Du bist nicht angemeldet.

MisterT

Neu im Forum

  • »MisterT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Wohnort: Nördlich von Hamburg

  • Private Nachricht senden

1

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:01

Die Qual der Wahl... Nodal :)

Hallo liebe Community,
ich habe mich mal zu euch gesellt, da ich eine kleine Beratung von Leuten benötige, die Wissen was sie tun.


Mein Name ist Oliver, ich bin aktuell 31 Jahre jung und fotografiere jetzt schon seit ein paar Jahren vorwiegend People und Events.
Nun möchte ich dann aber doch auch mal etwas anderes machen und suche daher einen Nodalpunktadapter. Ich nutze derzeit eine Canon 5D Mark II mit EF 20-35, EF 50 1.4 und Objektiven, die für die Panoramafotografie irrelevant sind.

Natürlich habe ich hier schon einiges im Vorwege gelesen und mir diverse NPA´s im Netz angeschaut. DEN passenden habe ich aber noch nicht gefunden...
Ich möchte sowohl einreihige, wie auch mehrreihige Panoramen erstellen.


Preislich sehr attraktiv erscheint mir der Panosaurus 2.0, der ja nun in der neuen Version auch etwas stabiler geworden sein soll.
Dieser hat aber keinerlei Klickstop-Funktion wobei ich natürlich nicht weiß, ob das wirklich wichtig ist... die neue Skala erlaubt doch ein gutes ablesen, so denke ich zumindest. Was mich sonst noch daran stört ist die Befestigung der Kamera, da keine Schnellwechseleinheit montiert ist.

Der Pano-Maxx wäre auch noch im Budget, hat jedoch wie auch der Panosaurus 2.0 keine Schnellwechseleinheit und ist, wenn ich das richtig gelesen habe, nicht jederzeit erhältlich. Zudem ändere ich öfter mal den Objektivpark und möchte da nicht ständig diese Klickstop-Scheiben nachkaufen müssen. Von Nodal Ninja wäre nur der NN3 MKII im Budget, der (so wie ich gelesen habe) aber zu klein für meine Kamera sein dürfte. Der NPA von Pano4you gefällt mir SEHR gut, jedoch sprengt dort der zusätzlich zu erwerbende Rotator wieder das Budget. NovoFlex und Co scheiden von vorn herein aus, da diese das Budget um ein vielfaches sprengen.

Letztendlich bliebe da nur noch der Roundabout NP Deluxe, der wohl nicht zerlegbar ist und so ziemlich sperrig beim Transport sein soll. Da meine Dame mir ein Budget von wirklich maximal 200 Euro eingeräumt hat, fällt der somit aber leider auch aus dem Raster. Wobei dieser ansonsten wohl alles hat, was mir bei den anderen fehlen würde.... Schnellwechseleinheit, 5° bzw. 15° Klickstop und eine ausreichende Größe für meine Kamera.

Vielleicht habt ihr noch eine Idee oder könnt mich bei dem ein oder anderen oben angegebenen NPA korrigieren?
Ich würde auch einen gebrauchten kaufen der zu meiner Kamera passt, jedoch bietet derzeit keiner einen an :/

Ich danke für die Aufmerksamkeit und freue mich über Tipps und Anregungen (oder Gebrauchtkaufangebote) :)
Liebe Grüße
Oliver

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MisterT« (1. Dezember 2011, 22:21)


2

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:15

Hallo Oliver,

erst einmal Willkommen im Forum!

Der NN3 ist ein feines Gerät, und es ist nicht erwiesen, ob er für Deine Canon wirklich zu klein ist.
Ich verwende ihn mit der Sony A700 und komme bestens damit zurecht. Es kommt darauf an, wo der "Nodalpunkt" Deines Objektivs liegt, und ob Du wirklich bis in den Zenit durchschwenken musst. Das muss man nämlich nicht, wenn die steilst mögliche Stellung Bilder erlaubt, die sich im Zenit überlappen.

Wenn Du in der Nähe von Südhessen bist, kannst Du meinen NN3 gerne mal anprobieren.
Gruß vom pano-toffel

MisterT

Neu im Forum

  • »MisterT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Wohnort: Nördlich von Hamburg

  • Private Nachricht senden

3

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:21

Danke für die schnelle Rückmeldung.
Leider weiß ich das auch nicht so wirklich, ich habe hier aber Daten zu dem Objektiv gefunden. Vielleicht kann man es daran "erkennen"?

