Du bist nicht angemeldet.


Kommentare zu MaRiJonass "Arches National Park - Sunrise"
  •   
  •   
  • Kamera:
  • Nikon D80
  • Objektiv:
  • Sigma 10-20mm / 4-5.6
  • Brennweite:
  • 11mm
  • Blende/Belichtung:
  • 1:9.5 - 1s und 4s - ISO 100
  • Panoramakopf:
  • Eigenbau
  • Raw-Entwickler:
  • Capture NX2
  • Stitch-Programm:
  • PTGui Pro 9.1.2
  • HDR-Programm:
  • PTGui Pro 9.1.2
  • eingetragen am:
  • 29.11.11
  •   
  •   
Die Panoramen von MaRiJonas
  Arches National Park - Sunrise

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 09:05

Zauberhafter Nebel

Irgendwie hat es mir keine Ruhe gelassen.

Ich bin total begeistert von dem PTGui HDR Ergebnis.

Aber den "Bodennebel" hat PTGui da selber hinein gezaubert. Hier noch Mal die 4 Einzelbilder, aus denen PTGui zauberte, seht selbst:



Anmerkung: Bei den beiden oberen Bildern ist das jeweils das untere Ende des Einzelbildes, weiter geht´s nicht.

Nikopan

Mega-User

Beiträge: 1 525

Wohnort: Innsbruck, Österreich

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 10:25

Hallo Richard,

ein schönes Pano und der Blendfehler wirkt sich ausnahmsweise positiv aus.

schöne Grüße
Bernd

3

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 10:27

Hallo Richard,

der Bereich gegenüber der Sonne gefällt mir sehr gut. Um die Sonne sieht jedoch alles sehr künstlich aus. Hab mit der PTGui HDR Funktion keine Erfahrung, kann dir da also nicht helfen. Ich vermute PTGui versucht da die Tonwerte vom einen Bild schon an den hellen Himmel vom anderen Bild anzugleichen.
Aber wenn du die Stelle noch retuschierst könnte es wirklich als Nebel durchgehen ;)


Gruß Arno

4

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:08

Hallo Richard,

könnte die Schwärze der Felsen im fertigen Panorama an der unterschiedlichen Belichtung von Bild 1 (nur Schwarz) und Bild 3 (Schatten, aber noch gut durchgezeichnet) liegen? Was hältst Du davon, das mal mit einem "richtigen" HDR Programm auszuprobieren? Meine Empfehlung: Photomatix oder Oloneo. Von Oloneo gibt es übrigens eine 30 Tage Testversion, die keine Wasserzeichen in die "getonemappten" LDR Tiff-Bilder macht. Bei Photomatix gibt es vergünstigte Versionen für Schüler und Studenten mit Nachweis der Bildungseinrichtung.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (14. Dezember 2011, 11:38)


marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

5

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:38

könnte die Schwärze der Felsen im fertigen Panorama an der unterschiedlichen Belichtung von Bild 1 (nur Schwarz) und Bild 3 (Schatten, aber noch gut durchgezeichnet) liegen? Was hältst Du davon, das mal mit einem "richtigen" HDR Programm auszuprobieren? Meine Empfehlung: Photomatix oder Oloneo. Von Oloneo gibt es übrigens eine 30 Tage Testversion, die keine Wasserzeichen in die "getonemappten" LDR Tiff-Bilder macht. Nach 30 Tagen kannst Du aber nichts mehr speichern. Bei Photomatix gibt es vergünstigte Versionen für Schüler und Studenten mit Nachweis der Bildungseinrichtung.


Vielleicht müsste ich den Bereich von Bild 1 einfach Maskieren, falls ich das nicht eh schon gemacht hatte.

Oloneo: The Mac OS version of Oloneo PhotoEngine is not available at this time.

Photomatix kann ich ja Mal ausprobieren. Was schägst Du/schlagt Ihr vor? Zuerst Stitchen, dann Mappen, oder zuerst Mappen, dann Stitchen?

@ Arno: Meinst Du die Scharfe Kante mit Nebel etwas diffuser gestalten?

Vielen Dank für Eure Kommentare

Richard

6

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:40

Photomatix kann ich ja Mal ausprobieren. Was schägst Du/schlagt Ihr vor? Zuerst Stitchen, dann Mappen, oder zuerst Mappen, dann Stitchen?


Ich mache es bisher ausschliesslich so, dass ich zuerst die Einzelbilde tonemappe und diese dann stitche.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

7

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 11:46

@ Arno: Meinst Du die Scharfe Kante mit Nebel etwas diffuser gestalten?

Genau. Wenn schon künstlicher Nebel, dann auch konsequent ;) Allerdings würde ich noch versuchen den Nebel ganz weg zu bekommen.
Ein bekannter mit einem mac benutzt übrigends Oloneo erfolgreich mit Parallels.

Gruß Arno

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 12:25

Was mir an diesem sonst schönen pano nicht gefällt (wie an einigen ähnlichen) ist die Tatsache, das entweder die Einzelbelichtungsstufen nicht gereicht haben und/oder zu reichlich belichtet wurden. Wenn der Himmel an der hellsten Stelle zeichnungslos aufreisst und der Übergang zum Blau diesen ekligen grünlichen Streifen bringt, haut da meistens was nicht hin. Entweder ist die Zeichnung in den Einzelbelichtungen für den Himmel noch enthalten dann liegt es an der HDR-Einstellung. Oder die kürzeste Belichtung ist noch zu reichlich.

Gute Grüße
Frank

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

9

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 14:18

Hallo Frank,

vielen Dank für Deine ehrliche und direkte Stellungnahme. Ja, da hast Du zweifelsohne Recht, die D80 hat leider einen begrenzten Objektkontrast (etwa 11 Blendenstufen). Ich bin bei Einzelbelichtungen immer an die Grenze des noch Vertretbaren im Himmel gegangen, damit die Schatten noch Zeichnung und nicht so verrauscht sind.
Das sollte jetzt mit der D7000 besser werden.

Mittlerweile habe ich auch schon eine Methode übernommen, den grünen Streifen umzufärben. Das habe ich bei einigen Panoramen beim Kalenderprojekt erstmals umgesetzt. In die interaktiven Versionen habe ich das (noch) nicht einfließen lassen.

Es wird also Zeit, das Sunrise-Panorama noch ein Mal zu überarbeiten.

Vielen Dank für Eure Hilfe

Richard

FrankLiebke

Super-User

Beiträge: 258

Wohnort: Oranienburg bei Berlin

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 14. Dezember 2011, 20:16

Hallo Richard,

den grünen Streifen kannst Du ja ganz einfach mildern. Du arbeitest ja auch mit capture NX2, darin kannst Du das fertige gestitchte Tiff-File öffnen und dann mittels Farbpunkt den Grünanteil und etwas die Sättigung reduzieren. Am besten einen kreis einstellen, dann etwas auf die Stelle verkleinern und dann immer duplizieren und weiter ins Grün setzen, somit kannst Du den ganzen Bogen abdecken. Danach einfach am grünen angrenzenden blauen Himmel mit Einstellpunkten versehen ohne was einzustellen. Damit wird der minus-grün-Bereich weiter eingeschränkt. Ist bischen Fummelei und verlangt Fingerspitzengefühl, geht aber zu händeln. Danach wieder wie gehabt als Tiff speichern und fertig.

Viele Grüße
Frank