Du bist nicht angemeldet.

1

Mittwoch, 2. Februar 2011, 15:26

Problem mit Ausrichtung

Hallo
Ich habe ab und an immer ein kleine Problem mit leichten Versatz in den aufgenommen Fotos. Besonders bei Innenaufnahmen ist das sehr störend.
Meine Frage, liegt das eventuell an der Ausrichtung der Kamera? Ich habe den Nodalpunkt schon etliche mal neu eingestellt und überprüft, komme aber immer zu den selben Einstellungen, so das ich dies Option eigentlich ausschließen könnte.
Was mir auffällt, ich habe am Stativ eine Libelle, am NPA eine Libelle und eine 3 Wege Aufstecklibelle auf der Kamera.

Richte ich das Stativ mit der eingebauten Libelle ein, stimmt die Libelle im NPA nicht, richte ich den NPA nach seiner eigenen Libelle ein, stimmt die nicht mit der Aufsteckwasserwaage überein. Ich richte also das gesamte zusammengebaute System immer nach der Aufsteckwasserwaage aus, weil ich denke, diese ist an der Kamera und damit der ausschlaggebene Bezugspunkt?

Was kann ich tun um diesen Fehler auszugleichen, es ist immer nur eine minimaler Versatz von wenigen mm und nicht bei jeder Aufnahme.

Meine Hardware:
Canon EOS 550D + Akkugriff
NPA Pano-Maxx
8 mm Fisheye Walimex
Dreibeinstativ Mantona
Kabelfernbedienung zum Auslösen.

Einstellung des Panomaxx mit dieser Kombination:
- untere Schiene 81 mm
- obere Schiene 92 mm


Vielen Dank für Eure Mühen

marijonas

Mega-User

Beiträge: 2 820

Wohnort: Kaufbeuren

Beruf: Wasserträger

  • Private Nachricht senden

2

Mittwoch, 2. Februar 2011, 17:30

Hallo Renato,

was meinst Du konkret mit Versatz? Stitchingfehler?
Wo, an welchen Stellen im Panorama bei welchen Motiven?
Am besten stellst Du Mal ein Beispiel ein.

Die Wasserwagen sind ALLE egal. Die brauchst Du nicht für eine Kugel ohne Fehler.
Diese sollen nur dazu dienen, dass Dein Horizont nachher keine Welle macht.

Und diese Ebene legt die Libelle am Rotator fest. Falls diese beim Rotieren wandert, hat der Rotator Spiel, oder ist nicht richtig ausgerichtet. Ob sie in der Mitte ist ist egal, sie soll nicht wandern beim drehen. Oft ist sie etwas scheps eingeklebt, dann markierst Du Dir einfach die Position, wo sie nicht wandert.

Das 8mm Walimex ist ein Fisheye-Objektiv, das vom Drehwinkel abhängige Nodalpunkte hat.
Des weiteren hat es eine spezielle Krümmung.

Mit welchem Programm stitcht Du die Panoramen und mit welchem Setup?

Lieben Gruß

Richard

3

Mittwoch, 2. Februar 2011, 18:00

Hallo Renato,

um das Setup zu optimieren, würde ich auf den Batteriegriff verzichten. Dieses Gewicht zerrt am NPA mehr als man glaubt. Die Genauigkeit der rotierenden Achsen wird dadurch beeinflusst. Die empfindlichste Stelle dürfte die Verbindung zwischen Rotator und Unterschiene sein. So ist es auch beim NN3. Wenn man (bei normaler Belastung) den Knauf so fest dreht, dass er angenehm zu bedienen ist, kippt der gesamte NPA bereits um 1-2°. Um dieses Kippen zu verhindern, muss man beinahe so fest drehen, dass das Rotieren merklich schwerer geht.

Wunder der Stabilität sind die NPAs dieser Preisklasse alle nicht. Wenn ich aber bedenke, dass ich Panos auf dem Einbein mache, wo 1-2 cm Schwankung normal sind, dann ist es auch eine Sache der Softwareeinstellungen, ein gutes Pano zu erhalten. Über grobe Stitchingfehler kann ich jedenfalls nicht klagen, und ich habe schon lange aufgehört, nach der absoluten Perfektion zu suchen; mit dem Gerät ist das kaum möglich.
Gruß vom pano-toffel

4

Mittwoch, 2. Februar 2011, 18:58

Diese Fehler treten immer im oberen Bereich der zusammengefügten Panoramen auf.
Der Panomaxx ist war ziemlich stabil gebaut, aber das wäre eine Möglichkeit, dass der Batteriegriff den NPA beeinflusst?
»Renato« hat folgendes Bild angehängt:
  • stiching.jpg

5

Mittwoch, 2. Februar 2011, 20:50

Mit was setzt Du Deine Panos eigentlich zusammen?

@Pano-toffel,

Der aktuelle Pano_Maxx sollte es aushalten, meiner macht es auch.
Das Stativ richte ich auch nur noch "Pi mal Daumen" aus, da meine 500D die Bilder eh um ca. 1,5° schief auf nimmt.

6

Mittwoch, 2. Februar 2011, 21:57

Sind an diesen Stellen ausreichend Kontrollpunkte vorhanden?

7

Mittwoch, 2. Februar 2011, 23:22

Bei dem gezeigten Bild würde ich das Problem auf das Motiv schieben. Bei den vielen parallelen Linien verschluckt sich ein Stitcher gerne mal...

@HansHansa
.... Der aktuelle Pano_Maxx sollte es aushalten, meiner macht es auch....
Ich habe den NN3 mit Kabera aufgebaut, und einen Laserpointer an der Kamera befestigt. Dann ein wenig am Knauf gedreht, und so eingestellt, wie ich schon viele Panos geschossen habe. Als ich ihn richtig stramm zog, wanderte der Laserpunkt etwa um einen Zentimeter bei geschätzten 3 Meter Abstand zur Wand. Das entspricht fast 2°.
Gruß vom pano-toffel

8

Mittwoch, 2. Februar 2011, 23:47

Schlechter als meine alte Ausrüstung (bis Dez 2010) wird es wohl nicht sein.
Und hier habe ich die Kamera immer nur nach Augenmaß befestigt.
»HansHansa« hat folgendes Bild angehängt:
  • einstell-kl.jpg

9

Freitag, 4. Februar 2011, 16:45

Habe heute noch einmal 3 Panoramen probiert, mit dem selben Setup um den Fehler zu reproduzieren. Eigenartiger Weise trat diesmal das Problem nicht auf, obwohl in einem Zimmer mit einer Zimmerdecke aus Nut und Feder.
Ich habe diesmal nur exakt nach der Aufsteckwasserwaage gearbeitet.
Mal weiter beobachten. :)

Wünsche allen ein schönes Wochenende.