Canon EF 20-35mm f/3.5-4.5
Field of view (FOV) - horizontal, vertical, diagonal:

  • Full-frame=20-35mm, HFOV: 84° - 54° | VFOV: 62° - 38° | DFOV: 94° - 63°
Number of pictures required for a 360° panorama:
  • Minimum (full-frame): N, 8 images every 45° at -60° pitch, 8 images every 45° at 0° pitch, 8 images every 45° at +60° pitch, Z

4

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:41

beim Roundabout NP ist die Schnellwechseleinheit (Manfrotto 323) inklusive.

Wenn Du diese vom Gesamtpreis abziehst, hälst Du das vorgegebene Budget Deiner Holden ein.
- der Gerät ist absolut stabil
- hält meine 1,5kg schwere Kombination mühelos
- kann die Kamera mit ausgeklapptem Display komplett durch- schwenken

Bei einem Pano in einem "sensiblen" Bereich riss eine Dame das Stativ an sich und wirbelte es durch die Luft- von dieser unsanften Behandlung ließ sich die Ausrüstung nicht beeindrucken. Alles blieb an seinem Platz.

Im großen und ganzen bin ich zufrieden mit dem NPA und kann ihn Dir durchaus empfehlen.

5

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:58

Vielleicht habt ihr noch eine Idee oder könnt mich bei dem ein oder anderen oben angegebenen NPA korrigieren?
Ich würde auch einen gebrauchten kaufen der zu meiner Kamera passt, jedoch bietet derzeit keiner einen an :/

Hi Oliver

ich kenne alle 3 adapters.

1 . panosaurus ( habe kurz version 1 gehabt, sofort habe weiter veschenkt , habe mich nicht gewagt weiter zu verkaufen) ) - es ist ein spielzeug aus kunstoff gebaut - sehr schlechte ergonomie . rate ab eine echte kamera draufhängen.
2. panomaxx -ok
3. roundabout - verwende laufend ( öfters als NN5) weil sehr robust und stabil gebaut ist. Sehr solid angefertigt. Alles funktioniert wie sollte - sehr praxisgerecht. Da kann man keinen fehler bei einstellungen machen. Gefält mit die schiebeplatte , auf welcher kamera befestigt wird . Man kriegt solides gerät zum fairem preis. - Sprichts nicht dagegen , umegekehr - viel dafür.

Von diesen 3 geräten hätte roundabout mit 5 grad rotator ausgewählt.

NN3 ist für leichtere kamera+objektive gedacht.
Unter c5 + zomm kann leicht zu verbiegung kommen ( fotos habe irgendwann hier im forum gezeigt )

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (1. Dezember 2011, 17:04)


6

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 17:00

Beim Nodal Ninja 3 MKII beträgt das Maß von der horizontalen Drehachse bis zum nächstliegendsten Bauteil 124.00 mm. Dies kannst du durch den Nadiradapter um 18 mm vergrößern. Bei deinem Objektiv liegt der Drehpunkt vermutlich irgendwo im Bereich des goldenen Rings (ohne Gewähr). Allerdings brauchst du bei drei Reihen kein Zenitbild und bei 60° sollte genug Platz sein.

Gérard

7

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 17:16

Hallo Oliver,

bitte beim Ausmessen des Schwenkbereichs für Dein Objektiv an die Sonnenblende denken, ohne die ich nie fotografiere. Das können die entscheidenden cm sein, wenn's beim NN3 knapp wird.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

MisterT

Neu im Forum

  • »MisterT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Wohnort: Nördlich von Hamburg

  • Private Nachricht senden

8

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 17:25

Ja, die Sonnenblende des 20-35 ist sowieso einen knappen cm größer als die Kamera hoch ist. Sprich, wenn ich die Kamera mit dem Objektiv + Streulichtblende auf den Tisch lege, liegt die Kameraunterseite vorn an der Bajonettseite nicht auf. Ich dachte mir, dass ich diesen Abstand durch die Schnellwechseleinheit z.B. am Roundabout kein Problem darstellt. Bei den anderen NPA´s weiß ich das nicht, da ich nicht weiß wir hoch/dick der Befestigungsschlitten dort ist.

Vielen Dank schon einmal bis hierher. Da es sein kann, dass ich mir auch mal ein größeres Objektiv kaufe, würde ich den NN3 ausschließen. Ich möchte ungern später deswegen einen neuen Kaufen müssen.

9

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 17:46

Bei der Standardbefestigung des NN sind es ca. 10 mm (war bei älteren Modellen möglicherweise anders).

Gérard

10

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 17:49

Kamera mit dem Objektiv + Streulichtblende auf den Tisch lege, liegt die Kameraunterseite vorn an der Bajonettseite nicht auf. Ich dachte mir, dass ich diesen Abstand durch die Schnellwechseleinheit z.B. am Roundabout kein Problem darstellt. Bei den anderen NPA´s weiß ich das nicht, da ich nicht weiß wir hoch/dick der Befestigungsschlitten dort ist.


bei roundabout verwende für 360 gr panoramen 24-70/2,8 L mit sonnenblende - ein riesen schweren ding .

