Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 23. Februar 2012, 22:54

HDR-Versuch vs Manuelle Fusion

Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Markins-Spannverschluss an meinen NPA angebracht habe und die Kamera nun mittels passgenauer Markins-Platte adaptieren kann, hatte ich meinen NPA neu eingestellt.
Die Abweichung beim vertikalen Drehpunkt (Linealmethode) betrug max 1mm, die Abweichung beim horizontalen war <1mm (nicht zu sehen).
Der nächste Test sollte zeigen, ob die Ausrüstung hält, was sie gekostet hat: Setup wie in der Signatur mit 5 Belichtungen pro Motiv bei -2,-1,0,+1,+2 EV, ausgelöst wurde mit Spiegelvorauslösung und Timer bei 5 sec.
Zunächst war spannend, ob es signifikante Stitchingfehler gab: beim gezeigten Pano habe ich überhaupt nichts an den Kacheln gemacht (ischschwörre).
Allerdings habe ich mir Mühe beim Einfügen des viewpointbildes gegeben: hier habe ich 20 CP's an den Aussenbereichen gesetzt. Das Ergebnis:




Ich weiss, das Motiv ist nicht spannend - es ging mir hier nur um die technische Umsetzung und ein sauberes Ergebnis.
In diesem Beispiel bin ich die HDR-Verarbeitung in PTGui mittels Exposure-Fusion durchgegangen, die Lichter werden nicht übermässig eingefärbt.
Anders sieht es allerdings aus, wenn man das gleiche Pano in PTGui mittels tonemapping durchführt (man wird ja am Anfang gefragt, welche Methode man benutzen möchte).
Ähnlich wie bei anderen HDR-Tonemappern (photomatix,FDR-Tools) zeigt sich die übliche Problematik: Mitteltöne vergrauen, Lichter verblauen etc, so dass ich hier das Ergebnis gar nicht weiter verfolgt habe. Das (erste schnelle) Bild ist unten als jpg angehängt - es ist furchtbar...


Was ich dann noch zusätzlich gemacht habe: Die zweithellste Belichtungsreihe gestitcht, ein Template hiervon erstellt und ein Tiff generiert.
Dann die dunkelste Belichtungsreihe mittels Template gestitcht und ebenfalls ein Tiff draus gemacht.
Dann: manuelle Belichtungsfusion, d.h. in PS die beiden Ebenen übereinander und mittels Maskierung die hellen Bildbereiche korrigiert.
(Malum hat das z.B. vorbildlich auf seiner HP erklärt). Mein Eindruck: bei der manuellen Fusion geht die Helligkeit in den Wandflächen weniger verloren, es ist allerdings auch viel zeitaufwändiger.
Ich habe das hier im Übrigen nicht bis zur Perfektion betrieben, es ging mir um den Unterschied der beiden Verarbeitungsweisen.
Das zweite Pano sah dann so aus:




Gibt es Hinweise, Kritik o.Ä. und: nähert man sich so schon einem verkaufbaren Produkt?

Gruss - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

2

Freitag, 24. Februar 2012, 08:02

Guten Morgen André,

da hast Du jetzt bei mir aber was angezettelt!

War ich doch bislang immer überzeugt, dass DRI die Königsdiszplin ist, weil dort der ursprüngliche Kontrast erhalten bleibt und es natürlich bleibt.
Ich habe die beiden Panoramen auf mich wirken lassen und muss sagen, mir gefällt das erste von der Wirkung her besser.
Die Lichter sind etwas heller und der lokale Kontrast ist höher. Das sieht man gut an der Holzstruktur.

Du hast beide Panoramen sehr schön ausgearbeitet. Das freut mich sehr, dass sich die Mühe für die Justage gelohnt hat.

Da hast Du ja ein wunderschönes Atelier. Gefällt mir!

Gruß

Richard

3

Freitag, 24. Februar 2012, 08:53

Mir geht es wie Richard. Das erste Pano gefällt mir besser. Vom Methodischen bin ich allerdings nach meinen eigenen Versuchen eher für die Variante 2. Vielleicht fehlt hier dem Ausgangsbild ein kleiner Tick Kontrast.

Gérard

4

Freitag, 24. Februar 2012, 13:02

dass DRI die Königsdiszplin ist

Richard, da hatten wir uns beide Mühe gegeben (http://www.panorama-community.de/wbb/ind…59400#post59400), und dann so was ... 8)
da hast Du jetzt bei mir aber was angezettelt!

