Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Vielleicht dann noch zur Ergänzung. Wenn Du eine *.ini Datei hast dann ist es nicht notwendig, beim Optimieren alle Parameter wieder zu verändern sondern so zu lassen wie sie sind. Dazu beim Optimieren "benutzerdefiniert unten" auswählen und alle Häkchen entfernen. Denn nur dann wird mit den geladenen Linsenparametern optimiert. Viele Grüße Fritz
Zitat
Original von trozzreaxxion Wenn Du ein richtig gutes Ergebnis hast, dann speicher Dir Deine eigene Lens.ini ab (auf dem Lenstab). Dann kannst du diese zukuenftig verwenden. Das geht viel besser :-)
na klar geht das! :) Wenn man vor dem Croppen alle Bilder markiert (Ctrl-A), dann wirkt sich der Crop auf alle Bilder gleich aus. Wenn man die Option "Zuschnitt auf d,e zentrieren" anwählt, dann geht das Zentrum auch ausserhalb der Mitte. Klaus
Zitat
Hugin bietet eine "Crop"-Option, die aber nicht von einem Bild auf die anderen vererbbar ist. D.h. man müßte es für jedes Bild einzeln einstellen. Zudem läßt sich der Crop nicht richtig einstellen, da der Bildkreis des Objektivs irgendwie versetzt zum Mittelpunkt ist, Hugin den Ausschnitt aber immer um den Bildmittelpunkt zentrieren will.
Hmm, wobei ich sagen muss, dass ich trotzdem meistens alle Parameter neu rechnen lasse - kleine Veraenderungen habe ich immer. Der Trick ist einfach der: Wenn man mit halbwegs passenden Parametern und Werten (und aussreichend vielen und gut verteilten Punkten) anfaengt, dann 'verlaeuft' sich die Optimierung auch nicht. Die groesste Schwierigkeit bei Hugin besteht m.E. darin sich beim allerersten Mal ohne Kenntniss der eigenen Linsenparameter an ein gutes Ergebniss heranzutasten. Hat man einmal eine ini ist's genauso simpel wie mit PTGui oder PTAssembler auch :-) best, mike
Zitat
Original von panofritz Vielleicht dann noch zur Ergänzung. Wenn Du eine *.ini Datei hast dann ist es nicht notwendig, beim Optimieren alle Parameter wieder zu verändern sondern so zu lassen wie sie sind. Dazu beim Optimieren "benutzerdefiniert unten" auswählen und alle Häkchen entfernen. Denn nur dann wird mit den geladenen Linsenparametern optimiert. Viele Grüße Fritz
Na wenn PTGui so viel einfacher ist, dann kann man das Pano ja erst mal in PTGui erstellen. In Hugin kann man dann die *.pts laden und könnte dann mit diesen Daten eine *.ini generieren, als Vorlage für's nächste mal. Viele Grüße Fritz
Zitat
Original von trozzreaxxion Die groesste Schwierigkeit bei Hugin besteht m.E. darin sich beim allerersten Mal ohne Kenntniss der eigenen Linsenparameter an ein gutes Ergebniss heranzutasten. Hat man einmal eine ini ist's genauso simpel wie mit PTGui oder PTAssembler auch :-)
Hmm, ich kenne Hugin schon lange und habe echt keinen Bedarf an einem anderen Programm :-) . Das ist einfach meine Schlussfolgerung aus dem, was man (auch hier) so an 'Erstlingsproblemen' mit Hugin mitbekommt?! best, mike
Zitat
Original von panofritz Hallo Mike, Na wenn PTGui so viel einfacher ist, dann kann man das Pano ja erst mal in PTGui erstellen. In Hugin kann man dann die *.pts laden und könnte dann mit diesen Daten eine *.ini generieren, als Vorlage für's nächste mal. Viele Grüße Fritz