11

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 18:04

.... Bei deinem Objektiv liegt der Drehpunkt vermutlich irgendwo im Bereich des goldenen Rings (ohne Gewähr)....
An dem abgebildeten Objektiv sehe ich keinen goldenen Ring. Ansonsten trifft die Aussage oft zu.
Der Drehpunkt liegt dort, wo Du die Blende siehst, wenn Du von vorne ins Objektiv schaust. Wenn der Abstand des Drehpunktes bis zum Stativgewinde mehr als 95 mm ist, dann wird der NN3 zu eng.
Gruß vom pano-toffel

12

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 18:07

1 . panosaurus ( habe kurz version 1 gehabt, sofort habe weiter veschenkt , habe mich nicht gewagt weiter zu verkaufen) ) - es ist ein spielzeug aus kunstoff gebaut - sehr schlechte ergonomie . rate ab eine echte kamera draufhängen.

Der neue Panosaurus 2.0 ist bis auf die Dreheinheit nunmehr aus Alu und soll 4,5 kg tragen. Auch sonst wurde einiges verbessert.

Ich hatte auch mal den alten und habe ihn auch verschenkt ;-)

Gérard

13

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 18:14

Der neue Panosaurus 2.0 ist bis auf die Dreheinheit nunmehr aus Alu und soll 4,5 kg tragen. Auch sonst wurde einiges verbessert.


das problem war eignetlich nicht nur das werkstoff. Es war noch einiger masse stabil , wenn man vorsichtig gearbeitet hat. Aber überhaupt das konzept , kamerabefestigung. Ich habe mal fast kamera verloren.

Es ist immer aus gleichem material - ledieglich wurde mehr aluminum eingesetzt. Was ich auf fotos sehe - im prinzip das gleiche .

14

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 18:28

Bei den anderen NPA´s weiß ich das nicht, da ich nicht weiß wir hoch/dick der Befestigungsschlitten dort ist.


Solltest Du auch den PanoMaxx in die engere Auswahl einbeziehen, kann ich Dir die Abmessungen mitteilen. Der Hersteller hat für Mitte Dezember einige Verbesserungen angekündigt. Siehe diesen Forumsbeitrag: http://www.panorama-community.de/wbb/ind…55100#post55100
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

MisterT

Neu im Forum

  • »MisterT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Wohnort: Nördlich von Hamburg

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19:25

Noch einmal vielen Dank an alle bisher beteiligten! :thumbup:

Als bisheriges Fazit fasse ich mal die "für mich" negativen Eigenschaften zusammen:

- NN3 MK II = Ggf. mit anderem Objektiv zu klein, keine Schnellwechseleinheit

- Panosaurus 2.0 = Schlechte Kamerabefestigung, Schlechtes Konzept, Kein Klickstop, keine Schnellwechseleinheit

- Panomaxx = Ungewisse Lieferzeit, Zusatzkosten durch Klickstop-Scheiben, keine Schnellwechseleinheit

- Roundabout = Bis auf die Transportmaße nichts negatives

Also bisher würde ich NN3 und Panosaurus ausschließen. Ich möchte einfach nicht 2mal kaufen... Der NN3 könnte mit einem anderen Objektiv zu klein werden, der Panosaurus einfach den Spaßfaktor kaputt machen. Es bleiben also noch Panomaxx und Roundabout. Wenn ich nur nach dem Preis gehen würde, wäre es somit der Panomaxx, und er wäre auch im Budget (trotz Zusatz-Klickstop-Scheiben). Er hat allerdings keine Schnellwechseleinheit... hmmm. Warten auf Neuerungen wollte ich eigentlich nicht. Wenn ich etwas kaufen möchte, dann möglichst schnell. Da Panomaxx wohl in Hamburg ansässig ist, wie ich auch, wäre das der kürzeste Weg.... Wenn er denn einen auf Lager hat.

Stimmt ihr meiner Meinung halbwegs zu?

16

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 20:00

Eine Schnellwechseleinheit kann man eigentlich immer nachrüsten. Beim NN geht das jetzt schon verdrehungsfrei, beim PanoMaxx ist so eine Lösung für die Zukunft (wann das ist?) angekündigt.

Gérard

MisterT

Neu im Forum

  • »MisterT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Wohnort: Nördlich von Hamburg

  • Private Nachricht senden

17

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 22:30

Ich habe mich entschieden :thumbsup:
Danke nochmal an alle und besonders an Visual.Tom für die PN Unterstützung bei der Entscheidung.

