Hallo Didi,
Siehe User Manual p140:
.. ADL .. passt die Belichtung bereits vor der Aufnahme an ...
Somit sind auch die RAWs mit und ohne ADL nicht identisch.
Das würde "nur" einer identischen Belichtungskorrektur aller RAWs einer Bracket-Serie entsprechen. Die Tonwertverteilung ändert sich natürlich nicht.
Sonst reden wir aneinander vorbei!
Meine Frage richtete sich eigentlich eher darauf,
was das für einen Einfluss hat, wenn ich nur mit jpegs arbeite.
Das war meine Antwort zu JPG:
Ohne ADL solltest Du feinere Abstufungen mit etwas geringerer Gesamt-Dynamik erreichen als mit ADL.
Womit ich Deine Vermutung:
Vorteil: grösserer Dynamik-Umfang
Nachteil: ungleiche Belichtung (da das ADL je nach Situation/Sonnenstand unterschiedlich agiert).
Ja bestätigt habe. Allerdings hast Du den Nachteil der "gröberen" Abstufungen in den JPGs übersehen.
Da HDR ja die Gesamt-Dynamik "einfangen" soll, würde ich ADL natürlich ausschalten und mindestens 5 Belichtungen wählen. ADL wäre eine schlechte Krücke für die beiden "fehlenden" Belichtungen.
Falls das mal nicht geht ist es geschickter RAWs zu verwenden.
Falls Du nicht mit einem Laptop oder einem Promote Control unterwegs sein möchtest und lieber mit JPGs arbeitest, kannst Du ja zur Sicherheit RAWs auf die zweite SD-Karte speichern lassen. Notfalls kannst Du die RAWs mit +-2Ev dann auch zwei mal unterschiedlich entwickeln und so doch 5 "Belichtungen" erhalten.
Fazit: wenn Du HDR mit JPGs berechnen möchtest:
- und die Szene nicht wirklich hohe Kontraste aufweist, solltest Du ADL auf jeden Fall abschalten.
- sonst: Mehr Aufnahmen mit "Fremdmittelhilfe".
Gruß
Wolf