Du bist nicht angemeldet.

1

Freitag, 4. November 2011, 16:58

Mehrere Einbeinstative zusammenschrauben? Geht das?

Hallo zusammen,

gibt es die Möglichkeit mehrere Einbeinstative zusammen zu schrauben ohne selber etwas zu basteln? Möchte das so für eine Art Hochstativ nutzen.

Weiß da jemand von euch etwas?

Über Antwort freue ich mich sehr.

Liebe Grüße und ewig gutes Licht :)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Noob« (5. November 2011, 12:33) aus folgendem Grund: Mir wurde geholfen und meine Anfrage wurde gelöst


2

Freitag, 4. November 2011, 18:30

Mehrer Einbeinstative zusammenschrauben? Geht das?


wenn Du mit W+M zufrieden sein solltest

3

Freitag, 4. November 2011, 18:52

W+M heißt was genau?

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

4

Samstag, 5. November 2011, 00:37

Hallo Noob,

ist hier nachzulesen:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=6626

habe die betreff. Zeilen rauskopiert:

Manfrotto 682B - das stabilste Einbein was ich kenne (gibt bei Cliffhanger kein Stück nach), hat als Gimmik kleine Standfüße zum An- und Abschrauben.

Manfrotto 681B - wie das 682B nur ohne Standfüße / dient bei mir als Verlängerung. Ich schraube das 682B und das 681B zusammen mit dem Manfrotto 120DF Stativ Adapter und habe so ein mobiles Hochstativ.


Zitat von »roterfels«
@Bernd: wie sieht deine Verbindung der 2 Manfrottos aus?
ich verwende auch das doppelte Einbeinstativ, allerdings 682B UpsideDown auf Monostat aufgesetzt. Dazwischen ist ein selbstgedrehtes Adapterstück um die Kameragewindeschraube des 682B zu entlasten.
Das selbstgedrehte Adapterstück fasst das zweite Einbein ganz ein, so dass auch waagrechtes Halten des doppelten Einbeins möglich ist.
LG roterfels

Hallo Cornelius,

ich nutze "nur" den Manfrotto 120DF Stativ Adapter und habe hiermit bislang auch noch keine Probleme gehabt. Wobei, ich nutze die so
zusammengeschaubten Einbeinstative auch eher nur aufrecht als Hochstativ und bis max 45° schräg geneigt und nicht wirklich vertikal /quer,
da so ja deutlich mehr Kräfte auf die Verschraubung des Adapters wirken.
Für echte vertikale Aufnahmen (Cliffhangerpanoramen) nehme ich nur ein Einbein oder mein altes Suftmast Hochstativ.

5

Samstag, 5. November 2011, 12:28

@ roterfels

Vielen Dank für den Hinweis. Hatte gestern noch 'ne Weile gegoogelt und heute etwas verglichen.
Also das Manfrotto 682B habe ich eben bestellt ;)

Liebe Grüße

Nikon@winsen.de

Neu im Forum

Beiträge: 11

Beruf: nein. suche aber einen

  • Private Nachricht senden

6

Samstag, 5. November 2011, 14:13

Schau mal auf der Seite ob da was passendes ist? Ich denke die Masthalterung mit Schellen und einen Kopf ist machbar, bis zu 16M

Gruß Michael

http://www.dx-wire.de/fiberglasm.htm
JA ich habe schon Fotos gemacht, ob die was geworden sind ? Keine Ahnung der Film ist noch in der Kamera. Bei der D200 find ich Ihn aber nicht !

roterfels

Profi-User

Beiträge: 185

Wohnort: Bonn

Beruf: Fotograf

  • Private Nachricht senden

7

Samstag, 5. November 2011, 21:50

Das war schonmal im Forum: die DX-Wire Masten haben eine Wandstärke, die auf eine Stabilität ähnliches dem Spiethmasten schliessen lässt. Ausnahme: der neue 10m Extra hat deutlich mehr Wandstärke als HeavyDuty Ausführung. Könnte vergleichbar mit einem Spiderbeam HD12 sein, welcher sehr stabil und bis 8, max. 9m nutzbar ist.