Eine Wasserwaage, die man in den Blitzschuh der Kamera einsteckt, kann die Funktion einer Wasserwaage in der Montageplatte des Stativs ja nicht ersetzen, weil man eine Schiefstellung der Stativachse ja dann mit dem Kugelkopf scheinbar ausgleichen würde, wobei die Schiefstellung der Drehachse erhalten bliebe und das Panorama ebenso schief ausgerichtet wäre.
...
Eine Wasserwaage, die man in den Blitzschuh der Kamera einsteckt, kann die Funktion einer Wasserwaage in der Montageplatte des Stativs ja nicht ersetzen, weil man eine Schiefstellung der Stativachse ja dann mit dem Kugelkopf scheinbar ausgleichen würde, wobei die Schiefstellung der Drehachse erhalten bliebe und das Panorama ebenso schief ausgerichtet wäre.
Gruß, Hubert.
Nö, wenn die Wasserwage im Blitzschuh stimmt ist alles im Lot.
Prinzipiell kannst Du das Stativ auch waagerecht an die Wand pinnen und dann mit dem Kugelkopf die Kamera richtig ausrichten und es würde trotzdem stimmen und das Panorama wäre gerade.
Ein Panoramakopf ohne jede Wasserwaage wäre effektiver als eine Wasserwaage ohne Panoramakopf. Im ersten Fall bekommst Du Aufnahmen, die Du nahtlos stitchen kannst. Das Ausrichten per Software ist ein Kinderspiel. Im zweiten Fall bekommst Du Stitchingfehler, sparst aber ein paar Klicks, um das Panorama gerade zu machen. Das einzige, was einigermaßen funktionieren wird, sind Landschaftspanos ohne Vordergrund. Wenn Dir das reicht...
Zitat von »Hubert B.«
.... Ich rede von Panoramen ohne Verwendung eines speziellen Panoramakopfes.
Könntest meine geschenkt haben, aber wenn ich sie unter dem Schreibtisch hervorhole, wackelt er wieder. So ein ungenauer Schrott ist mir selten in die Hände gekommen. Mehrere Grad Abweichung bei beiden Libellen, und unhandlich im Gebrauch.
Zitat
.... die Kreuzwasserwaage aus dem Baumarkt....
@ Galileo: Das sind brauchbare Informationen! Ich werde mir also das Stativ kaufen und dazu die Kreuzwasserwaage aus dem Baumarkt.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
© 2006-2025