Du bist nicht angemeldet.

1

Sonntag, 13. Februar 2011, 18:56

Stativ ohne Libelle in der Montageplatte?

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich mit der Anschaffung eines trag- und bezahlbaren Carbonstativs und denke mittlerweile an das Triopo GT-3228X8C, das bei einer maximalen Belastung von 15 kg nur 1,31 kg wiegt und 165 € kostet.

Allerdings besitzt das Stativ keine Libelle (Wasserwaage) in der Montageplatte. Nun frage ich die Spezialisten unter den Panorama-Fotografen, ob das Stativ damit für die Panorama-Fotografie ungeeignet ist oder ob man in der Praxis auch gut ohne eine derartige Libelle auskommt.

Eine Wasserwaage, die man in den Blitzschuh der Kamera einsteckt, kann die Funktion einer Wasserwaage in der Montageplatte des Stativs ja nicht ersetzen, weil man eine Schiefstellung der Stativachse ja dann mit dem Kugelkopf scheinbar ausgleichen würde, wobei die Schiefstellung der Drehachse erhalten bliebe und das Panorama ebenso schief ausgerichtet wäre.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Gruß, Hubert.

2

Sonntag, 13. Februar 2011, 19:21

Klebe Dir doch eine Anbaulibelle an das Stativ?

3

Sonntag, 13. Februar 2011, 19:34

Eine Wasserwaage, die man in den Blitzschuh der Kamera einsteckt, kann die Funktion einer Wasserwaage in der Montageplatte des Stativs ja nicht ersetzen, weil man eine Schiefstellung der Stativachse ja dann mit dem Kugelkopf scheinbar ausgleichen würde, wobei die Schiefstellung der Drehachse erhalten bliebe und das Panorama ebenso schief ausgerichtet wäre.


Nö, wenn die Wasserwage im Blitzschuh stimmt ist alles im Lot.
Prinzipiell kannst Du das Stativ auch waagerecht an die Wand pinnen und dann mit dem Kugelkopf die Kamera richtig ausrichten und es würde trotzdem stimmen und das Panorama wäre gerade.

Grüße,
Marcus

4

Sonntag, 13. Februar 2011, 19:50

...
Eine Wasserwaage, die man in den Blitzschuh der Kamera einsteckt, kann die Funktion einer Wasserwaage in der Montageplatte des Stativs ja nicht ersetzen, weil man eine Schiefstellung der Stativachse ja dann mit dem Kugelkopf scheinbar ausgleichen würde, wobei die Schiefstellung der Drehachse erhalten bliebe und das Panorama ebenso schief ausgerichtet wäre.
Gruß, Hubert.


Dann musst Du den Kugelkopf anders montieren: Kugel nach unten.

5

Sonntag, 13. Februar 2011, 19:53

Nö, wenn die Wasserwage im Blitzschuh stimmt ist alles im Lot.
Prinzipiell kannst Du das Stativ auch waagerecht an die Wand pinnen und dann mit dem Kugelkopf die Kamera richtig ausrichten und es würde trotzdem stimmen und das Panorama wäre gerade.

Hallo Marcus,

ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich einen Kugelkopf (Triopo B2) besitze, der über eine Panoramabasis unterhalb der Kugel verfügt. Wenn ich die verwende, wenn die Stativachse schief liegt, müsse die Kamera beim Drehen doch "torkeln", oder? Ich rede von Panoramen ohne Verwendung eines speziellen Panoramakopfes.

Gruß, Hubert.

6

Sonntag, 13. Februar 2011, 20:35

Je niedriger die Libelle liegt, umso weniger wirst Du sie gebrauchen können. Ist in Deinem Fall die Libelle auf der Montageplatte und Du setzt noch einen Kugelkopf zzgl dem Nodalpunktadapzter ein dann kannst Du getrost darauf verzichten, meist auch deshalb weil ich bisher keine gefunden habe die auch nur ansatzweise vernünftig ausgerichtet sind. Ich habe ein elends teure Carbonstativ von Manfrotto und dessen Libelle ist völlig unbrauchbar, das sieht man daran, wenn man hochwertige Panoplatten (z.B. von Novoflex) direkt darauf befestigt. Nie sind beide Libellen "im Wasser".

In Deinem Fall: Setz eine Libelle auf dem höchsten Punkt der sich in der horizontalen drehen soll, also die unterste Schiene deines NPA. Dazu kannst Du eine runde Dosenlibelle zum Auflegen verwenden oder eine kleine Kreuzwasserwaage für 3 Öre aus dem Baumarkt.

