Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Montag, 13. August 2012, 20:35

Auswahl Panokopf als Ersatz für Pano-MAXX

Hallo,

nach mittlerweile fast 3 Jahren mit dem Pano-MAXX dachte ich an ein Update.

Ein Update soll mir allerdings auch die Möglichkeit bieten, auch mal Panos so mit Brennweiten > 100mm zu machen (am VF).

Der NN4 ist angegeben mit max. 100 mm Brennweite und die obere Rastung mit 15 °, was wenn ich z.B. dieser Berechnung glauben darf, so mal gerade für 100mm ausreichen würde.

Der Ultimate M1 ist angegeben mit 200mm Brennweite und hat im oberen Rotator 7,5 °, was dann vielleicht reichen würde. Der M1 hätte zudem den Charme, daß ich den Manfrotto 300N weiterverwenden könnte, während das beim NN4 gar nicht oder einigen Beiträgen hier im Forum zufolge nur mit erheblichen Bastelaufwand zu machen wäre.

Hat da jemand Erfahrungen mit und kann mir evtl. Tips geben.

Danke

ciao tuxoche