, Trugschluss!

Diese Batch-Dateien sind einer der coolsten Programm-Features für solch einen Einsatz, die mir seit langem untergekommen sind. Und ich entwickle selbst Hobbymäßig Software.

Es sind sogenannten Droplets. Das heißt, du brauchst kein Programm öffnen oder lange mit irgendeiner Oberfläche rum tun sondern:

Fertiges bild per Drag&Drop auf das Droplet ziehen, Maus los lassen und nach 3 Minuten hast du das fertige Panorama webfertig im selben Ordner, inklusive aller Dateien.

Bequemer, schneller und resourcenschonenender ist es einfach nicht möglich!

Gruß


So einfach sehe ich das nicht, daher Einspruch euer Ehren
Ein ja gibts für: Panorama => Standard Droplet => webfertiges Panorama / Tour in 5 MInuten
Ein nein gibts für: möchte man Änderungen an den Standard Droplets vornehmen und in einer Tour eigene Hotspots, spezielle Anpassungen machen , dann muss man schon recht tief in die Krpano Software einsteigen. Da macht es einem eine GUI ( mit allen ihren Einschränkungen) sicherlich einfacher.

Eine pauschale Antwort lässt sich zwischen GUI und Konsole nicht geben. Es kommt immer darauf an, wieviel Erfahrung man schon mit XML und Programmierlogik hat, wieviel Zeit man in Anpassungen stecken möchte, oder ob man einfach ein "klick und doof " Ergebnis haben möchte.

Grüsse,

Träumer

P.S: schlage mich auch gerade in den Untiefen der nicht wenigen Krpano Schalter so durch. Aber nur weil ich es muss, da die auf dem Markt existierenden GUI's nicht das abdecken, was mein Kunde gerne hätte.
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

8

Dienstag, 26. März 2013, 16:25

Einspruch euer Ehren
Nicht stattgegeben. (Wie gut, dass wir in DE keine jury trials haben).

Ein nein gibts für: möchte man Änderungen an den Standard Droplets vornehmen und in einer Tour eigene Hotspots, spezielle Anpassungen machen , dann muss man schon recht tief in die Krpano Software einsteigen.
Witzig, ich setze meine neuen Hotspots (auch nachträglich) auch in VTouren mit dem Editor per Drag and Drop. Einsteigen muss man da nicht, ausser vielleicht mal paar copy+paste Aktionen.

Es kommt immer darauf an, wieviel Erfahrung man schon mit XML und Programmierlogik hat, wieviel Zeit man in Anpassungen stecken möchte
Mit programmieren hat das alles schon mal Null zu tun. Ein bischen XML kopieren und einfügen schafft jedes Schulkind in 5 Minuten. Die meisten Internetuser sind mitlerweile auch schon mal mit etwas HTML in Berührung gekommen, XML hat keine andere Logik. Bereit 3 Mausklicks für eine Änderung zu investieren sollte man haben, weniger verlangt auch eine GUI nicht.

Also ich kann dir hier generell nur wiedersprechen. Für einen Menschen, der genug IQ Punkte zum aufrechten gehen um ein Stativ herum hat, bietet eine GUI quasi keinen Vorteil, außer die Sache umständlicher zu machen und einen in den Möglichkeiten einzuschränken.

Gruß

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 26. März 2013, 20:59

Dann sind alle Leute die z.B. im Krpano Forum Fragen stellen wohl mit weniger IQ gesegnet als der Herr?
Deswegen bietet Krpano auch eine JavaScript und AS Schnittstelle ... weil es nichts mit programmieren zu tun hat ...
Die KRpano Plugins sind ja auch mit ein bissel copy & paste und XML Vodoo zusammenkopiert ... schon klar 8)
Klar kann jeder der einen PC und eine Kamera bedienen kann mit dem neuen Krpano Editor Hotspots setzen, aber das Euer Ehren ist auch eine GUI ... aber auweia ... nun bist du ja auf einer Ebene mit den Anderen, die "nur" eine GUI benutzen ... :evil:
Sorry vielleicht solltest Du Dich - auch in Deinen anderen Posts - ein wenig in Deiner Wortwahl und in Deinem Respek gegenüber Deinem Forenumfeld zügeln, mein lieber Padavan.
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