Alles Beobachtgungen, die ich zu 100% teile. Bei haendisch (ueberlegt) gesetzten Punkten reichen wirklich 4-5 Punktepaare pro Bilderpaar fuer perfekte Ergebnisse! Autopano ist m.W. nie dahingehend optimiert worden. Autopano-Sift hingegen ist (auch auf meine Anfrage hin) optimiert worden die Masse an gueltigen Punkten nicht nur nach Passgenauigkeit sondern auch nach Verteilung zu durchforsten. Das funktioniert ohne extra Parameter recht gut. Leider ist es notwenig den Ransac-Check auszuschalten. Damit gibt's zwar massig falsche Punkte, aber auch deutlich mehr gut AUCH ausserhalb der Mitte! Am besten funktioniert bei mir die Loesung mittels des .vbs bzw. des commandline.vbs-Scrptes (also VOR Hugin!). Keine Ahnung warum - das gibt mehr Punkte und eine bessere Verteilung als ich mit dem GUI und verschiedenen Parametern erreichen kann (Ich habe da wirklich einiges ausprobiert). Das VBS-Script hat leider immer noch einen Fehler - habe ich schonmal gepostet. Mein Tipp: - entwickle Deine Bilder in RAW und verteile die Panos auf verschiedene Verzeichnisse - erstelle eine Batchdatei, die das commindline.vbs-Script fuer jedes dieser Verzeichnisse aufruft (gibt jeweils eine Hugin.pto Datei) - dieser Batch laeuft schoen ohne Dich z.B. fuer 10-20 Panos - Jetzt klapperst Du jede pto-datei ab: - laedst sie in Hugin - Bilderdrehung im Lenstab eingeben - Lensdata laden - incremental optimieren - in der Controlpointlist die Punkte mit grossen Abweichungen loeschen - die letzten 2 Schritte wiederholen bis keine falschen Punkte mehr da sind - alle Parametr optimieren, ggf. Vertikale definieren - Stitchparameter eintragen (Tiff, mit softblending, loeschen der Multiple Tiffs (in Prefenrences) aus) - save - Jetzt schreibst Du eine Batchdatei, die fuer jedes Verzeichnis nona mit der pto-Datei aufruft. - Dieser recht zeitaufwaendige Batch laeuft wieder ohne Dich. Damit kommst Du auf sehr wenig Interaktion pro Panorama und kannst es Dir 'leisten' den ein oder anderen Punkt haendisch zu setzen bzw. ein paar Vertikale zu erzeugen. best, mike
Zitat
Original von patrickhh Allerdings habe ich den Eindruck, daß Autopano (und auch Autopano-SIFT) die Kontrollpunkte nicht sehr gut über das Bild verteilen. Häufig gibt es nur einen Haufen Punkte auf einem kleinen Fleck verteilt. (Auch wenn auf der ganzen Schnittmenge des Bilderpaares deutlich Ecken, Kanten und sonstige Details zu sehen sind). Das führt natürlich zu Stitchingfehlern. Wenn ich oben & unten dann noch ein paar Kontrollpunkte manuell hinzufüge, wird das Ergebnis wesentlich besser -- der Aufwand hält sich bei 4-6 Einzelbildern auch einigermaßen in Grenzen. Aber kann man das Autopano-Tool irgendwie dazu zwingen, die Kontrollpunkte gleichmäßiger übers Bild zu verteilen? Kann man evtl. noch die Fischaugenverzerrung irgendwie als Parameter übergeben, damit das besser funktioniert? (Ich nehme an, daß Autopano nicht für so eine extreme Verzeichnung ausgelegt ist...)
Genau so geht es mir auch. Habe mal auf jedem Bild nur 3 gesetz, ab und zu eines auf dem Zenith und die Verbindung von 5 zu 1 vergessen. Und siehe da, beinahe perfekt. natürlich habe ich auch einige vertikale Linien gesetzt... Ich bin mittlerweile schneller als Autopano-Sift. Der setzt teilweise 3 Punkte übereinander und die anderen sind einfach nur Schrott. Jemand meinte mal, man müsse Autopano-Sift extern starten und das Ergebnis exportieren und in Hugin übernehmen. Das habe ich allerdings auch nocht nicht ganz durchschaut. lg Thomas
Zitat
Original von patrickhh Danke, Mike, aber so komm ich irgendwie nicht zurecht. Autopano-SIFT rechnet Ewigkeiten rum und liefert trotzdem nur Murks. Aber bei 4 Bildern jeweils 5 Kontrollpunkte setzen geht ratzfatz und die Panos sind (für mein bescheidenes Auge) perfekt. Nur für Zenit und Nadir brauch ich Autopano, weil ich nicht so gut "um die Ecke" denken kann, um da zu Fuß Punkte zu setzen.
© 2006-2025