Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 15. September 2011, 21:15

Hat wer vom Nodal Ninja 4 ein Datenblatt?

Hallo zusammen!

Vielleicht kann mir jemand helfen: :-)

Ich hab mich jetzt nach längerem herumspielen mit meinem selbstgebauten Panoramakopf dazu entschlossen mir doch einen zu kaufen. Irgendetwas stimmt da nicht und es macht auch keinen Spaß Stundenlang den Nodalpunkt zu suchen, dafür dass er beim nächsten montieren der Kamera wieder nicht passt.

Gibt es irgendwo hier einen Thread wo Panoramaköpfe verglichen werden?

Ich habe eine Nikon D300s und verwende für Panorama ein Nikkor 10-24mm. Außerdem möchte ich aber auch mein Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED darauf verwenden.

Prinzipiell würde mir der Nodal Ninja 3 gefallen, der ist aber zu klein. Leider habe ich vom Nodal Ninja 4 kein Datenblatt gefunden. Weiß jemand wie weit ich bei dem auf der oberen Schiene nach hinten fahren kann?
Beim Pano Maxx habe ich eine Bemaßung bis 150mm gesehen, aber der kommt mir ein bisschen schmächtig vor für die D300 inkl 24-70mm!?
Also ich denke dass ich für die Verwendung mit dem 24-70 ca. 17 bis 18cm nach hinten muss.

LG Christoph

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mad4« (15. September 2011, 21:27)


2

Donnerstag, 15. September 2011, 22:34

... Nikon D300s und ... Nikkor 10-24mm... Nikkor 24-70mm 1:2,8G ED....
Prinzipiell
würde mir der Nodal Ninja 3 gefallen, der ist aber zu klein.

Hast Du den mal ausprobiert? Damit lässt ich mehr machen als man denkt....


Leider
habe ich vom Nodal Ninja 4 kein Datenblatt gefunden. Weiß jemand wie
weit ich bei dem auf der oberen Schiene nach hinten fahren kann?

Mit NN4-Daten kann ich leider nicht dienen. Beim NN3 sind auf der Oberschiene 96 mm möglich.


Also ich denke dass ich für die Verwendung mit dem 24-70 ca. 17 bis 18cm nach hinten muss.
Mit Sicherheit nicht! Ich habe zwar diese Kombination nicht, aber ich schätze, dass Du zwischen 90 und 110 mm richtig liegst.
Ich würde es prüfen, und versuchen mit dem handlichen NN3 auszukommen. Wenn Packmaß und Gewicht unwichtig sind, wäre der NN4 an der Reihe.
Gruß vom pano-toffel

3

Donnerstag, 15. September 2011, 23:02

Beim NN5 beträgt der max. Abstand vom Drehpunkt bis Mitte Kameraschraube ca. 15,5 cm. Beim NN4 soll es etwa 1 cm weniger sein.

Gérard

4

Freitag, 16. September 2011, 07:39

Zitat

Hast Du den mal ausprobiert? Damit lässt ich mehr machen als man denkt....
nein, hab ich nicht, aber wenn das mit dem 24-70er nicht funzt, würde ich mich für den entscheiden.


Zitat


Mit Sicherheit nicht! Ich habe zwar diese Kombination nicht, aber ich schätze, dass Du zwischen 90 und 110 mm richtig liegst.
Also bei einer Brennweite von 24mm wird das 24-70 inkl. Kamera (von der Mitte der Kameraschraube bis Vorderkante Objektiv (sicher nicht der Drehpunkt, der wird vermutlich ein bisschen weiter dahinter liegen) 19,8mm! :-(Wird dann aber dann mit dem NN5 auch schwierig.


Zitat

Ich würde es prüfen, und versuchen mit dem handlichen NN3 auszukommen. Wenn Packmaß und Gewicht unwichtig sind, wäre der NN4 an der Reihe.

Das Pack maß spielt auf alle Fälle eine Rolle. Bin viel am Berg unterwegs.
Hmm, muss mir einen Shop suchen wo es diese Dinger gibt.

LG Christoph

5

Freitag, 16. September 2011, 09:08

Maße vom PanoMaxx

Pano Maxx habe ich eine Bemaßung bis 150mm gesehen


Hallo mad4,

wenn Du beim PanoMaxx am oberen Schwenkarm für die Kamera die Befestigungsplatte über die mm-Skala bis zum Anschlag zurückschiebst, sind es ca. 159,5 mm. Dann aber steht die Kameraplatte schon zur Hälfte über. Ähnliche Abmessungen hat der Roundabout NP in der Größe L:

http://www.roundabout-np.de/roundabout.php

Stell' das 24-70 mit der von Dir favorisierten Brennweite doch einfach mal im Nodalpunkt ein und messe die Distanz zwischen Drehpunkt des NPAs und dem Stativgewinde der D300s aus. Wenn Du dann noch 10% Sicherheitszuschlag für Fertigungstoleranzen beim Selbstbau-NPA dazu rechnest, ist das die Vorgabe für die Abmessungen des Kaufgerätes. So habe ich es mit meinem Selbstbau-NPA gemacht und mir dann wegen der höheren Präzision und Wiederholgenauigkeit den PanoMaxx zugelegt.
Herzliche Grüsse

Visual.Tom

Eine Auswahl meiner Panoramen

| Nikon D850 | 16mm Fisheye-Nikkor | Nodalpunktadapter aus Bauteilen von Novoflex, Manfrotto, RRS & Sunwayfoto | Capture One Pro + DxOPhoto Lab | Nikon Capture NX2 | PTGui Pro | Panorama Studio 3 Pro |

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Visual.Tom« (16. September 2011, 09:17)