Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 25. Mai 2011, 11:58

Hardware (und Tipps) für Kugelpanoramas gesucht - D90 vorhanden.

Hallo erstmal,

ich weiss nicht, ob ihr es wusstet, aber ich interessiere mich für die Panoramafotografie.

Ich möchte aus technischen Gründen volle Kugeln fotografieren, wobei ich sowohl den direkten Boden als auch den Himmel nicht ganz so wichtig finde, da kann man ja zur Not ein wenig nachhelfen, oder?

Vorhanden ist eine D90 und geplant war sowieso ein Sigma 8-16mm (oder ein ähnlich weites UWW-Zoom Objektiv). Fehlt noch das Stativ, da habe ich gar keine Ahnung, was sich anbietet. Und daraus folgend die Frage, wie genau muss ich eigentlich aufnehmen und wie gut ist die Software inzwischen.

Ich nehme mal an (so sagt es mir die Logik), dass trotz 8mm eine einzige horizontale Reihe wohl nicht ausreichend ist. Muss eine horizontale Reihe denn immer sein oder kann ich je eine schräg nach oben, eine schräg nach unten machen?

Es geht vor allem um Aussenaufnahmen (Ausgrabungen), wie schnell sollte ich sein, von wegen evtl. wechselnder Lichtverhältnisse, und wie genau muss ich sein? Wie wichtig ist es, dass die Winkel in etwa gleich sind?

Weitere Tipps sind natürlich gerne willkommen. Danke. Martin

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 25. Mai 2011, 12:24

Hallo Martin,

willkommen im Forum. Schau Mal in die Trickkiste:

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…47625#post47625

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=5908

Wichtig ist der Nodalpunktadapter und dessen richtige Justage. Das Stativ sollte nicht unnötig wackelig sein, ansonsten unkritisch, wenn es sich nicht gleich beim Drehen der Kamera um Millimeter durchbiegt.
Ja Du wirst 2 Reihen machen müssen. Der Winkel ist frei wählbar, solange sich die Reihen ausreichend überlappen.
Du solltest etwa 1mm in der Nähe vom Nodalpunkt bleiben. Mit PTGui bekommt man das dann in der Regel gut hin. Bei Autopano solltest Du durchaus noch genauer sein. Das ist zumindest meine Erfahrung.
Der Winkel wohin Du fotografierst ist absolut unkritisch, freie Wahl. Hauptsache die Bilder überlappen sich nachher ausreichend.

Gruß

Richard

3

Mittwoch, 25. Mai 2011, 12:49

Danke erstmal, das gibt mir schon mal einen Einblick.

Spricht irgendwas gegen solche selbstgebauten Nodalpunktadapter wie diesen hier?:

http://cgi.ebay.de/Selbstgebauter-Nodalp…c#ht_500wt_1156

Sieht mir durchaus brauchbar aus.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

4

Mittwoch, 25. Mai 2011, 13:14

Spricht irgendwas gegen solche selbstgebauten Nodalpunktadapter wie diesen hier?:


Ja:

Es schaut so aus, als hätte er keinen Rotator mit Rastungen oder eine Drehplatte.
Rotator mit Rastungen ist SEHR nützlich, wenn man mehrere Bilder machen muss/will.
Der Nodalpunktadapter kann nicht nach oben unten geschwenkt werden. Somit bekommst Du nur eine horizontale Reihe.
Die Kamera muss hier ohne Anschlag etc. möglichst parallel angeschraubt werden (die Höhe ist ja egal, wenn nicht nach oben oder unten geschwenkt wird.
Stativgewinde sind recht grob und meist ist dann ein vor und zurück mit Spiel möglich.

So wie ein www.NodalNinja.com sollte ein Nodalpunktadapter aufgebaut sein. Auch wenn die korrekte Kameramontage da, denke ich, auch noch nicht gewährleistet ist.

5

Mittwoch, 25. Mai 2011, 14:21

ahja, gut zu wissen :)

Jetzt fange ich grade doch an über ein Samyang 8mm nachzudenken, für mich war bisher 8mm = 8mm. Aber ich verstehe das richtig, dass ich mit 8mm Fischauge mit einer Reihe auskommen würde? Die Stativbeine muss ich ja nicht unbedingt sehen, da muss eh der Photoshop ran.

Kann ja immer noch sehen, ob sich das bewährt oder ob ich doch noch auf ein Zoomobjektiv umsteige.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

6

Mittwoch, 25. Mai 2011, 14:38

Mit einem Sigma 8mm ja, denn das bildet hochkant an der Nikon DX die 180° ab (mit natürlich schwarzen Ecken).

Das Samyang hat zwar auch 8 mm aber eine andere Projektionsart und ist ein fullframe Fisheye. Du brauchst dann in der Regel zusätzlich ein Nadir- und ein Zenitbild.

7

Mittwoch, 25. Mai 2011, 15:05

OK, danke...ich könnte schwören ich hab eben bei dem Samyang gelesen: "bedingt auch am Vollformat nutzbar"...wahr aber wohl Einbildung, finde den Link nicht mehr.

Noch mehr Verwirrung:

http://www.langebilder.de/technik_objektive.php

Da wird gezeigt dass das 8mm am 1,5er Crop immer noch 180° abbildet in der größeren Ausdehnung. Also liefert das Samyang am Vollformat gar keinen vollen Kreis, richtig?

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Kukulcan« (25. Mai 2011, 15:38)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

8

Mittwoch, 25. Mai 2011, 15:29

OK, danke...ich könnte schwören ich hab eben bei dem Samyang gelesen: "bedingt auch am Vollformat nutzbar"...wahr aber wohl Einbildung, finde den Link nicht mehr.


Klar, ich wusste nur nicht, dass Du Dir auch eine neue Kamera kaufen willst.
Das geht aus Deinem ersten Posting nicht hervor ;-).

Richard

9

Mittwoch, 25. Mai 2011, 15:31

Klar, ich wusste nur nicht, dass Du Dir auch eine neue Kamera kaufen willst.
Das geht aus Deinem ersten Posting nicht hervor ;-).


nein, dachte nur da müsste dann eher stehen "bedingt auch am Crop nutzbar"

Gut, also mit dem Samyang mach ich dann 4 (zur Sicherheit 6 Shots) plus einmal Zenith, das sollte ja kein Problem sein...und dann noch ein wenig Dreck...wie mach ich das am besten?

Wahlweise 700 Euro für ein echtes 8mm Fisheye und nur 3 Bilder oder ein 8-16er Zoom dann aber auf jeden Fall zweireihig...hab ich das jetzt verstanden?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kukulcan« (25. Mai 2011, 15:44)


marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

10

Mittwoch, 25. Mai 2011, 18:38

Also liefert das Samyang am Vollformat gar keinen vollen Kreis, richtig?


So ist es. Es entspricht eher einem 10mm Objektiv. Nur durch die andere Projektionsart kommt dieser Unterschied zustande.