Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 23. November 2012, 19:41

Bracketing bzw. Belichtungsreihe

Hallo zusammen,
ich habe ganz überraschend morgen die Gelegenheit in einem Schloss zu fotografieren, ohne Blitz aber mit Stativ :-)
Nun will ich also Panoramen schiessen und werde vermutlich Belichtungsreihen schiessen müssen um die Szene vom Kontrast her zu bewältigen. Wie groß ist da am Besten die Flanke? Ich kann max. drei Aufnahmen machen, macht da 1 EV Sinn oder sollteich dann die Flanke steiler stellen? Wie sind da eure Erfahrungen?
Danke und liebe Güße
Basti

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 23. November 2012, 20:03

Hi Basti, warum kannst du nur maximal drei Aufnahmen machen??

3

Freitag, 23. November 2012, 20:11

Mehr lässr die automatische Bracketingfunktion nicht zu. Und ich vermute wenn ich die Kamera berühre und manuell umstelle sitzen die Bilder nachher nicht mehr Pixelgenau, oder?

4

Freitag, 23. November 2012, 20:12

Was meinst Du mit Flanke? Der Begriff sagt mir nix.

Am besten misst Du auf die hellste Stelle und auf die dunkelste und rechnest aus was Du brauchst.
Niemand kennt den Dynamikunterschied der morgen zu genau dieser Zeit an diesem Ort herrschen wird. Nichtmal Google!

Ideal wäre natürlich ein Lichtmesser mit Spotmessung. Alternativ tut es auch die kamerainterne Spotmessung. Da ist der Winkel aber dreimal so groß.

Beim Dynamikumfang moderner Sensoren bringt +-1 wenig. Wenn man aber genau misst bekommt man max. 2EV mehr Dynamikumfang...

Meiner Erfahrung nach bringt genaues ausmessen mehr als Bracketing bei Integralmessung oder ähnlich ungenauen Methoden.
Oft kann man sich das Bracketing sogar sparen und damit auch den Aufwand bei der Nachbearbeitung minimieren.

Grüße
Marcus

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 23. November 2012, 20:17

falls die Bilder leicht verrutscht sind (wegen Ändern der Belichtungszeit) können die meisten HDR Programme das gut ausgleichen ("Align Images"). Musst halt vorsichtig sein beim Verstellen der Zeit oder einen Panokopf benutzen, der arretiert ist. Hast Du? Ich freue mich auf das Ergebnis hier....!

6

Freitag, 23. November 2012, 20:26

Ich montiere eine 5d mkII auf einem Novoflex VR pro 2 (oder so?), mein Eindruck ist schon das das aehr stabil ist.
Meine Hoffnung war das es ein Kochrezept gibt an das ich mich morgen erstmal halten kann. So frei nach: Nimm mal +- 2 EV und du bist auf einem guten Weg.
Liebe Grüße
Basti

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 23. November 2012, 20:28

Ausmessen... Und trau Dich!

8

Freitag, 23. November 2012, 20:36

Ausmessen... Und trau Dich!


Würde ich genau so unterschreiben!

Tschaka

:thumbsup:

9

Freitag, 23. November 2012, 21:20

Einfach ein paar Testreihen machen, möglichst wo der Kontrast an höchsten ist und dann das Histogramm analysieren. Das sagt einem schon sehr viel. +-2 reichen mir meistens aus. Wobei ich auch nicht so viel Wert drauf lege, dass jedes noch so helle Fenster und jede noch so schwarze Ecke noch Zeichnung haben muss.

Gruß Arno

10

Freitag, 23. November 2012, 21:33

Hatte ein Schlossvergnügen diese Woche. Kam mit 3er Reihe nicht aus. Aber das ist mit der 5er wohl kein Problem. Ich habe eine "dunkle" und eine "helle" Reihe gemacht, +-2. (6 Aufnahmen,mgenutzt wurden nur 5) Kannst ja nur schnell am Drehrad Belichtung + oder -. Da verschiebt sich nix im sehbaren Bereich.

Viel Erfolg und Spass

11

Freitag, 23. November 2012, 22:14

Magic Lantern ist dein Freund.

12

Samstag, 24. November 2012, 05:32

Über die ML Firmware hab ich schon gelesen, dann hätte ich wohl mehr Möglichkeiten beim Bracketing. Meine Frage ist aber ob es notwenidig ist, bzw. wie ihr das einsetzt. Verwendest du die ML Firmware und machst mehr als drei Bilder (als Belichtungsreihe, natürlich!)?

13

Samstag, 24. November 2012, 07:45

Machen ja, aber notwendig ist es nicht immer.
Das kommt sehr auf den individuellen Fall und den Anspruch an an das Ergebnis an.

Meine Erfahrung: wenn man auf den Blick aus dem Fenster verzichten kann, reichen drei mit +-0/2 für Innen.
Wenn man alles haben will, werden es eher neun sein müssen, da den Abstand dann kleiner wählen.

