Du bist nicht angemeldet.

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.

1

Sonntag, 24. April 2011, 16:00

Welches Fischauge auf Vollformat

Hallo,
ich lese schon seit einiger Zeit hier mit und habe auch schon viel hier gelernt. Nur finde ich zu folgenen Problem keine Lösung.
Bis jetzt habe ich meine Panos mit einer Canon 1d und dem Walimex 8mm gemacht.
Nun bin ich aber auf die 5d MarkII umgestiegen. Welches Objektiv sollte ich für die 5d nutzen.
Das Walimex scheidet aus, da es angeblich nicht für Vollformat gerechnet ist. Würde ein rasieren des Objektives etwas bringen?
Da ich jetzt auf Vollformat fotografiere, möchte ich auch soviel wie möglich aus dem Objektiv herausholen. Zudem möchte ich so wenige Bilder wie möglich machen.
Beim Sigma 8mm wären es angeblich nur drei Bilder. Jedoch wie ist bei diesem Objektiv die Auflösung?
Beim Sigma 15mm wäre die Auflösung besser, jedoch müsste ich hier wieder mehrere Bilder machen um ein 360 Grad Panorama zu erhalten.
Das Canon 15mm fällt weg, da mir die Naheinstellungsgrenze bei dem Sigma besser gefällt.
Bearbeitet werden meine Panos mit Ptgui.

Vielen Dank
Wolfgang

2

Sonntag, 24. April 2011, 16:14

http://www.panorama-community.de/wbb/ind…d&threadID=2929

Das hast du dir schon angesehen? Ich kann dir in gerne Beispielbilder zukommen lassen ( Walimex 8, Tokina 10-17 @ 12mm).

Gruß Tobias

Beiträge: 149

Wohnort: Neubrandenburg

Beruf: Selbständig

  • Private Nachricht senden

3

Montag, 25. April 2011, 00:33

Ich arbeite selbst mit der EOS 5D MarkII und dem 15mm Fischauge von Canon und kann das Objektiv nur empfehlen. Warum ist dir die Naheinstellgrenze eines Objektivs für Panoramaanwendungen wichtig? Sollen es Panoramen im Schuhkarton werden? Dieser Wert ist doch für Panoramen eher unwichtig.

Gruß Jens
Canon EOS R5, Canon EF 8-15mm f/4L Fisheye, Roundabout-NP-Deluxe, PTGui, KRpano, meist zu wenig Licht

4

Montag, 25. April 2011, 08:31

Das Tokina 10-17 ist ideal, einmal mit 12mm und 90° oder mit 15mm und 60° Drehwinkel. Das Nikon 10.5 bietet im Randbereich etwas mehr Bildwinkel und Qualität, aber dafür muss man bei der Blendeneinstellung improvisieren: http://www.panoramas.dk/adapter/canon-nikon-adapter.html Es gibt einen Adapter mit Blendeneinstellung für Nikon auf Canon, da mußt du mal in diversen Foren nach Erfahrungsberichten suchen: http://www.16-9.net/nikon_g/

6

Montag, 25. April 2011, 16:43

Vielleicht das Hier .

Gruß Andreas
_______________________________________________
Rechtschreibfehler sind geistiges Eigentum des Verfassers
und unterliegen seinem Copyright.

7

Montag, 25. April 2011, 21:52

Meines Wissens gibt es Adapter von Nikon auf Canon und dann wäre vielleicht das Nikkor 16mm Fischauge was. Die Tests sind voll des Lobes...

Marcus

8

Montag, 25. April 2011, 22:45

Zitat

Da ich jetzt auf Vollformat fotografiere, möchte ich auch soviel wie möglich aus dem Objektiv herausholen. Zudem möchte ich so wenige Bilder wie möglich machen.

Das schliesst sich aus. Entweder beste Qualität oder wenigste Bilder.

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

9

Dienstag, 26. April 2011, 11:54

Das Tokina 10-17 ist ideal, einmal mit 12mm und 90° oder mit 15mm und 60° Drehwinkel. Das Nikon 10.5 bietet im Randbereich etwas mehr Bildwinkel und Qualität, ...


