Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Mittwoch, 1. Februar 2012, 07:37

PTGui View Point Correction

Besser geht es kaum zu erklären.
Besten Dank an Jan Röpenak.

http://www.youtube.com/watch?v=r0P0iNYB6HY&blend=2&lr=1&ob=0

2

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:16

Vielen Dank für dein posting - gerade für Einsteiger gut strukturiert, Dank auch an den Autor.
Einzige Anmerkung: ab 13:26 wird behauptet, das vorherige "ungefähre" Zurechtrücken des Bodenbildes an die vermeintlich passende Stelle sei unabdingbar - hierzu muss ich sagen, dass ich das noch nie gemacht habe und die Viewpointkorrektur trotzdem vernünftig hinbekomme.
Was meint ihr?

Gruß - André
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

3

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:27

Doch ohne vorheriges zurechtrücken hat es früher bei mir oft nicht geklappt. Vielleicht wurde das aber auch im Programm geändert. Hab es schon lange nicht mehr ohne versucht.

Gruß Arno

4

Mittwoch, 1. Februar 2012, 22:42

...und ich fragte mich gerade, ob es in der neuen Version nicht mehr ohne geht, ich habe nämlich das letzte Update noch nicht. Mein Gang war immer: Bodenbild laden, CPs setzen (wie im Beitrag) - DANN direkt in den Optimizer, auf Advanced, alle Häkchen der anderen Bilder bis auf Bodenbild abhaken, die Häkchen bei viewpoint noch nicht setzen - einmal Run Optimizer - auch wenn's Ergebnis noch schlecht ist akzeptieren - DANN Häkchen bei viewpoint setzen - nochmal Run Optimizer und fertig.
Funktioniert sogar bei HDR-Panoramen mit 10 Motiven und mehr. .???

Gruß - Andre
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

5

Donnerstag, 2. Februar 2012, 01:05

Es funktioniert auch in der aktuellen Version noch genau so wie du es bisher gemacht hast: 2 Schritte beim Optimieren und ohne Hinschieben des Bildes.

Gérard

6

Donnerstag, 2. Februar 2012, 01:38

..der jan hat das idiotensicher beschrieben...wer da noch fragen hat.......

7

Donnerstag, 2. Februar 2012, 07:40

Meine Vorgehensweise:
Alle Bilder, ohne Bodenbild laden. Stitchen. Optimieren. Bodenbild nachladen (nicht zurechtrücken). Mindestens 3 Kontrollpunkte im Randbereich bei jedem Bild setzen. Optimieren (mit Bodenbild). Haken beim Bodenbild rausnehmen. Optimieren. Haken beim Bodenbild (und im Feld Viewpoint des Bodenbildes!) wieder rein. Optimieren (Vorgehensweise lt. PTGui Tutorial der Viewpointfunktion). Blend Priority ändern (auf ca.10) und im Detailviewer beobachten. Notfalls mit dem Masktool noch nacharbeiten. Fertig. Finde besonders den Trick mit der Schattenvermeidung im Nadirbereich für Anfänger sehr hilfreich.

Grüße
Edgar

8

Donnerstag, 2. Februar 2012, 18:01

Das Videotutorial der für mich noch recht neuen Funktionen von PTGui, wie z.B. das Maskieren innerhalb des Programms, finde ich sehr interessant und in der von Jan gewohnten Qualität und Perfektion beschrieben.

Ich nutze PTGui seit der Version 7.2 aus dem Jahr 2008 und habe seit dem noch nie zuvor das Bodenbild bei der Vewpoint Correction Funktion zurechtgerückt. Das habe ich in diesen Video zum ersten Mal gesehen und bin davon überzeugt, dass Jan Röpenack dies auch noch nicht so lange macht.

Fazit: Man lernt nie aus!

Danke für den Link!
Die Sinne betrügen nicht. Nicht, weil sie immer richtig urteilen, sondern weil sie gar nicht urteilen; weshalb der Irrtum immer nur dem Verstand zur Last fällt. (Immanuel Kant)

9

Donnerstag, 2. Februar 2012, 21:55

Wenn es nur immer so einfach wie im Video wäre... ;-) Danke für den Link!
Sony A7R III + Samyang 12 mm F2.8 ED AS NCS FISH-EYE / Nodal Ninja 3 & 4 + RD16 + Nadir Adapter + Novoflex MagicBalance / Nodal Ninja RS1 / Nodal Ninja R1 + R10 + Mini Rotator

10

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:05

ja, sehr informativ.

11

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:19

Wenn es nur immer so einfach wie im Video wäre... ;-)

Bei schwierigeren Fällen helfen mir z.B. 4 unterschiedlich markierte Karosseriescheiben (für 4+1 Fisheyeaufnahmen) die so auf dem Boden um das Stativ verteilt werden, daß in jedem Bild mindestens 2 sichtbar sind. Anschließend das Bodenbild von der Seite mit der Bildmitte auf das Zentrum der ausgelegten Scheiben. Hilft hervorragend zur schnellen Verknüpfung mit dem Bodenbild (I mit I, II mit II usw.). Meist reichen dafür 2 Kontrollpunkte pro Bild.

