Du bist nicht angemeldet.

1

Samstag, 30. April 2011, 22:18

Nikon D7000: HDR plus Active D-lighting ?

hallo zusammen

Ich mach meine Kugelpanos idR mit -2, 0, +2 EV und stitch dann mit PTgui.

Was ist da zu empfehlen: mit oder ohne ADL?

Ich würde bei "mit" - ohne aber getestet zu haben - Folgendes erwarten:
Vorteil: grösserer Dynamik-Umfang
Nachteil: ungleiche Belichtung (da das ADL je nach Situation/Sonnenstand unterschiedlich agiert).

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

2

Sonntag, 1. Mai 2011, 05:11

Vorteil: grösserer Dynamik-Umfang
Nachteil: ungleiche Belichtung

Hallo Didi,

bei RAWs spielt ADL keine Rolle.
Drei Belichtungen +-2EV sind idR. auch zu wenig. (Aber natürlich besser als nur eine Belichtung.)
Aus Marketing-Gründen wird den Amateur-Kameras aber nicht mehr "erlaubt".
Ohne ADL solltest Du feinere Abstufungen mit etwas geringerer Gesamt-Dynamik erreichen als mit ADL.
Ein guter Stitcher gleicht die ungleichen Belichtungen aus.

Teste doch mal Smart Shooter von Hart mit 5 oder 7 Belichtungen. Als Mittelwert würde ich mal -3EV einstellen. /Das hängt natürlich von der Szene ab.) Der Abstand der Belichtungen kann je nach Szene auch höher gewählt werden.
Falls Du nicht mit einem Laptop oder einem Promote Control unterwegs sein möchtest und lieber mit JPGs arbeitest, kannst Du ja zur Sicherheit RAWs auf die zweite SD-Karte speichern lassen. Notfalls kannst Du die RAWs mit +-2Ev dann auch zwei mal unterschiedlich entwickeln und so doch 5 "Belichtungen" erhalten.

Gruß
Wolf

3

Montag, 2. Mai 2011, 20:26

bei RAWs spielt ADL keine Rolle


Danke Wolf

Bei der Aussage bin ich mir gar nicht sicher.
Man verwechsle nicht 'ADL' mit 'DL'.
Siehe User Manual p140:
.. ADL .. passt die Belichtung bereits vor der Aufnahme an ...

Somit sind auch die RAWs mit und ohne ADL nicht identisch.
Meines Wissens wird mit ADL etwas dunkler belichtet.

Der Weg über die RAWs ist mir bekannt. Meine Frage richtete sich eigentlich eher darauf,
was das für einen Einfluss hat, wenn ich nur mit jpegs arbeite.

Auf den Firmwareupdate der D7000, wo ich im Exposure Bracket Mode 7 Aufnahmen machen kann, warte ich noch :rolleyes:

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

4

Montag, 2. Mai 2011, 21:00

Hallo Didi,

ein wenig hilfreich ist vielleicht die Review der D7000 bei www.dprview.com . Unter Dynamik haben sie auch die verschiedenen ADL Einstellungen getestet. Allerdings nur mit ihrem Graustufenbalken.

Wie sich das ganze in der Praxis auswirkt, noch dazu in Panoramen, wirst Du schlichtweg ausprobieren müssen.
Mach doch bitte Mal zwei Versuchpanos und berichte uns von Deinen Erkenntnissen.
Allerdings wenn jedes Einzelbild anders beurteilt und aufgehellt wird spricht das eindeutig dagegen, ADL bei Panoramen zu verwenden.
Noch dazu können diese Ungleichmäßigkeiten im HDR-Programm noch verstärkt werden.

Ich bin schon gespannt auf Deine Ergebnisse

Richard

5

Montag, 2. Mai 2011, 22:56

Hallo Didi,
Siehe User Manual p140:
.. ADL .. passt die Belichtung bereits vor der Aufnahme an ...
Somit sind auch die RAWs mit und ohne ADL nicht identisch.
Das würde "nur" einer identischen Belichtungskorrektur aller RAWs einer Bracket-Serie entsprechen. Die Tonwertverteilung ändert sich natürlich nicht.

Sonst reden wir aneinander vorbei!


Meine Frage richtete sich eigentlich eher darauf,
was das für einen Einfluss hat, wenn ich nur mit jpegs arbeite.

Das war meine Antwort zu JPG:
Ohne ADL solltest Du feinere Abstufungen mit etwas geringerer Gesamt-Dynamik erreichen als mit ADL.

Womit ich Deine Vermutung:
Vorteil: grösserer Dynamik-Umfang
Nachteil: ungleiche Belichtung (da das ADL je nach Situation/Sonnenstand unterschiedlich agiert).
Ja bestätigt habe. Allerdings hast Du den Nachteil der "gröberen" Abstufungen in den JPGs übersehen.

Da HDR ja die Gesamt-Dynamik "einfangen" soll, würde ich ADL natürlich ausschalten und mindestens 5 Belichtungen wählen. ADL wäre eine schlechte Krücke für die beiden "fehlenden" Belichtungen.
Falls das mal nicht geht ist es geschickter RAWs zu verwenden.
Falls Du nicht mit einem Laptop oder einem Promote Control unterwegs sein möchtest und lieber mit JPGs arbeitest, kannst Du ja zur Sicherheit RAWs auf die zweite SD-Karte speichern lassen. Notfalls kannst Du die RAWs mit +-2Ev dann auch zwei mal unterschiedlich entwickeln und so doch 5 "Belichtungen" erhalten.


Fazit: wenn Du HDR mit JPGs berechnen möchtest:
- und die Szene nicht wirklich hohe Kontraste aufweist, solltest Du ADL auf jeden Fall abschalten.
- sonst: Mehr Aufnahmen mit "Fremdmittelhilfe".


Gruß
Wolf