10

Dienstag, 26. März 2013, 21:56

Für einen Menschen, der genug IQ Punkte zum aufrechten gehen um ein Stativ herum hat, bietet eine GUI quasi keinen Vorteil, außer die Sache umständlicher zu machen
Ich oute mich hiermit. Offenbar fehlen mir die IQ-Punkte. Weil krpano aber so großartig ist, schreibe ich seit drei Jahren dafür ein GUI um meine Projekte damit "umständlicher" zu realisieren.


und einen in den Möglichkeiten einzuschränken
Das gilt natürlich nur dann, wenn das GUI den erzeugten Code verbirgt/verschlüsselt oder/und Spaghetti-Code erzeugt.

Ich probier jetzt mal, ob ich aufrecht um eins meiner Stative laufen kann.

Schönen Abend noch
Wolf

11

Dienstag, 26. März 2013, 22:15

Ihr beide - Lichttraeumer und EOS1D - redet wohl etwas aneinander vorbei.

Mit den Droplets von KRPano lässt sich z.B. eine Tour durch ziehen der entsprechenden Dateien auf das Ding in wenigen Minuten ohne weitere manuelle Eingriffe einfach erstellen. Auch das Einfügen von Hotspots ist eine einfache Sache. In Panotour braucht es, um zum gleichen Ergebnis zu kommen, wesentlich mehr Aufwand.

In KRPano kann man diese Touren mit mehr oder weniger Aufwand an viele zusätzlich Anforderungen anpassen - die sich so ergebenden Möglichkeiten sind außerordentlich vielfältig, setzen aber dann schon recht intime Kenntnisse der Materie voraus, die ein Anfänger wohl eher selten mit bringt. Die Gestaltungsmöglichkeiten in Panotour sind gemessen daran zwar einfacher, aber - gemessen an den eigentlichen Möglichkeiten - bei weitem (noch) nicht so umfangreich, sondern eher noch sehr beschränkt.

Und für diese eingeschränkten Möglichkeiten zahlt man zudem noch einen recht ordentlichen Preis.

Gérard

12

Dienstag, 26. März 2013, 22:21

Freut mich, dass es Gérard richtig verstanden hat und
zudem als einziger von uns das GUI nicht fälschlicherweise ins Femininum
gezwungen hat.

Sorry vielleicht solltest Du Dich - auch in Deinen anderen Posts - ein wenig in Deiner Wortwahl und in Deinem Respek gegenüber Deinem Forenumfeld zügeln, mein lieber Padavan.
Nö.

Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt.

Gruß,
1D

soulbrother

Mega-User

Beiträge: 1 007

Wohnort: München

Beruf: Werbefotograf

  • Private Nachricht senden

13

Mittwoch, 27. März 2013, 10:30

Da es ja in der Eingangsfrage um versch. "Panoramaprogrammme" ging, erlaube ich mir noch einen ergänzenden Hinweis, sonst könnte man meinen die droplets gäbe es nur bei krpano.
Auch Pano2VR kennt droplets, bei denen ebenfalls die Panoramadatei (z.B.ein Equi) eingfach "darauf gedroppt" wird und das fertige interaktive flash (mit oder auch ohne Multiresolution) und html5 Pano rauskommt.

Also ich kann dir hier generell nur wiedersprechen.

Wenn das Wörtchen generell nicht wäre, hätte man darüber diskutieren können, so ist Deine Aussage dass ein GUI keine Vorteile bietet schlicht inkorrekt.