Ich habe mich für den Roundabout NP Deluxe 15° entschieden.
Für andere, die auf der Suche sind, begründe ich das auch. Nachdem Panosaurus 2.0 und NN3 schon aus dem Rennen waren, ging es nur noch um Panomaxx oder Roundabout. Am Panomaxx hätte ich Probleme mit der Streulichtblende des EF 20-35 USM bekommen, da sie überdimensional groß ist... Diese würde nicht mit der 5D Mark II passen und an die Achse "schlagen"... zudem habe ich in einem anderen Forum von Problemen mit der Standfestigkeit von schwereren Kameras am Panomaxx gelesen. Ich möchte es nicht riskieren und somit investiere ich halt einmal ein paar Euro mehr und habe dafür lange Spaß damit, ohne mich hinterher zu ärgern.

Meine Dame hat auch zugestimmt, dafür bekommt sie im Januar ein neues Objektiv für ihre 40D :pinch: :D

In diesem Sinne... Vielen Dank und ich finde es toll, wie man hier von euch aufgenommen wird.
Ich freue mich auf meine ersten NPA-Panoramen und werde es nicht unterlassen, sie euch auch hier zu zeigen ^^

Einen schönen Abend, und für die die es erst morgen lesen, ein schönes Wochenende!

EDIT: Ich habe mich kurz vor dem Kauf doch für die 15° Version entschieden da keines meiner Objektive und den geplanten Objektive die Zwischenstopps benötigt. Danke an Michael von Roundabout der dies hier gelesen hat und bei meiner Bestellung noch einmal nachgefragt hat :D

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MisterT« (2. Dezember 2011, 17:27)


18

Freitag, 2. Dezember 2011, 19:40

EDIT: Ich habe mich kurz vor dem Kauf doch für die 15° Version entschieden da keines meiner Objektive und den geplanten Objektive die Zwischenstopps benötigt. Danke an Michael von Roundabout der dies hier gelesen hat und bei meiner Bestellung noch einmal nachgefragt hat


wenn noch nicht zu spät hätte doch 5 grad stopps überlegt.
heute brauchst nicht aber eines tages ...
bei 5 grad bei FF hast 200 mm
10 -100mm
15 -70mm
30 -35mm
45-20mm
75- 15 mm

mit einem adaper/rotator kann man eigentlich fast alles was ma braucht abdecken.
reicht nur die bestimmte stopps farblich gekenzeichnen- es funtioniert.
Habe selbst 15 grad stopps , hätte gerner 5 grad.

5Grad rotator ist würde sagen zukunft sicherer.

MisterT

Neu im Forum

  • »MisterT« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 29

Wohnort: Nördlich von Hamburg

  • Private Nachricht senden

19

Freitag, 2. Dezember 2011, 19:52

Hallo Panpan,

ich habe vor dem endgültigen Kauf nachgesehen, welche Objektive in Frage kommen und ob da ein 5° Rotator benötigt wird. Aber das ist nicht der Fall.
Morgen bekomme ich mit viel Glück noch ein Sigma 15mm f2.8 EX DG Fisheye.


Dann nutze ich für Panoramen das 15mm 2.8 Fish, 20-35mm USM und 50mm 1.4. Alle kann ich mit dem 15° Rotator bedienen.
15mm Fish = 6 images every 60°
20-35 USM = 8 images every 45°
50mm 1.4 = 12 images every 30°

Dennoch vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe bereits bestellt :)

20

Freitag, 2. Dezember 2011, 19:59

Hallo Panpan,

ich habe vor dem endgültigen Kauf nachgesehen, welche Objektive in Frage kommen und ob da ein 5° Rotator benötigt wird. Aber das ist nicht der Fall.
Morgen bekomme ich mit viel Glück noch ein Sigma 15mm f2.8 EX DG Fisheye.


Dann nutze ich für Panoramen das 15mm 2.8 Fish, 20-35mm USM und 50mm 1.4. Alle kann ich mit dem 15° Rotator bedienen.
15mm Fish = 6 images every 60°
20-35 USM = 8 images every 45°
50mm 1.4 = 12 images every 30°

Dennoch vielen Dank für den Hinweis.
Ich habe bereits bestellt :)


ja kannst mit 15 grad stepps diese brennweite gut bedienen , stimmt , mit ausnahme von 50 mm.
da breuchte man um 20 grad ein stepp , aber macht nichts, wenn etwas mehr fotos schiesst als notwendig wäre- doch fotografieren macht spass - also hat man mehr spass ;-)

aber irgendwann möchte mal auch gigapanoramen versuchen - da 5 grad wäre nutzbar , wenn man nicht hat , braucht man wieder eine andere lösung suchen.

aber bestellt ist bestellt .