Du bist nicht angemeldet.

1

Montag, 8. Januar 2007, 06:52

Ein freundliches Hallo an alle

Zufällig bin ich in dieses Forum gestolpert und habe hier ganz tolle Panoramen gesehen. Ich versuche beim fliegen 360Grad Panoramas zu machen, das geht leider nur Freihand, rechts die Kamera während die linke Hand eine linkskurve fliegt. Meist benutze ich eine Canon 10D oder 20D mit einem 17-85 IS. Bei nächster Gelegenheit versuche ich es aber einmal mit der 5D und einem 15-30mm. Hier habe ich einmal 2 Muster wie das dann so aussieht. http://www.tandem-paragliding.ch/360GradPanoramas.htm Leider bin ich mit der Bildschärfe gar nicht zufrieden. Vielleicht hat jemand einen Tipp. Für mich. Gruss Ralph www.tandem-paragliding.ch

2

Montag, 8. Januar 2007, 08:57

RE: Ein freundliches Hallo an alle

Hallo Ralph, da hast du ja schon schöne Beispiele und die besten Voraussetzungen für mehr. Die Schärfe ist tatsächlich nicht so dolle. Das kann aber eigentlich nicht an deinem Equipment liegen. Sind die Ursprungsbilder denn auch unscharf? In dem Falle könnte ich mir am ehesten ein Fokusproblem vorstellen. Wie sich ein IS in der Situation da oben verhält, weiß ich auch nicht. Ein weiteres Problem betrifft die deutlich sichtbaren Bildübergänge (Empfehlung: PTGUI als Stitcher verwenden) und die Streifenbildung im Himmel (sog. "banding"). Hast du beim Quicktimen "Enable High Quality" eingestellt? Beste Grüße, Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

3

Montag, 8. Januar 2007, 11:50

Hallo Ralph, Paragleiten und Panoramaaufnahmen ... klasse !!! Die Bildschärfe ist in der Tat ... bescheiden. Sind die Originalaufnahmen scharf ? Wenn nein, kann es wie Michael schon sagte nur am Autofokus liegen. In diesem Falle würde ich diesen manuell auf unendlich stellen, da Dein Motiv beim Fliegen ja einheitlich weit entfernt ist. Wenn aber am Originalbild alles okay ist, liegt es am Workflow oder dem letztendlichen verkleinern des Panoramas, bevor Du es in ein QTVR-Pano verwandelst / konvertiert. Beschreibe mal einfach, wie Du bei Deinen zwei Beispielen vorgegangen bist. Gruß Bernd

4

Montag, 8. Januar 2007, 12:14

Danke für die Tipps. Die Originale sind in bester Qualität. Da ich zur Zeit kein anderes Programm zur Verfügung habe beutze ich PhotoStich welches bei den Canon Kameras dabei war, Qualität ist auf beste eingestellt. Leider ist das Resultat nicht das Beste. Vielleicht sollte ich in der Tat einmal ein anderes Programm versuchen. PTgui kenne ich (noch) nicht, werde es mir im Internet jetzt einmal anschauen. Soweit mal dank für den Hinweis.

5

Montag, 8. Januar 2007, 12:20

Zitat

Original von Ralph Danke für die Tipps. Die Originale sind in bester Qualität. Da ich zur Zeit kein anderes Programm zur Verfügung habe beutze ich PhotoStich welches bei den Canon Kameras dabei war, Qualität ist auf beste eingestellt.
Na siehst du, dann brauchst du dir keine Gedanken zu machen ;-) Probiers mit PTGUI und dann sind wir gespannt auf die Fullscreen-Versionen der Bilder, denn die kannst du damit dann garantiert in Klasse-Qualität produzieren :-) Michael
http://www.premiumpano.de
 
Unterstützerlink für eine andere Weltsicht: http://www.worldmapper.org/
Heiteres Augenöffnen für die deutsche Medienlandschaft oder: was man mit Bild und Text nicht alles anstellen kann http://www.bildblog.de/

willybear

Administrator

Beiträge: 755

Wohnort: Bautzen

Beruf: Panograf

  • Private Nachricht senden

6

Montag, 8. Januar 2007, 18:10

Hallo Ralph, willkommen in der Community! Am besten du stellst hier mal die Einzelbilder zum Download und wir werden sehen was sich daraus machen lässt. Wenn du dies in dieser Kategorie machst können bloß registrierte Nutzer darauf zu greifen. Du könntest auch mal autostich probieren. Ist kostenlos und bringt auch sehr gute Ergebnisse.