Für einen Menschen, der genug IQ Punkte zum aufrechten gehen um ein Stativ herum hat, bietet eine GUI quasi keinen Vorteil, außer die Sache umständlicher zu machen und einen in den Möglichkeiten einzuschränken.

Wer danach noch dieses schreibt...:
Nö.
Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt.

... hat evtl. zu wenig "soziale" IQ Punkte bei der eigenen sozialen "Ader".
Denn:
Ein Mensch, der genug IQ Punkte zum aufrechten Gehen um ein Stativ herum hat, und eine vernünftige Erziehung hat, der Entschuldigt sich kurz für seinen Ausrutscher (der sicher jedem passieren kann und mal darf) und argumentiert/diskutiert dann wieder sachlich weiter.

Und wenn man die "Größe" hat, sich auch mal für nen kleinen Ausrutscher kurz zu enstchuldigen, dann hätte man es auch nicht nötig, nach den "Fehlern" anderer zu suchen:
zudem als einziger von uns das GUI nicht fälschlicherweise ins Femininum
gezwungen hat.

Anmerkung:
Das ist bei der heutigen bunten Mischung (Denglisch) eigentlich auch schon egal, da es als "die Bedienungs-Oberfläche" übersetzt wird/werden kann.

PS: Ich korrigiere ja auch nicht Deine Rechtschreibfehler sofort in einem eigenen Beitrag...
.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »soulbrother« (27. März 2013, 15:02)


14

Mittwoch, 27. März 2013, 12:15

Hallo,

ich habe gestern die Dinge gelesen die hier zum Thema Gui verfasst wurden. Erst wollte ich was dazu schreiben, aber als dann das folgende Posting kam

...Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt...

konnte ich nur verständniskos mit dem Kopf schütteln und beschloß mich wichtigeren Dingen, wie der Nachtruhe, zu widmen. Heute stelle ich dann fest, dass Soulbrother schon alle meine Kritikpunkte zusammengefasst, von daher bleibt mir wenig mehr als mich dafür zu bedanken.


MfG

Rainmaker

15

Mittwoch, 27. März 2013, 13:06

Hallo,

ich habe gestern die Dinge gelesen die hier zum Thema Gui verfasst wurden. Erst wollte ich was dazu schreiben, aber als dann das folgende Posting kam

...Gleichwohl bin ich doch neugierig, in welchen sonstigen Posts dir meine Art widerstrebt oder respektlos vorkommt...

konnte ich nur verständniskos mit dem Kopf schütteln und beschloß mich wichtigeren Dingen, wie der Nachtruhe, zu widmen. Heute stelle ich dann fest, dass Soulbrother schon alle meine Kritikpunkte zusammengefasst, von daher bleibt mir wenig mehr als mich dafür zu bedanken.


MfG

Rainmaker


Streiche "gestern", setze "gerade" und fertig ist der Doppelpost...
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

lichttraeumer

Power-User

Beiträge: 121

Wohnort: Waldbronn

Beruf: Business Engineer

  • Private Nachricht senden

16

Mittwoch, 27. März 2013, 14:03

Ihr beide - Lichttraeumer und EOS1D - redet wohl etwas aneinander vorbei.

Mit den Droplets von KRPano lässt sich z.B. eine Tour durch ziehen der entsprechenden Dateien auf das Ding in wenigen Minuten ohne weitere manuelle Eingriffe einfach erstellen. Auch das Einfügen von Hotspots ist eine einfache Sache. In Panotour braucht es, um zum gleichen Ergebnis zu kommen, wesentlich mehr Aufwand.

In KRPano kann man diese Touren mit mehr oder weniger Aufwand an viele zusätzlich Anforderungen anpassen - die sich so ergebenden Möglichkeiten sind außerordentlich vielfältig, setzen aber dann schon recht intime Kenntnisse der Materie voraus, die ein Anfänger wohl eher selten mit bringt. Die Gestaltungsmöglichkeiten in Panotour sind gemessen daran zwar einfacher, aber - gemessen an den eigentlichen Möglichkeiten - bei weitem (noch) nicht so umfangreich, sondern eher noch sehr beschränkt.

