Du bist nicht angemeldet.

marijonas

Mega-User

  • »marijonas« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

1

Mittwoch, 7. Dezember 2011, 10:04

optimale Blende

Hallo miteinander,

hier möchte ich eine kurze Zusammenfassung diesen Threads festhalten:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…lende#post43998

Hilfreich zum berechnen der optimalen Blende ist sicherlich der Schärfentieferechner von Erik Krause:

http://www.erik-krause.de/schaerfe.htm

Wichtig ist nun, den passenden Zerstreukreisdurchmesser einzusetzen. Üblicher Weise ist das der Durchmesser, der sich ergibt, wenn ein normalsichtiger Mensch (Auflösungsvermögen beträgt eine Winkelminute) ein Bild aus etwa dem Abstand der Bilddiagonale betrachtet.

Da man bei Kugelpanoramen meist auf Pixelgröße hineinzoomen kann, ist es sinnvoll einen bedeutend kleineren Durchmesser zu wählen (etwa 2-facher Pixelabstand des Sensors).

Jetzt ist unbedingt zu berücksichtigen, in welcher Entfernung sich die Hauptmotive befinden und wo das entfernteste und das nahste Objekt befindet.

Unter Berücksichtigung bei welcher Blende das Objektiv die höchste Auflösung bietet (www.photozone.de) kann jetzt ein geeigneter Kompromiss gefunden werden.

Am besten ist es, dies in der Praxis zu überprüfen, da die Entfernungseinstellung bei Weitwinkelobjektiven nicht einfach ist und die optische Qualität des Objektivs auch Abweichungen haben kann.

EDIT: Meine Werte zum ermitteln der optimalen Blende.

Viel Erfolg beim Finden der optimalen Blende

Richard

P.S.: Mal wieder war mir beim Bearbeiten des Textes keine Formatierleiste vergönnt. Deswegen die rudimentäten Links.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (29. Mai 2013, 21:56)