Du bist nicht angemeldet.

1

Donnerstag, 17. März 2011, 14:17

HDR: easyHDR, PTgui oder Photoshp 5

hallo zusammen

ich bin blutiger Anfänger bezüglich KugelPanos und morgen krieg ich meinen Nodalkopf.
Einreihige Panos ohne HDR hab ich bis jetzt mit Panorama Studio gemacht.
HDR einzelner Bilder mit PS CS5.

Aufgrund dessen, was ich hier so im Forum lese, tendiere ich für die KugelPanos auf PTgui.
Ich erwarte, dass ich HDR benötige. Somit stellt sich die Frage, welche Kombination gute Resultate bei vertretbarem Aufwand bietet:
- HDR gleich in PTgui
- PTgui + PS CS5
- PTgui + easyHDR (wurde hier schon empfohlen)
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

2

Donnerstag, 17. März 2011, 17:00

Ausprobieren. Was zu Deinem Workflow am besten passt.
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge, um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen.
Kurt Marti

3

Donnerstag, 17. März 2011, 17:29

Tja, das war das Ziel der Frage: von Leuten mit Erfahrung hören, was sie empfehlen 8-)
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

4

Donnerstag, 17. März 2011, 17:42

ich benutzt PTGui und Photomatix

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

5

Donnerstag, 17. März 2011, 18:59

Tja, das war das Ziel der Frage: von Leuten mit Erfahrung hören, was sie empfehlen 8-)


Hier findest Du einen aktuellen Thread, was Leute mit Erfahrung verwenden:

HDR Workflow

So, oder eben anders je nach Anspruch ;-) .

Ich selber habe noch zu wenig Erfahrung mit dem Thema und bin selber am ausprobieren, was mir genügt.

Richard

6

Donnerstag, 17. März 2011, 19:53

Hallo Didi,

ich bin mit den gängigen auf HDR spezialisierten Programmen nie richtig warm geworden.
Mir ist es meist am liebsten wenn man nicht erkennt das es ein "HDR" ist. Das bekommt man zwar auch mit Oloneo, Photomatix usw. hin, aber wozu ein extra Schritt im Workflow einbauen?
PTGui und dessen Exposure Fusion sind meine Favoriten. Ich lasse mir also von PTGui sowohl das fusionierte Panorama als auch die "Blend Planes" ausgeben. Bevor ich dann den Nadir bearbeite bastel ich mir in Photoshop das optimal belichtete Panorama zusammen.

Manchmal, besonders wenn keine Aktion im Panorama ist, ist das "HDR" von PTGui schon perfekt.
Oft ist aber auch das "korrekt" belichtete Panorama die Ausgangsbasis und ich eliminiere dann per Maskierungsebene, weichem Pinsel und Auswahlen die abgesoffenen bzw. überstrahlten Bereiche.
Weil man ja auch Bereiche aus den +-2 Panoramen durch aufhellen oder abdunkeln einbauen kann funktioniert das auch bei viel Aktion sehr gut. Diese Möglichkeit hast Du sonst nicht.

Ein bisschen hängt es also auch von Deinen Motiven ab und ich glaube das jeder den optimalen Weg für sich herausfinden muss.
Es gibt nicht "den" Weg, aber ich glaube das war Dir vorher klar.

Grüße,
Marcus

7

Freitag, 18. März 2011, 07:26

Danke allerseits! Na dann werd ich dieses Wochenende hoffentlich mal meinen ersten Versuch starten können :-))

-Didi
Für Panos im Einsatz: D7000 | Nikkor Fisheye 10.5 | Nikkor 10-24mm | ML-L3 | NN3Mk2 | pano-MAXX | Manfrotto 732CY | Giottos MH1301

Ähnliche Themen