Und für diese eingeschränkten Möglichkeiten zahlt man zudem noch einen recht ordentlichen Preis.

Gérard


Hallo Gérard,

nö .. wir reden nicht aneinander vorbei.
Ich setze Krpano und PanoTourPro ein, je nach dem was ich umzusetzen habe, oder ob ich auch mal nicht selbst am PC sitze und "machen lasse", kommt das eine oder das andere Tool zum Einsatz.
Als Linuxer bin ich einer Konsole schon prinzipiell näher als einer (sorry EOS ... muss sein: wie ist den hier der sächliche Artikel ? ) GUI. Aber wenn man über den Tellerrand hinaussieht, dann nutzt man das was für den jeweiligen Usecase am Besten ist. Dann muss man sich auch nicht mit generellen, ich mach es immer so, Strukturen und Aussagen herumschlagen.

So ...

Grüße,

Träumer
Deine Zeit ist begrenzt, also verbrauche sie nicht, um das Leben anderer zu leben.

17

Mittwoch, 27. März 2013, 14:38

Ich arbeite mit PTgui, Panotour Pro und krpano.
KRrpano ist dann die erste Wahl wenn Du CMS basierende Webseiten nutzt auf denen Du viele Touren veröffentlichen willst bzw. regelmäßig aktualisieren möchtest und Redundanz vermeiden willst.
Panotour Pro ist von der Sache das Frontpage der xml Programmierung, mit ganz wenigen klicken hast du deine Tour fertig, grade als Anfänger vermeidest Du viel Frust. Wenn Du Deine Tour nicht weiter individuell gestallten willst brauchst Du Dich nicht weiter mit Krpano beschäftigen.
Ein weiterer Vorteil ist, wenn Du krpano XML erlernen möchtest, dann kannst Du dir den von Panotourpro erzeugten XML-Code anschauen und gut lernen, kannst ausprobieren und wenn Du alles kaputt gemacht hast erzeugst Du eine neue Tour vom Panotourpro. *g

Krpano ist ein Endwickler-System und so ist auch die Dokumentation aufgebaut, wenn Du GUI Oberflächen gewöhnt bist dann ist der einstieg etwas eisig. Wenn Du sehr hohen Wert auf Individuelle Touren legst führt meiner Meinung kein Weg an Krpano dran vorbei.

gruß
Claas

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »claas« (27. März 2013, 15:03)


18

Mittwoch, 27. März 2013, 15:46

... wie ist den hier der sächliche Artikel ?

... einem ... ;-)

Gérard

19

Donnerstag, 28. März 2013, 03:41

Hallo Claas, danke für deine Antwort (eine seit langem, nachdem der Thread leider etwas entglitten ist)

Welchen Vorteil hat krpano/panotour pro bei CMS-basierten seiten? Ich gedenke schon ein wordpress-basiertes system einzusetzen.
Beim Stichter habe ich mich bereits für PTGui entschieden.


Grüße
woc
Ich arbeite mit PTgui, Panotour Pro und krpano.
KRrpano ist dann die erste Wahl wenn Du CMS basierende Webseiten nutzt auf denen Du viele Touren veröffentlichen willst bzw. regelmäßig aktualisieren möchtest und Redundanz vermeiden willst.

20

Donnerstag, 28. März 2013, 21:19

sowas passiert in foren *g

KRpano besteht nur aus einer swf/ js für die mobil Version mehr nicht. Alle Anweisungen stehen in einer xml Datei die irgendwo liegen kann. Ich arbeite mit Drupal, (bei Wordpress wird’s ähnlich sein) und speichere in jedem Node/Beitrag nur den Namen der xml Datei, mehr muss man nicht machen.