Gruß
Edgar

12

Donnerstag, 2. Februar 2012, 22:30

Was ich noch mache ist ein Nadir Bild vom NPA aus machen und gleich mit stichen. Dann muss man beim Viewpointbild nur an dem Narir Bild Kontrollpunkte setzten und nicht in allen.

Gruß Arno

Frank360

Mega-User

Beiträge: 1 781

Wohnort: Bergheim bei Köln

Beruf: Panograph, Regisseur, Webdesign, App-Entwicklung

  • Private Nachricht senden

13

Donnerstag, 2. Februar 2012, 23:20

Das Zurechtrücken des Bodenbildes ist mir auch neu. Habe erst gestern bei einem Kundenauftrag die Viewpoint Corr. angewendet - mit der aktuellen Version von PTgui pro. OHNE das Zurechtrücken. Und es gab dennoch das erhoffte Ergebnis. Daher bin ich nicht Jans Meinung, dass es ohne dies nicht klappen kann.

Dennoch: Wie immer, Jans Videos sind sehr gut!

Viele Grüße
Frank

14

Freitag, 3. Februar 2012, 10:14

Was ich noch mache ist ein Nadir Bild vom NPA aus machen und gleich mit stichen. Dann muss man beim Viewpointbild nur an dem Narir Bild Kontrollpunkte setzten und nicht in allen.

Gruß Arno

sehr gute idee.
dann reicht evtl nur stativbild abzudecken , also ziemlich kleine fläche - die farbunterschiede sind dann kleiner als an grosser fläche.
Muss zugeben das ich diese methode kaum verwende, ist mir zu langwierig - man muss um 16 CP einsetzte.
Mit klassischer methode reichen nur quasi vier.
Zeitlich bin auch schneller fertig.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (4. Februar 2012, 14:33)


Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

15

Freitag, 3. Februar 2012, 11:01

ich mache es auch wie duckstance - immer ein Stativbodenbild - ist wesentlich einfacher.

ich musste öfter das Viewpointbild zurechtrücken.

Das Video ist sehr gut gemacht - Bravo an Jan.

Grüße
Bernd

16

Freitag, 3. Februar 2012, 11:26

Hi, ich hatte mal am Anfang meiner Beschäftigung mit Panos gelesen, dass es gut ist, zwei Stativbodenbilder zu machen und zwar um 180 Grad verdreht - seitdem mache ich das auch so.
Beide Stativbodenbilder werden komplett mit eingelesen und gestitcht. Dann braucht man wirklich NUR CPs im Viewpointbild zu EINEM anderen Bodenbild zu setzen - diese
möglichst am Rand der einzusetzenden Fläche. Ich probiere das Zurechtrücken aber mal bei schwirigen Fällen :-)
EDIT: Beim Einladen kompletter Belichtungsreihen für die gesamte HDR-Verarbeitung in PTGui funktioniert das manuelle Schieben des Viewpoint-Bildes überhaupt nicht, da man die Einzelbilder nicht mehr einblenden kann.
Nikon D300, Nikkor 10,5mm, MK Panohead III, LR 4.3, PS 06, PTGui, Pano2VR

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »øchze« (3. Februar 2012, 11:48)


17

Freitag, 3. Februar 2012, 21:22

Hi,
ich bin der Autor des Videos. Erstmal vielen Dank für das positive Feedback an alle.

...und ich fragte mich gerade, ob es in der neuen Version nicht mehr ohne geht, ich habe nämlich das letzte Update noch nicht. Mein Gang war immer: Bodenbild laden, CPs setzen (wie im Beitrag) - DANN direkt in den Optimizer, auf Advanced, alle Häkchen der anderen Bilder bis auf Bodenbild abhaken, die Häkchen bei viewpoint noch nicht setzen - einmal Run Optimizer - auch wenn's Ergebnis noch schlecht ist akzeptieren - DANN Häkchen bei viewpoint setzen - nochmal Run Optimizer und fertig.
Funktioniert sogar bei HDR-Panoramen mit 10 Motiven und mehr. .???

Gruß - Andre


Das funktioniert natürlich genauso und ist quasi das Zurechtrücken des Bodenbildes per Optimizer. Meine persönliche und im Video gezeigt Methode bevorzuge ich deshalb, weil sie - aus meiner Erfahrung - immer funktioniert und der Optimizer zwischendurch kein "bad" oder "very bad" ausgibt. Ist für mich wichtig, wenn ich das live auf Workshops vorführe. Stimmt, ich habe im Video meine persönlich Methode etwas verallgemeinert. Ich hätte vielleicht darauf hinweisen sollen, dass dies nicht der Klassiker ist.

Ja, Viewpoint und HDR ist ebenfalls eine super Sache, da erspart man sich viel Arbeit.
Gruss Jan

Ähnliche Themen