7

Montag, 8. Januar 2007, 19:59

Qualität

Hallo erstmal, klar die Qualität ist bescheiden, die Aufnahmen aber klasse. Die Frage ob die Kamera richtig eingestellt ist erübrigt sich wohl :-)- also wie Bernd schon sagt der Workflow. Würde dir auch einen anderen Stitcher empfehlen - womit machst du die Quicktimes ? Auch mit Photostitch ?

8

Montag, 8. Januar 2007, 21:23

Habe einige Zeit damit verbracht im Forum zu lesen. Ich denke es lohnt sich schon PTGUI zu kaufen, wie man so liest scheinen diejenigen die es haben zurieden zu sein damit. Einstellen kann ich die Bilder jetzt nicht die sind auf einem anderen PC. Zusammengesetzt und als Quick Time mov gespeicht sind sie mit PhotoStitch 3.1 von Canon. Danke für die tolle Hilfe hier im Forum.

9

Montag, 8. Januar 2007, 22:54

Hugin..

Alternative - für nix: Schau dir mal Hugin an - läuft ähnlich wie PTGUI - kostet aber nix. Es ist nicht sooo einfach damit - aber auch PTGUI hat ne Lernkurve :D Die neue Version finde ich gut gelungen. Auch hat Autopano eine Fischeier-Version angekündigt. Also Hugin kannst du dir laden: Hugin Download Gibt auch viel Hilfe im Netz - schauen kann man doch. Und den "Quicktime-Macher" Pano2QTVR brauchst du sowieso - kostet auch nix wenn du keine Sprites benötigst. Pano2QTVR download Dann noch die Panotools von Dersch und die pano12.dll für Fischeier: Panotools und pano12.dll Hier gibt´s noch den PTAssembler und Panotools hilfe (Englisch) Max Lyon Dann hast du das Wichtigste - brauchst es für Hugin und PTGUI.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mhc1« (8. Januar 2007, 22:56)


10

Dienstag, 9. Januar 2007, 07:50

wow da staune ich aber, danke für die Links und hilfreichen Tipps. Ich habe die Beiden 360 Grad Luftaufnahmen gleich neu gemacht. Mir scheint es ist schon ein Unterschied zu vorher. Bleibt die frage ob es möglich ist die Bildschärfe besser hinzubekommen. Was meint Ihr dazu? http://www.tandem-paragliding.ch/360GradPanoramas.htm Falls jemand es selber einmal versuchen möchte habe ich hier ein kleines Original zum testen. http://www.tandem-paragliding.ch/fotos/dforum/14122006.jpg Wünsche noch einen schönen Tag, trotz Regen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Ralph« (9. Januar 2007, 07:50)


11

Dienstag, 9. Januar 2007, 09:50

Unterschied..

Jo- wat fürn Unterschied ! Villeicht solltest du den FOV begrenzen- sonst zoomt man sich pixelig/unscharf. Manchmal schafft bei mit Ultrasharpen-Pro noch ein Stück. Immer so´n Balanceakt das mit der Nachschärferei, USP schafft es aber ganz gut. Ist eine PHotoshop Aktion. Kann dir allerdings nicht sagen wo´s das Tool noch frei gibt. Ansonsten: kurze PN ich habe noch eine kostenlose (tatsächlich !!) Version 5 Die gab es mal in England für nix, hat mir dann jemand geschickt.

12

Dienstag, 9. Januar 2007, 14:48

Zur Zeit benutze ich kein CS nur Elements 5, da gehen glaube ich keine Pugins. Trotzdem Danke. Jetzt warte ich auf Flugwetter mit klarer sicht, dann mache ich ein neues Panorama mit 5D und 15-30mm Sigma. Mal sehen was dabei rauskommt, die 15mm am FF sind schon eindrucksvoll. Die letzten Panos sind mit 10D 20D bei 28 mm gemacht. Hier ein Muster eines etwas anderen Panoramabildes bei 15mm am Full Frame, wenn ich das so sehe frage ich mich ob es sich lohnen würde auf das Sigma 12-24 umzusteigen. Hat jemand Erfahrung damit?