7

Sonntag, 13. Februar 2011, 20:36

Ah, jetzt sehe ich klarer, in dem Fall ist das natürlich richtig.
Ich hab auch schon mal gehört das man den Kugelkopf in diesem Fall rumdrehen kann. Aber wie das genau montiert wird kann ich nicht sagen.

Ansonsten könnte man höchstens das Panorama grade richten, ist zwar nicht ganz so einfach, aber auch nicht unmöglich.

8

Sonntag, 13. Februar 2011, 21:18

Zitat von »Hubert B.«

.... Ich rede von Panoramen ohne Verwendung eines speziellen Panoramakopfes.
Ein Panoramakopf ohne jede Wasserwaage wäre effektiver als eine Wasserwaage ohne Panoramakopf. Im ersten Fall bekommst Du Aufnahmen, die Du nahtlos stitchen kannst. Das Ausrichten per Software ist ein Kinderspiel. Im zweiten Fall bekommst Du Stitchingfehler, sparst aber ein paar Klicks, um das Panorama gerade zu machen. Das einzige, was einigermaßen funktionieren wird, sind Landschaftspanos ohne Vordergrund. Wenn Dir das reicht...
Gruß vom pano-toffel

9

Montag, 14. Februar 2011, 15:53

@ hbo1944: Vielen Dank für den tollen Tipp! Hat mich echt weitergebracht!

@ Galileo: Das sind brauchbare Informationen! Ich werde mir also das Stativ kaufen und dazu die Kreuzwasserwaage aus dem Baumarkt.

Gruß, Hubert.

10

Montag, 14. Februar 2011, 16:21

Zitat

.... die Kreuzwasserwaage aus dem Baumarkt....
Könntest meine geschenkt haben, aber wenn ich sie unter dem Schreibtisch hervorhole, wackelt er wieder. So ein ungenauer Schrott ist mir selten in die Hände gekommen. Mehrere Grad Abweichung bei beiden Libellen, und unhandlich im Gebrauch.

Angenehmer ist eine runde Dosenlibelle, und in der Regel ist sie auch genauer. Achte beim Kaufen darauf, dass sie eine Empfindlichkeit von 10' oder weniger hat. Im Fachgeschäft für Vermessungszubehör habe ich gute Erfahrungen gemacht.
Gruß vom pano-toffel

11

Montag, 14. Februar 2011, 16:45

@ Galileo: Das sind brauchbare Informationen! Ich werde mir also das Stativ kaufen und dazu die Kreuzwasserwaage aus dem Baumarkt.


Baumärkte sind leider deutlich dichter gestreut als Vermessungsgeschäfte, aber die Dosenlibelle (auch: eBay oder Amazon) ist tatsächlich die bessere Wahl. Und wenn Du genug vertikale Linien in der Aufnahmeszene hast (Gebäude, Raketenabschußbasis, ...) dann kannst Du die ganze Nivelliererei vergessen und am einfachsten im Stitcher die Senkrechte definieren.

Auf alle Fälle den Spaß nicht aus den Augen verlieren :o)

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

12

Montag, 14. Februar 2011, 16:56

Kann mir da jemand weiterhelfen?


Hallo Hubert,

ich will es Mal versuchen. Du hast die Problematik schon richtig beschrieben und erkannt.
Normalerweise haben die Panoramadrehplatten eine eingebaute Dosenlibelle für diesen Zweck.
Deinen Kugelkopf missbrauchst Du quasi zu dem Zweck Panoramen zu erstellen.
Ich finde in Deinem Fall eigentlich keinen geeigneten Platz, wo ich eine Dosenlibelle anbringen würde.
Oder doch? Vielleicht schraubst Du ein Blech zwischen Stativ und Stativkopf und klebst darauf eine Dosenlibelle.
Bei ebay gibt es Dosenlibellen in verschiedensten Größen und Genauigkeiten.
Für Deinen Zweck reicht sicherlich auch eine mit normaler Genauigkeit (<1°) Dann kannst Du Deine Kamera schwenken wohin Du willst und anschließend rotieren.
Aber Du schwenkst halt dann außerhalb des Nodalpunktes, das sollte Dir bewusst sein. Ansonsten solltest Du Dir noch einen entsprechenden Winkel (für Hochformat) oder eine Platte für Querformat basteln.

Oder Du kaufst Dir für den Zweck eine Panoramadrehplatte von Novoflex oder Berlebach z.B., oder einen Rotator mit Rastung, das ist dann noch komfortabler.

Viel Erfolg

Richard