Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Montag, 17. Dezember 2012, 21:46

Mini Stativ

Gibt es schon eine Übersicht/Aufstellung geeigneter Mini Stative ähnlich dem Redged Mini Stativ? http://www.amazon.de/Redged-Makro-Mini-S…=I2H8LSVT1FOX33

Wer hat Erfahrungen mit dieser Art Stative?

Herzlichen Dank
Volker

2

Montag, 17. Dezember 2012, 21:52

Hallo Volker,

dazu gab es hier nach meiner Erinnerung ziemlich genau vor einem Jahr einen eigenen Thread. An die Überschrift oder den Threadstarter kann ich mich leider nicht mehr erinnern.

P.S. Nebenbei: Gibt es hier eigentlich eine Funktion, die älteren Threads dieses Forums ganz einfach chronologisch auf- oder absteigend sortiert anzuschauen?
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

3

Montag, 17. Dezember 2012, 21:53

Hallo Tom,
ich meine mich auch zu erinnern, dass es hierzu bereits einen Thread gab, konnte diesen aber leider nicht finden.

4

Montag, 17. Dezember 2012, 21:59

Bitte sehr:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…57385#post57385

Edit: Das Manfrotto 209 hatte ich mir seinerzeit auf Empfehlung von Ma-Rio gekauft. Ist sehr stabil und empfehlenswert, wenn man schon einen Kugelkopf hat.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (17. Dezember 2012, 22:08)


5

Montag, 17. Dezember 2012, 22:19

Besten Dank.
Werde morgen mal einen Produktvergleich machen und hier einstellen. Wäre schön wenn diejenigen, die bereits Erfahrungen mit dem ein oder anderen Stativ haben, dies dann hier einstellen.

6

Montag, 17. Dezember 2012, 23:07

Weil es in dem alten Thread noch keine Erwähnung fand folgender Hinweis:

Von Novoflex gibt es ein Survival Kit. Das enthaltene Stativ hält eine D800 inkl. NN RD1/10 und 10.5mm Nikkor. Eigentlich genauso gut wie das Manfrotto, das Manfrotto halte ich aber insgesamt für stabiler.
Der Schwerpunkt ist etwas höher, Kugelkopf fällt weg.
Die Klemme im Kit ist billiger Plastik, an den Saugnapf würde ich nix schweres hängen... - der Rest gefällt.

Wenn es in Betracht kommt würde ich auch die "Schraubstockvarianten" in Erwägung ziehen. Allen voran die Manfrotto Super Clamp (die Spigots nicht vergessen).

Grüße
Marcus

7

Montag, 17. Dezember 2012, 23:35

An meiner Empfehlung hat sich nichts geändert, außer dass sie sich um ein weiteres Jahr gefestigt hat.
Gruß vom pano-toffel

8

Dienstag, 18. Dezember 2012, 09:01

Anbei mein Vergleich, wobei mir der Unterschied zwischen dem Manfrotto MTT2-P02 und dem 709 nicht ganz klar ist.


Habe noch das Novoflex Micropod und das Dörr HU 13,5 aufgenommen.

Keine Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit usw.
»Panos for the people« hat folgende Datei angehängt:
  • Mini Stative.pdf (103,35 kB - 212 mal heruntergeladen - zuletzt: Heute, 21:09)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Panos for the people« (18. Dezember 2012, 10:25)


Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 18. Dezember 2012, 12:48

schließe mich pano-toffel an: Velbon Mini Maxi ist wirklich ein tolles Teil.
Hält diese Kombination einwandfrei und wird bei Bedarf putzig klein.

edit:
eins wollte ich noch zeigen, billig in Preis UND Verarbeitung, dafür innovativ und klein :-)
»Undertable« hat folgendes Bild angehängt:
  • 20121218_FlaschenStativ.jpg

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (18. Dezember 2012, 21:49)


10

Dienstag, 15. Januar 2013, 09:00

Hier ein kleines Update:

Das Dörr HU 13,5 ist bei meinen Tests durchgefallen.
Das Manfrotto MTT2-P02, ist baugleich mit dem doppelt so teuren 709 und absolut empfehlenswert. Das Preis-/Leistungverhältnis dürfte unschlagbar sein.

