Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Dienstag, 13. September 2011, 10:54

Frage zu Gigapan Epic & Kugelpanoramen

Liebe Forum Mitgleider,
ich lese schon seit einigen Wochen in Eurem Forum mit und möchte mich bei Euch für die wertvollen Tipps bedanken.

Ich möchte große Gigapixel Aufnahmen anfangen und überlege mir, ob ich mir den Gigapan Epic 100 oder den Merlin für meine EOS 600d zulegen soll.

Bisher habe ich mich mehr oder weniger schlecht mit einem selbstgebauten Nodal Adapter durchgeschlagen. Später möchte ich auch einmal bessere Kugelpanoramen probieren.
Jetzt habe ioch mir überlegt, ob ich mir einen Motorkopf zullege, werde aber nicht so richtig schlau aus den technischen Daten:

Nun meine Frage, der Epic kann ja -60 / + 90 grad schwenken, reicht das nicht aus um ein Kugelpanorama zu machen?
Bisher habe ich das mit meinem 18mm Canon Objektiv versucht und da brauche ich ja nur 45 grad schwenken?
Eventuell könnte ich zu dem Epic ja mit einem Objektiv Nodal Ring basteln und den dann auf die Schiene bauen.

Zum Merlin: es gibt bei Telekop Austria ein set im Moment, welches günstig ist. Dort kann man wahlweise ein L-Plattform, eine Merlin Schiene oder eine Crown Disc mitbestellen, die zum Set dazugehört. Was würdet Ihr für eine EOS 600d mit 18mm da empfehlen?


Was würdet Ihr denn einem angehenden Amateur empfehlen?

Vielen Dank schon mal und Grüße
Alfred.

2

Dienstag, 13. September 2011, 17:46

Hallo Alfred,

willkommen im Forum.

Ich kenne nur den GigaPan Epic Pro. Wenn ich mir den Epic 100 anschaue, glaube ich nicht, dass Du da bei einer DSLR den Nodalpunkt einstellen kannst. (Weil man die Kamera nicht genügend nach hinten schieben kann.)

DIe GigaPan-Produkte sind eher auf Gigapans (also längere Brennweiten mit horizontal ausgerichteter Kamera) ausgelegt.

Für Kugelpanos mit einer DSLR und einem Fisheye oder extremen WW sind sie ohne Umrüstung nicht so toll.
Beim Epic Pro stört z.B. die lange Schiene. Da muss man weitere Fremdteile (z.B. RRS) dazu kaufen.

Mit 18mm brauchst Du bestimmt mindestens 50 Bilder. Da ist ein Robbi schon hilfreich.

Die Firmware geht allerdings immer davon aus, dass Du Deine Aufnahmen als "Matrix" machst. Also z.B. 4 Reihen zu je 10 Aufnahmen.
Du kannst die Anzahl der Aufnahmen in den einzelnen Reihen also nicht variieren.

Mein "praktischer" Kenntnisstand ist allerdings seit ca. 3 Monaten veraltet, da ich auf PanoMachine umgestiegen bin und der Epic Pro seitem im Regal liegt.
Theoretisch könnte sich da was getan haben.

Den Merlin kenne ich nicht. DIe Programmierung soll nicht so einfach sein und er soll auch nur für "kleine" DSLRs geeignet sein.

Gruß
Wolf

3

Donnerstag, 15. September 2011, 10:16

Danke Wolf für Deine ausführliche Antwort.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

4

Donnerstag, 15. September 2011, 12:59

Was würdet Ihr denn einem angehenden Amateur empfehlen?


Hallo Alfred,

ich mache meine "0,2-0,3 Gigapixelpanoramen" derzeit manuell und ohne passende Rastung mit einem selbstgebauten Nodalpunktadapter. Bis 70mm Brennweite an 1,5 crop geht das mit der Gitterscheibe im Sucher ganz problemlos auch ohne Rastung. Derzeit mache ich so 40-60 Bilder pro Panorama.
Bei 100mm Brennweite wird das aber sehr anstrengend.
Mein Ziel ist es, ein Panorama in 2 x 1 Meter Größe Mal ausdrucken zu lassen.

Kugelpanoramen gehen in der Regel mit einem manuellen NPA leichter, weil der Fußabdruck nicht so groß ist und das fehlende Bodenbild einfacher einzubauen ist.

So frage ich mich, ob Du die hohe Auflösung und den motorischen Antrieb benötigst.
Welchen Verwendungszweck strebst Du an?

Die Verarbeitung und die Probleme mit langen Brennweiten und motorischen Antrieb sind durchaus etwas anders.

Der Mehraufwand rentiert sich nur, wenn Du es wirklich brauchst und mit anderem Equipment an die Grenzen gelangst.
Lieber evtl. erst Mal in ein Superweitwinkel oder Fisheye investieren, wäre mein Vorschlag. Denn ob Du mit der vermeintlich einfachen und "billigen" Lösung dahin kommst, wo Du evtl. hin willst, bin ich mir nicht so sicher.

Wie schaut denn Dein Nodalpunktadapter aus? Kannst Du Mal ein Bild davon einstellen?

