Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 18. März 2013, 21:14

Nodalpunkt-Tabelle für Canon EOS550D und EF 17-40 L - der mühsame Weg zum Erfolg.....

Hallo beisammen!

Ich bin schon seit geraumer Zeit hier im Forum und genieße die Aufnahmen in vollen Zügen und bin davon begeistert. Ebenso verfolge ich die Beiträge in den Foren und habe schon manches positiv für mich anwenden und verstehen können.
Ich habe bisher keine Bildbeiträge erstellt, da ich mich ausschließlich um das Thema Nodalpunkt kümmerte, bis ich es verstand und nach vielen Mühen zur erfolgreichen Entdeckung des vielgesuchten Nodalpunktes kam. Ich versuchte es zunächst mit einem Canon EF-S 10-22 mm, kam damit nach zig Versuchen nur mit den 22 mm zum Erfolg, an den 10 mm scheiterte ich kläglich. Ganz anders erging es mir dann mit dem Canon EF 17-40 mm L, mit dem ich in vergleichsweise kurzer Zeit mit allen 6 möglichen Brennweiten tatsächlich zum Erfolg kam, das war für mich wie ein Weihnachtsgeschenk, das könnt Ihr mir gerne glauben. Ganz besonders war ich überrascht, dass ich mit dieser Optik bei allen 6 Brennweiten keine Änderung der Nodalpunkteinstellung machen musste. lediglich bei Brennweite 35 mm und 40 mm änderte ich den Rotator-Verstellwinkel und demzufolge die Bildanzahl.

Da ich mich hier im Forum "zu Hause" fühle, überlegte ich mir, auch mal etwas beizutragen, was vielleicht einigen Forumsteilnehmern nützlich sein könnte. Deshalb hänge ich die Ergebnisse meiner Nodalpunktsuche in Form einer Nodalpunkt-Tabelle an und möchte damit ein kleines Dankeschön loswerden.

Mein gesamtes "Kamera-Equipment" ist ganz speziell für mich zusammengestellt, damit ich es auch mit meiner Schwerbehinderung relativ gut benutzen kann. Ich kann nur den rechten Arm einsetzen, es dauert alles etwas länger wie früher, aber es geht!

Und die Teilnahme an diesem Forum hilft mir so manches mal über trübe Zeiten hinweg. Danke an Euch alle!

Gruß Jürgen
»q085301« hat folgende Datei angehängt:

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

2

Dienstag, 19. März 2013, 09:34

Grüß Dich Jürgen,

es freut mich, dass Du den Nodalpunkt für Deine Kombination gefunden hast. Wobei ich nicht ganz nachvollziehen kann, dass es Dir bei 10mm so schwer fällt, den Nodalpunkt zu finden. Denn je größer der Schwenkwinkel, desto größer der Versatz und desto genauer messbar ist der Nodalpunkt.

Laut dieser Tabelle variiert der Nodalpunkt um den einen oder anderen Millimeter bei unterschiedlicher Brennweite. Wobei diese Werte auch "nur" von anderen Nutzern ermittelt und eingetragen wurden. Sie dienen jedoch als guter Anhaltspunkt für eigene Einstellungen.

Außerdem ist der Nodalpunkt manchmal auch noch von der Fokuseinstellung abhängig.

Wie hast Du denn gemessen? Wie nah, war Dein Nahobjekt?
Falls das zu weit weg ist, stimmt der Nodalpunkt bei den verschiedensten Einstellungen und Du kannst ihn gar nicht finden.
Am besten schwenkst Du nur hoch und herunter, oder Du justierst vorher, die untere Schiene nach der Linealmethode.
Bei einem Versatz des Rotators kommst Du auch zu keinem richtigen Ergebnis.

Herzlichen Gruß und weiterhin viel Freude an der Panographie.

Richard

3

Dienstag, 19. März 2013, 14:31

Wie hast Du denn gemessen? Wie nah, war Dein Nahobjekt?

Hallo Richard,

die Messung fand im Zimmer statt, der Abstand war ca. 2,5 m. Ich ging genau wie im Video von Jan Röpenack vor,
Testaufbau, dann ging es los.Und es klappte mit dem EF 17-40 bei allen 6 Brennweiten prima. Ich habe Live-View mit
entsprechender Vergrößerung genutzt, damit es ja klappt.

Was mich natürlich begeisterte war, dass bei allen 6 Brennweiten der Nodalpunkt nicht mehr korrigiert
werden musste.

Allerdings wünschte ich mir den Mikroprismen- / Schnittbildentfernungsmesser meiner alten A1 zurück.
Ich weiß nicht, ob ich an Einbildung leide, aber das Scharfstellen war damit eindeutig präziser.

Richard, ich danke Dir für Deine Nachricht mit dem Anhang. Wenn das Wetter besser wird, werde ich
in der "freien Wildbahn" endlich mal was tun. Und dann stelle ich es Euch zur Begutachtung vor.

Herzliche Grüße,

Jürgen

4

Dienstag, 19. März 2013, 19:35

Wie hast Du denn gemessen? Wie nah, war Dein Nahobjekt?
... die Messung fand im Zimmer statt, der Abstand war ca. 2,5 m...
Jetzt wundert mich auch nicht mehr, warum Du so endlos lange gebraucht hast, den richtigen Drehpunkt zu finden.
Bei 2,5 Meter Abstand ist eine Parallaxe kaum noch zu erkennen. Versuch es mal mit 30-50 Zentimetern, dann weißt Du, wieviel Dein NPP wert ist.
Gruß vom pano-toffel