Du bist nicht angemeldet.

1

Dienstag, 29. November 2011, 18:22

ptgui, autopano oder autodesk stitcher für Kugelpanorama?

Hallo,

welches Programm eignet sich besser für Kugelpanos? Oder rein nach Gusto entscheiden z.B.mit welche Programm man spontan
besser zurecht kommt?

Beide kosten ja in etwas gleich viel.

Gruß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mozartkugel« (4. Dezember 2011, 04:38)


2

Dienstag, 29. November 2011, 18:48

PTGui ist so gut, dass ich das andere kaum kennengelernt habe.
Gruß vom pano-toffel

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

3

Dienstag, 29. November 2011, 19:07

Meines Erachtens ist PTGui um Klassen besser. Ich habe mit Autopano Pro angefangen und bin bei PTGui Pro gelandet und komme damit bedeutend besser zurecht.

4

Dienstag, 29. November 2011, 19:22

Ich kenn zwar nur PTGui, aber bin nie auf die Idee gekommen zu wechseln weil es alles kann was ich brauche (und mehr).

5

Dienstag, 29. November 2011, 22:55

Ich hab einige Programme ausprobiert - Hugin, PanoramaStudio 2 Pro, Autopano Pro/Giga und eben PTGui . Meine Empfehlung ist eindeutig PTGui Pro.

Gérard

6

Mittwoch, 30. November 2011, 08:08

Ich hab einige Programme ausprobiert - Hugin, PanoramaStudio 2 Pro, Autopano Pro/Giga und eben PTGui . Meine Empfehlung ist eindeutig PTGui Pro.

Gérard


geht mir genau so, bin dann aber auch bei ptgui geblieben, hat mir einfach die besseren ergebn. geliefert :-)

7

Mittwoch, 30. November 2011, 08:36

ab version 2.5 autopano arbeitet etwas schneller als ptgui aber fehlerhaft. Sehr , sehr oft die farben werden schlecht ausgeglichen ( deutliche farbunterschide zwischen manchen fotos , oder auch ein "trichtereffect" im zenith.)
Frühere versionen haben diesen fehler nicht gehabt , dafür waren deutlich langsamer.
Die leute haben sich oft auf die neue version beklagt und greifen zu ältere, die arbeitet fehlerlos ( aber langsamer ) .

Dafür PTGUI bei jede neuer version besser wird , hat funktionen die die arbeit sehr erleichtern (zB masken).

Noch vor einem jahr habe die beide programe abwechslend benützt ( autopano bei schwierigen panoramas konnte doch besser CP identifiezieren) , heute ausschliesslich PTGUI - ist wessentlich besser.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Panpan« (30. November 2011, 12:55)


8

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 18:56

das scheint ja doch recht eindeutig zu sein... werde wohl ptgui kaufen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Mozartkugel« (4. Dezember 2011, 04:41)


9

Sonntag, 4. Dezember 2011, 04:40

oh, jetzt habe ich auch ein Video zum autodesk stitcher gesehen... das scheint auch sehr gut und präzise zu arbeiten.
Der Preis ist aber auch ganz schön gesalzen!

Hat jemand Erfahrungen mit dem stitcher?

10

Sonntag, 4. Dezember 2011, 09:26

Stitcher war mal gut, aber das ist mindestens 5 Jahre her und wurde seit der Übernahme von Autodesk nicht weiterentwickelt.
Diese Software macht vor allem dadurch von sich reden, daß frustrierte Nutzer aufgeben und zu PtGUI wechseln.

11

Sonntag, 4. Dezember 2011, 11:13

Den Stitcher hatte ich anfangs auch, als er noch "Realviz" hieß. Ist interessant in der Handhabung, aber nicht sehr flexibel in der Bedienung. Deswegen liegt er schon lange in einer unbenutzten Ecke der Festplatte.
Gruß vom pano-toffel

12

Sonntag, 4. Dezember 2011, 13:16

Den Stitcher hatte ich anfangs auch, als er noch "Realviz" hieß. Ist interessant in der Handhabung, aber nicht sehr flexibel in der Bedienung. Deswegen liegt er schon lange in einer unbenutzten Ecke der Festplatte.


ich habe seinerzeit mit qtvr authoring studio angefangen, habe dann zu realviz stitcher gewechselt, da es kubische panoramen rechnen konnte und würfelflächen als ebenen. mit der version 5 habe ich realviz den rücken gekehrt, da es "angeblich" fisheye daten ohne defishing rechnen konnte. mitnichten. es gab riesen tumulte im realviz forum, gesamte beiträge und forums mitglieder wurden "entfernt". next try war ptmac, war auch nicht schlecht, aber kevin hat es irgendwie nicht geschafft das programm weiter zu entwickeln. dann der der wechsel zu ptgui, -habe ich bis heute nicht bereut, obwohl ich mir einige features noch wünschen würde. autopano habe ich mal zum test ausprobiert, -aber da scheint mir der intelektuelle zugang zu fehlen.

gruss,
-fred

13

Sonntag, 4. Dezember 2011, 15:06

oh, das hört sich nicht so gut an für den stitcher. Im Video wurden einige Software Lösungen vorgestellt.
Vom Konzept her bzw. Bedienung fand ich es spontan sehr intuitiv. Auch das man sich quasi in einer
Kugel befindet.

Komisch, dass der stitcher wohl nicht so das gelbe vom Ei ist. Autodesk ist in Sachen CAD speziell für
den Maschinenbau eine feste Größe.