11

Dienstag, 15. Januar 2013, 10:11

Danke für die Info!
Mich interessiert, für welchen konkreten Einsatzzweck du das Mini-Stativ einsetzt.

12

Dienstag, 15. Januar 2013, 12:25

Das Ministativ setze ich immer wieder mal für Tischpanoramen (mit Gästen) ein.
Gruß vom pano-toffel

13

Dienstag, 15. Januar 2013, 13:30

Mich interessiert, für welchen konkreten Einsatzzweck du das Mini-Stativ einsetzt.



das ministativ wird überall dort eingesetzt wo ein herkömmliches keinen platz hat (z.b. waschmaschine) oder keinen sinn macht (z.b. tisch)

14

Mittwoch, 16. Januar 2013, 09:04

Ah Okay. Ich dachte es wäre etwas "exotischer".

15

Mittwoch, 16. Januar 2013, 12:46

...vielleicht nicht so "mini" aber dafür sehr stabil:
http://www.indurogear.com/dr-hi-hat-tripod-set.html

habe selber das RedGed ohne Kugelkopf und bin damit sehr
zufrieden (Preis/Leistung)

Gruss

Peter

16

Donnerstag, 17. Januar 2013, 16:51

Das Manfrotto MTT2-P02, ist baugleich mit dem doppelt so teuren 709 und absolut empfehlenswert. Das Preis-/Leistungverhältnis dürfte unschlagbar sein.

Hallo Volker,

vielen Dank für den Tipp. Hab's mir auch mal bestellt - ist zum "immer dabei haben" ein wirklich kleines, leichtes und stabiles Teil.

P.S. Wo hast Du das MTT2-P02 als ein zum 709 baugleiches, aber nur halb so teures Teil (bei Manfrotto) gefunden, gibt's von der Sorte noch mehr? ;-)
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

17

Donnerstag, 17. Januar 2013, 17:58

P.S. Wo hast Du das MTT2-P02 als ein zum 709 baugleiches, aber nur halb so teures Teil (bei Manfrotto) gefunden, gibt's von der Sorte noch mehr? ;-)

Ich hab bei Manfrotto Deutschland angerufen, nachdem ich keinen ersichtlichen Unterschied erkennen konnte. Hatte sowohl das 709B, wie auch das MTT2-P02 hier. Und die sind in der Tat identisch, mal von der Farbe der Beine abgesehen.

18

Donnerstag, 17. Januar 2013, 18:20

Noch ein Tipp an's Forum:

Der zum Mini-Stativ 709 bzw. MTT2-P02 baugleiche Stativfuß Manfrotto 209 ist noch mal günstiger als das Stativ selbst. Wer schon einen Kugelkopf mit 3/8'' Einschraubgewinde hat, kann den damit weiternutzen. Im Hochformat kann eine schwere DSLR daran aber Übergewicht bekomnmen und droht zu kippen. Ein Stativbein festzuhalten reicht dann.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (17. Januar 2013, 20:52)


19

Montag, 8. April 2013, 20:12

Ich habe von einem Sirui T-005K (das ist das mit "fester" Mittelsäule) die Mittelsäule rausgeschraubt.
Man muss sie vorher mit einem Heissluftgerät gut erhitzen, dann lässt sich die Mittelsäule gut raus- und bei Bedarf auch wieder reinschrauben.
An der Mittelplatte kommt dann ein Gewindestück zum Vorschein durch das der "Lasthaken" gesteckt ist. Dieses habe ich ausgebohrt und von unten eine 3/8" Schraube durchgesteckt und verkontert.
Das Ganze ist nun ohne Mittelsäule sehr stabil.
»sigggi« hat folgendes Bild angehängt:
  • Sirui-kurz.jpg

Ähnliche Themen