Wenn Dir die Größe mit dem Nikon 10,5mm reicht, ist das vermutlich das Optimum an Qualität und minimaler Anzahl an Bildern.

Ansonsten bist Du mit dem Tokina Zoom flexibler, was die Größe angeht. Oder das Canon 8-15mm Fisheyezoom.

Gruß

Richard

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »marijonas« (26. April 2011, 18:31)


D_i_r_k

Super-User

Beiträge: 361

Wohnort: Dortmund

Beruf: Luftbildfotografie, Luftbildpanoramen, Videoflüge für Film und Fernsehen, Fotograf

  • Private Nachricht senden

10

Dienstag, 26. April 2011, 20:22

Ist nur die Frage, wann das Canon kommt. Der Produktionsstandort ist (war) in Fukushima. Vielleicht dieses Jahr nicht mehr.

11

Dienstag, 26. April 2011, 23:26

Vielen Dank an alle für Euere Antworten und Tipps.
Nur leider bin ich jetzt noch verwirrter als zuvor.
Im Moment habe ich ein unrasiertes Walimex 8mm welches ich auf meiner 1er verwendet hatte.
Wenn ich mir nun das Tokina zulege und es rasieren lassen würde, wäre die Qualität bei 10mm an VF besser als im Vergleich zum walimex an meiner 1d?
Das Sigma 8mm wäre ja auch ohne rasur an VF verwendbar. Wie ist hier die Qualität?
Kann man das Sigma 8mm mit dem Walimex überhaupt vergleichen?
Beim Sigma 15mm müsste ich zwar mehr Bilder für ein Pano machen aber ich könnte die Linse auch für normale Bilder mit dem Fisheye efekt nutzen.
Im Moment weiß ich gar nicht was ich machen sollte.
Am liebsten würde ich fotografieren.
Wolfgang

12

Mittwoch, 27. April 2011, 07:43

Das 8mm Fisheye auf Vollformat ergibt eine kreisrunde Abbildung. Damit verschenkt man einen guten Teil der nutzbaren Sensorfläche, braucht aber nur drei Aufnahmen für 360°, dafür ist die erzielbare Auflösung kleiner.

Laß dir von Tobias mal die Links auf die Beispielbilder mit dem Tokina geben, schau mal auf http://www.360pano.de/tokina-sigma.html . Das Tokina 10-17 hat eine gute Bild und Bauqualität und mit 550 € einen vernünftigen Preis. Solange das neue Canon 8-15 (~1350 €) noch nicht erhältlich ist gibt es dafür eigentlich keine Alternative.

13

Mittwoch, 27. April 2011, 22:13

An alle die auf meine Frage geantwortet haben ein recht herzliches Dankeschön.
Meine Entscheidung ist auf das Tokina gefallen.

Vielen Dank

Wolfgang

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

15

Donnerstag, 28. April 2011, 10:41

Hallo Thomas,

ich bin beeindruckt über den Mut, wie auch erstaunt über die Vorrichtungen. Ob ich das allerdings selber machen würde, auch wenn ich ein ausgesprochener Bastler bin.
Schließlich gibt es ja einen geübten Profi, der diesen Service günstig anbietet.

Zum Schutz der Linsenfläche fällt mir noch der Sensorfilm ein. Das ist ein "Kleber", der zur Sensorreinigung benutzt wird. Er wird aufgetragen und trocknet an. Mit einem eingeklebten Papierstreifen lässt sich der Schutzfilm dann leicht wieder abziehen.
Anschließend hat man dann auch eine saubere und fusselfreie Linsenfläche.

Richard

16

Donnerstag, 28. April 2011, 23:21

Ich habe damals nach Methode Nr. 1 von Wim gesägt. Mit einer Gehrungssäge und einem Sägeblatt für Aluminium. Das Sägeblatt war aus japanischer Produktion. Sägeblatt und Tokina haben sich gut vertragen, schließlich kommen ja beide aus Japan. Geht doch nichts über ein bißchen Herzklopfen. Die Plastiksonnenblende des Nikon 10.5 ist dagegen Kinderkram...