Vielen Dank

Richard

5

Freitag, 7. Juni 2013, 14:39

Vielleicht kann ich da weiterfragen....

Was würdet Ihr für eine EOS 550d mit einem von meinem Objektiven empfehlen .....besitze ich Sigma 8mm, Sigma 10mm, Canon 15-85 und noch einpaar grössere.....?
Ich möchte gerne Panoramen machen, am liebsten Kugelpanoramen. Ich habe ein Kauf GigaPan Epic Pro überlegt aber ich habe nirgends Kugelpanoramas davon gefunden....geht es damit nicht, oder?

Ich entschuldige mich für meine Amateur-Fragen, aber ich hoffe, dass sich da leute finden, die mir ein Rat geben können....
DANKE!

Undertable

Mega-User

Beiträge: 1 200

Wohnort: all over the world

Beruf: Imperator

  • Private Nachricht senden

6

Freitag, 7. Juni 2013, 19:33

kann nur meine Erfahrungen über Merlinkopf und die EOS400D beisteuern. Bei mir kam auch irgendwann der Zeitpunkt, wo ich automatisiert Gigapixel-Kugeln machen wollte - nicht weil es unbedingt erforderlich war sondern weil es mich einfach interessiert bzw. fasziniert hatte.

Viel Geld wollte ich zunächst nicht ausgeben, also fiel meine Wahl auf den Merlinkopf. Ansteuern und Auslösen wollte ich drahtlos also kamen noch hinzu ein gebrauchtes Tablet, ein Bluetooth-Modul so wie ein Funkauslöser. Später dann noch ein Handcontroller.

Erste Versuche: Einarbeitung ins Tablet (Linux und Softwarepakete, Papywizard...als Linux Neuling trotz kompetenter Unterstützung recht Zeitintensiv). Umfangreiche mechanische Modifizierungen damit sich Kamera und Objektiv a) wiederholgenau montieren lassen und b) im NP- und vor allem auch von Nadir bis Zenith schwenken lassen ( 01 02 ). In meinem Fall musste die Dosenlibelle samt ihrem Halter weg und die Batterieabdeckung bearbeitet werden ( klick ) . Funkauslöser und Bluetooth-Modul in den Kopf zu integrieren ist zwar nicht erforderlich, wollte ich aber so haben also weiterer Bastelaufwand. Nach einigen Versuchen mit dem ersten Programm stellte ich merkwüdiges Fahrverhalten fest. Ein Firmwareupdate war erforderlich. Weitere Einarbeitung bis das passte. Nach den ersten Vollkugeln fiel schnell auf daß ein relativ großer Bereich vom Boden durch den Merlin verdeckt wird (siehe hier und hier 1 Parkettfeld hat übrigens16cm!). Das erfordert bei Vollkugeln schon einiges an Nadirretusche.

Jedenfalls konnte man dann irgendwann damit arbeiten. Panos mit weniger Aufnahmen faszinieren Anfangs schon jedoch braucht es bei steigender Bildanzahl Geduld denn der Merlin verfährt relativ langsam. Im Freien wird Wolkenzug dann schnell zum Problem, weil die Lichtverhältnisse sehr unterschiedlich sind. Gerade bei Vollkugeln mit großer Brennweiten kommt man zudem auch schnell ans Ende von Merlin`s Akkukapazität.
Beim Arbeiten mit unterschiedlichen Brennweiten empfand ich persönlich die Erstellung und Nutzung der config-files bzw. der jeweiligen Programme als eher unbequem. Später dann steuerte ich mit dem TC-Controller an. Ich meine mich zu erinnern daß der weitere 200 Euronen kostete die er meines Erachtens durchaus wert ist. Die Bedienung ist auch bei seltener Benutzung kinderleicht und zudem fährt der Merlin spürbar schneller.

Abschließend muß ich ehrlich sagen daß mein Merlin trotz allem Komfort und aller Faszination nur selten zum Einsatz kommt denn:
Ein guter rein mechanischer Handbetriebener Adapter...
- ist schneller
- ist kleiner
- ist leichter
- ist einfacher zu bedienen und -transportieren
- braucht keinen Strom

Als Neuling mit dem Merlin arbeiten zu wollen setzt meiner Meinung nach voraus, daß man bereit ist viel Zeit zu investieren, für Einarbeitung, Recherchen und Modifizierungen aber auch für`s Fotografieren der Panos.
Vermutlich ist der Merlin auch heute noch eine der billigsten Möglichkeiten automatisierte Panoramen zu schießen. Der Preis realtiviert sich jedoch wenn man bedenkt was u.U. noch alles an Komponenten dazu kommt (Tablet / TC-Controller / Bluetooth / Funkauslöser / externe- oder andere Spannungsquelle / Kosten für Umbauten sofern man dies nicht selber tut).
Dem gegenüber gibt es auch Kauflösungen die in vielerlei Hinsicht besser sind, insbesondere schneller. Leider sind solche Lösungen meist verhältnismäßig teuer.

Und jetzt hast Du die Wahl, denn eine Empfehlung kann man nicht wirklich machen da die Beweggründe für jeden Einzelnen recht unterschiedlich sind :-)

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »Undertable« (8. Juni 2013, 14:39)