Schön, teste es doch auch einmal an mehreren Panoramen und mach dir dein Bild (welch Wortspiel...), besser noch: zeig uns deine Bilder.
Gérard und Richard: Die HDR-Verarbeitung mittels Tonemapping in PTGui kann man m.E. vom Ergebnis vergessen. Ich gebe zu, dieses nicht bis ins kleinste Detail probiert zu haben, könnte mir aber vorstellen, dass man dann wirklich schneller die Belichtungsreihen mit Templates sticht und dann durch z.B. Photomatix schickt (oder adäquat vorher die Einzelbilder tonemappt). Evtl. ist deren tonemapper auch besser, bleibt also die HDR-Verarbeitung mittels Exposure-Fusion in PTGui. Der Vorteil wäre: die HDR-Verarbeitung ist sehr schnell - falls es jemanden interessiert, kann ich den workflow mal aufschreiben, jedenfalls viel schneller als die manuelle Belichtungsfusion in PS. Für die manuelle Belichtungsfusion spricht die größere Gestaltungsmöglichkeit, ausserdem ist die Reduktion der Lichter in PTGui nur begrenzt möglich (man beachte die Tresenlichter!) - dieses wiederum entspricht jedoch eher dem hier in verschiedenen Threads vorgestellten "Trend", die Lichter durchaus etwas heller zu lassen, damit der Focus auf der Innenarchitektur bleibt.
Ich selbst kann mich nicht entscheiden, dewegen habe ich es hier öffentlich gemacht.
Vielleicht fehlt hier dem Ausgangsbild ein kleiner Tick Kontrast.
Das könnte man ja noch nachholen, ich schau mal.
dass sich die Mühe für die Justage gelohnt hat
Ich hatte da ziemlich gute Coaches (Gruss auch an den grossen Motivationskünstler) :-)
Da hast Du ja ein wunderschönes Atelier. Gefällt mir!
Danke, wir hatten vor 2 Wochen renoviert, allerdings müssen wir morgen noch 2 Schwachpunkte beheben (s.Fotos)

Vielen Dank für Eure Rückmeldungen!

Gruss - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

5

Freitag, 24. Februar 2012, 16:47

Richard, da hatten wir uns beide Mühe gegeben (http://www.panorama-community.de/wbb/in…59400#post59400), und dann so was ...


Naja, ich dachte abschließend wäre klar gewesen, dass DRI IMMER eine manuelle Belichtungsfusion ist. Dann kann/darf ich das doch auch so unter "Wissenden" so verwenden, oder?
Schön, teste es doch auch einmal an mehreren Panoramen und mach dir dein Bild (welch Wortspiel...), besser noch: zeig uns deine Bilder.


Klar mache ich das. Ich bin nur nicht so schnell und habe gerade kein Panorama in die Finger bekommen bzw. in Bearbeitung, wo sich das anbietet. Ich hab Mal an ein paar schlechten extremen Einzelfotos versucht, um die Funktionsweise der manuellen Belichtungsfusion ;-) zu erfahren, zu erspüren.

Es verwunderte mich eben, dass die Exposure-Fusion Funktion von PTGui so gut ist. Klar können andere spezielle HDR-Programme mehr, aber das brauche ich derzeit (noch) nicht.

Ein entscheidender Vorteil der manuellen Belichtungsfusion ist sicherlich der unkomplizierte und sichere Umgang mit Bewegungen im Bild.

Danke, wir hatten vor 2 Wochen renoviert, allerdings müssen wir morgen noch 2 Schwachpunkte beheben


Du wirst lachen, aber genau diese zwei "Details" sind mir beim eingehenden "Studium" des Panoramas auch aufgefallen.

Gruß

Richard

6

Freitag, 24. Februar 2012, 17:09

wäre klar gewesen, dass DRI IMMER eine manuelle Belichtungsfusion
NEIN ! (Es könnte auch eine automatisierte Belichtungsfusion z.B. mit Enfuse sein - in keinem Fall aber HDR) :D
Dann kann/darf ich das doch auch so unter "Wissenden" so verwenden, oder?
Wenn das obige klar ist: Na gut...
"Details" sind mir beim eingehenden "Studium" des Panoramas auch aufgefallen
Ist dir denn sonst noch was "Künstliches" aufgefallen?

Lieben Gruss - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

7

Freitag, 24. Februar 2012, 17:14

Für die manuelle Belichtungsfusion spricht die größere Gestaltungsmöglichkeit, ausserdem ist die Reduktion der Lichter in PTGui nur begrenzt möglich (man beachte die Tresenlichter!)


