Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Panorama Community. Falls dies dein erster Besuch auf dieser Seite ist, lies bitte die Hilfe durch. Dort wird dir die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus solltest du dich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutze das Registrierungsformular, um dich zu registrieren oder informiere dich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls du dich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert hast, kannst du dich hier anmelden.
Weshalb bevorzugst Du den NN3?Ich habe mit beiden gearbeitet und bevorzuge den NN3, allerdings mit einem anderen Rotator.
Ich hab nochmals geschaut. Zwar ist das 10-24 über 13cm lang. Aber der Nodalpunkt liegt bei etwa 9.5cm (falls ich richtig gemessen hab. Sollte also funktionieren?Die 120mm stimmen, mit längeren Objektiven wird das mit dem NN3 nix. Ich benutze das 10.5er Nikkor und da haut es mit der D7000 gerade noch hin.
In Deinem Fall kommt, von den beiden, eigentlich nur der PanoMaxx in Frage da sonst der Platz nicht reicht.
Da Du mehrere Objektive nutzen möchtest bringen dir die Anschlagplatten des NN3 auch nur wenig. Aber die könnte man für den PanoMaxx auch basteln.
Super - Danke! Der NN3 wiegt 475g. Im prall gefüllten Rucksack sind 225g Differenz nicht zu vernachlässigen ;- )Einmal Küche und zurück.
Der aktuelle PanoMaxx wiegt 700g.
Ja, hier.
Zitat von »Didi«
------
@Alle: Kennt jemand eine Zusammenstellung, wo man Objektive und deren Distanz von der Stativschraube zum Nodalpunkt findet?
Dann miss doch dein Objektiv aus und stelle die Werte ins Wiki ein. Da wären dir bestimmt viele dankbar für.
© 2006-2025