Was ich auf jeden Fall immer vermeide ist das Anfassen der Kamera. Gerade bei mehreren Motiven kann das, je nach Workflow, in der Weiterverarbeitung den Ablauf empfindlich verzögern.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jürgen Schrader« (24. November 2012, 07:50)


14

Samstag, 24. November 2012, 09:03

Über die ML Firmware hab ich schon gelesen, dann hätte ich wohl mehr Möglichkeiten beim Bracketing. Meine Frage ist aber ob es notwenidig ist, bzw. wie ihr das einsetzt. Verwendest du die ML Firmware und machst mehr als drei Bilder (als Belichtungsreihe, natürlich!)?


vielleicht das best übungsgelände ist eigene wohnung.

kamera weiss nicht ob in der wohnung , oder im schloss fotografierst.

Ml , was ich getestet habe, für mk2 keine AEB erweiterung hat. für viele kameras ja , aber nicht für mk2. Mindestens habe nicht gefunden , nach einer stunde spielerei habe entfernt.

15

Samstag, 24. November 2012, 09:54

Ich beschäftige mich das Erste mal damit, und es fehlt gerade die Zeit zu üben und zu spielen.
Bin ja eh erst Einsteiger :-)

16

Samstag, 24. November 2012, 10:41

Natürlich funktioniert die Erweiterung auf der Mk2.
Wenn ich mich richtig erinnere war das sogar die erste auf der es entwickelt wurde.
Die Menüführung bei ML ist etwas anders als gewohnt, klappt aber alles einwandfrei.
Die Bracketingeinstellungen werden sogar gespeichert. Man kann sie dann ganz einfach aktivieren und deaktivieren.

17

Samstag, 24. November 2012, 11:17

Natürlich funktioniert die Erweiterung auf der Mk2.
Wenn ich mich richtig erinnere war das sogar die erste auf der es entwickelt wurde.
Die Menüführung bei ML ist etwas anders als gewohnt, klappt aber alles einwandfrei.
Die Bracketingeinstellungen werden sogar gespeichert. Man kann sie dann ganz einfach aktivieren und deaktivieren.


gut zu wissen

jedenfalss habe nicht gefunden , oder ich so eine version erwischt habe. weiss ich nicht.

wenn ich ein problem im komputer nicht innerhalb 15 minuten lösen kann , schmeisse ich das ganze weg.
meine zeit ist mir zu viel wert , um für irgendwelche programmschickanen zu verpulvern.

aber danke für info , fall ich benötigen werde , werde laden.


edtit.

tatsächlich funktioniert
zuletz vor ca 1.5 jahren woltte nicht gehen , habe damals irgendwelche andere version/programm erwischt.
AEB einstellung vielleicht einfacher ist , als normal in der kamera. Promote controll jetzt überflüssig ist.

Danke Jürgen für den tipp, sonnst hätte nicht mehr ML installiert.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. November 2012, 16:40)


18

Samstag, 24. November 2012, 17:56

Hmmm, viel gelernt heute Nachmittag. Das alles ist sooo leicht nicht!

Xside

Super-User

Beiträge: 310

Wohnort: Recke

Beruf: Selbstständig

  • Private Nachricht senden

19

Samstag, 24. November 2012, 18:19

Magic Lantern... interessantes Thema.
Für die 5D MkII find ich die erweiterte Belichtungsreihe eigentlich sehr gut.
Hat es schon mal jemand richtig ausprobiert und benutzt es vielleicht ständig bei Pano's?
Lohnt es sich? Ist das Menü leicht und schnell zu bedienen?

Ein Test wäre cool ;-)

20

Samstag, 24. November 2012, 19:16

Magic Lantern... interessantes Thema.
Für die 5D MkII find ich die erweiterte Belichtungsreihe eigentlich sehr gut.
Hat es schon mal jemand richtig ausprobiert und benutzt es vielleicht ständig bei Pano's?
Lohnt es sich? Ist das Menü leicht und schnell zu bedienen?

Ein Test wäre cool ;-)


lohnt sich
ist bequemer zu verwenden als die funktion in der kamera.
heute habe instaliiert ( paar minuten dauert das ganze) , ein foto gemacht - problemlos.

promote control ist viel schwieriger zu verwenden.
vor allem bei Ml beobachte keine verzögerung zwischen fotos , keine verkabelung usw.. bei promotecontrol ist in LV min .1 sek abstend zwischen fotos..

also keine sekunde hätte mit der installation gezögert.

ML hat sehr viele funktionen , brauche ich die nicht - nur eine - aeb und das geht mit zwei tasten - ML aufrufen - AEB aktieveiren / deaktievieren.
reicht nur einmal den sprung und bilderzahl einstellen. Funktioniert wirkich super. schade das bei meinem ersten versuch vor über einem jahr aeb wollte nicht funktionieren , habe diese funktion überhaupt nicht gefunden , jetzt weiss ich , alle funktionen kann man verstecken , wahrscheinlich die war versteckt.

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (24. November 2012, 20:59)