Meinst Du diese Lichter?



Die kommen oben (PTGui) doch gedämpfter und etwas wärmer rüber. Oder meinst Du die Halogenspots von oben. Aber auch die hat doch die Exposure-Fusion von PTGui ganz passabel reduziert.

Gruß

Richard

8

Freitag, 24. Februar 2012, 17:19

Nein, das meinte ich nicht mit "Künstliches".
Du hast Recht, dass PTGui alle Lichter etwas wärmer rüber bringt, bei der manuellen Fusion sind sie aber in der Struktur besser zu erkennen.
Ausserdem habe ich sie dann ein bisschen entfärbt, da ich das Warme nicht so mochte.

Kommt dir IN BEIDEN PANOS irgendetwas unpassend vor?
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

9

Freitag, 24. Februar 2012, 17:42

Kommt dir IN BEIDEN PANOS irgendetwas unpassend vor?


Höchstens, dass in diesem schönen Atelier Dir nicht die Leute die Bude einrennen, um mit Dir einen Café am Tresen zu trinken und mit Dir über HDR und DRI zu diskutieren ;-) .

Nein, MIR fällt sonst nix künstliches auf.

10

Freitag, 24. Februar 2012, 18:06

Höchstens, dass in diesem schönen Atelier Dir nicht die Leute die Bude einrennen, um mit Dir einen Café am Tresen zu trinken und mit Dir über HDR und DRI zu diskutieren ;-)

HAHA - DER war gut geschossen :-)
In der Zwischenzeit bin ich auf die Idee gekommen, dass HDR und Belichtungsfusion allgemein überwewertet werden, schliesslich kann man auch so fotografieren:




PS: hier müsste jetzt das "Künstliche" etwas mehr auffallen...
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

11

Freitag, 24. Februar 2012, 18:18

Kommt dir IN BEIDEN PANOS irgendetwas unpassend vor?

Wenn du so fragst:

Gérard

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Gérard« (24. Februar 2012, 20:24)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

12

Freitag, 24. Februar 2012, 18:49

Ach so, hast Du etwa "KÜNSTLICHES" Licht verwendet!!! IGITTIGITT. :thumbdown:

Nein, das ist mir nicht aufgefallen. Das hast Du geschickt eingesetzt und es hat sicherlich einen sehr positiven Effekt gehabt. Die Panoramen wirken dadurch "studiomäßiger", zumindest auf mich.

Was hast Du verwendet? In Deinem letzten Pano erahne ich einen 300 Watt (Decken-)fluter.

Gruß

Richard

13

Freitag, 24. Februar 2012, 19:19

Gérard, auf dich muss man immer aufpassen, schliesslich hast du schon bei der letzten Verlosung den Hauptgewinn gezogen.
In diesem Fall liegst du leider falsch: man könnte den Eindruck bekommen, das Regal passe nicht, in Wahrheit fehlt dort die Wandfliese unten - die Antwort war leider falsch.
Die Frage hätte ausserdem etwas präziser sein können, z.B. "unpassend artifizielles...".
Ach so, hast Du etwa "KÜNSTLICHES" Licht verwendet
Alle Achtung, aber: völlig falsch! Nein, ich habe definitiv KEINEN Deckenstrahler verwendet, und ja: künstliches Licht ist ja schon drin (Deckenlampen etc).
Das nächste Pano zeigt euch, was NUR in den oberen beiden Panos "künstlich" drin ist, sprich, nicht real ist - man könnte auch sagen: eingebaut ist...

PS: kennt ihr noch von der Zeitschrift "HÖRZU" die Bilderrätsel von der vorletzen Seite? So nach dem Motto "Im rechten Bild haben sich 10 Fehler versteckt"
Das könnte man mittels Pano auch zum interaktiven Erlebnis machen, wie man sieht...
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (24. Februar 2012, 19:26)


Der Flo

Mega-User

Beiträge: 481

Wohnort: Hamburg

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

14

Freitag, 24. Februar 2012, 19:26

Nur zwei kurze Anmerkungen André: 1.) Wenn Du die verschiedenen Belichtungsebenen manuell maskieren willst, musst Du sie in PTgui nicht notwendigerweise nacheinander mit Template stitchen. Falls Du es nicht wusstest: Du kannst auch alle Bilder unterschiedlicher Belichtungen in Ptgui werfen und dir die einzelnen Belichtungsebenen als Layer ausgeben lassen. 2. Ich komme mit manuellen maskieren bei Innenräumen auch meist besser klar als mit HDR-Tools. Der Raum sieht in deiner ersten Version wahrscheinlich auch deshalb im Gesamteindruck ganz okay aus, weil die Fensterdurchblicke ja ziemlich zugebaut sind mit diesen Bildern die da hängen. Wenn der Fensterdurchblick frei wäre und Du evt. noch einen helleren Tag erwischst, würdest Du kein so befriedigendes hinbekommen.

15

Freitag, 24. Februar 2012, 19:39

Du kannst auch alle Bilder unterschiedlicher Belichtungen in Ptgui werfen und dir die einzelnen Belichtungsebenen als Layer ausgeben lassen
Hallo Flo, guter Hinweis. Das Arbeiten mit Templates erschien mir so schnell, dass ich gar nicht über einen optimaleren Weg nachgedacht habe - dein Tipp erscheint mir schneller - vielen Dank!
Wenn der Fensterdurchblick frei wäre und Du evt. noch einen helleren Tag erwischst, würdest Du kein so befriedigendes hinbekommen.
Da gebe ich dir Recht, allerding würde die kürzeste Belichtung dann wiederum auch anders ausfallen - ich werde das nächste Projekt also mal mit "freien" Fenstern mit beiden Methoden probieren. Dir war sonst auch nichts "Künstliches" aufgefallen?

PS: du machst tolle Arbeiten - gefällt mir !!!

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

16

Freitag, 24. Februar 2012, 19:41

Hallo André,

so, hier noch ein paar Fundstücke:

Hier ist der Deckenfluter, den ich meinte:



Und hier ein paar Spiegelungen in den Fenstern, die vermuten lassen, dass Du in der Fensterdekoration irgend etwas getrickst hast:





Gruß

Richard, der auch Mal einen Preis gewinnen will :D .

17

Freitag, 24. Februar 2012, 19:53

Ui, Richard,

gedanklich bist du noch zu weit weg - optisch warst du schon nah dran.
Aber: nein, die Lösung ist nicht dabei, denn in den von dir gewählten Ausschnitten waren die genannten Sachen nicht getrickst:
Bild 1 zeigt bei Dunkelheit einen Autoscheinwerfer, der herein scheint - dies ist kein Baustrahler, Deckenfluter o.Ä. - einfach nur ein Auto.
Bild 2 zeigt bei Dunkelheit die RÜCKSEITE der aufgehängten Bilder, die ja auch mit Motiven versehen sind - schliesslich sollen die Leute draussen ja auch Bilder zu sehen bekommen. Diese Motive spiegeln sich in der Scheibe - da ist also auch nichts getrickst.
Bild 3 zeigt das gleiche nur bei Tageslicht: Eine junge Frau mit Brille ist auf den Motiven, die nach aussen gehängt sind - die spiegelt sich nach innen während gleichzeitig draussen auf der Strasse vor der roten Ampel ein Auto steht, welches natürlich auch zu sehen ist - auch hier habe ich nicht getrickst :-)
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

18

Freitag, 24. Februar 2012, 21:36

Noch ein Versuch:


Die Spiegelung der Banner spiegelt nicht die Motive. Die Spiegelungen sind einheitlich dunkel.

Gruß

Richard, der sich wundert, dass Dir noch keiner das Kultobjekt auf dem Tresen abgeluchst hat.

19

Freitag, 24. Februar 2012, 21:53

Hallo Richard,

deine Begründung ist nicht schlecht, allein ich glaube nicht dass es das ist - außer die Fotos sind noch nicht geliefert und müssten noch montiert werden. Für mich spricht dagegen, dass es nach der Beschreibung was sein müsste, was beim einen Standort zu sehen/nicht mehr zu sehen ist und dass sollte man erkennen, wenn man den zweiten Standort genau betrachtet. Aber heute bin ich zu doof.

Mein Bildausschnitt bezog sich aber nicht auf die Quizfrage, sondern darauf, dass das Regal nicht ganz an der Wand steht, weil mal wieder der Ausschnitt für die Fußleiste zu klein ist. Bei mit müsste der Schreiner da noch mal antanzen.

Gérard

20

Freitag, 24. Februar 2012, 22:06

Uuuuuuuh, Richard, jetzt wird's aber heiss - was bedeutet das Ganze???
Gérard: der Schreiner heißt IKEA (aber nur bei diesem kleinen Ding-alles Andere ist Maßarbeit)

So, nochmal kurz nachgedacht, dann könnt ihr die Antwort liefern. :-)
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR